Jonathan Sacks

Schabbat in Zeiten der Corona-Krise

Rabbiner Jonathan Sacks Foto: Uwe Steinert

Der ehemalige britische Oberrabbiner, Rabbi Jonathan Sacks, hat in einer Videobotschaft die derzeitige Corona-Krise als eine besondere Herausforderung bezeichnet. So stehe auch der Schabbat, an dem der Wochenabschnitt Wajkahel/Pekude gelesen werde, unter besonderen Vorzeichen.

Im Wochenabschnitt gehe es um Gemeinschaft und den Bau des Mischkans, dem biblischen Vorläufer des Tempels und der Synagogen. Sacks stellt in seiner Dwar Torah die Frage, was die Parascha in einer Zeit vermitteln könne, in der Beter nicht in die Synagogen dürften und die Gemeinden keine Gemeinschaft ermöglichen können.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

lesart Eine Antwort liege in der Frage, warum in der Tora Mosche vor dem Bau des Mischkans das Volk Israel nochmals anweise, den Schabbat zu halten. In anderen Zeiten sei eine Lesart die, dass die Einhaltung des Schabbats sogar Vorrang vor dem Bau des Heiligtums habe.

In dieser besonderen Zeit lese er daraus aber noch eine andere Botschaft, nämlich die, dass G’tt dem jüdischen Volk zwei Heiligtümer gebe, nicht nur eines: den Mischkan als ein Heiligtum des Ortes und den Schabbat als ein Heiligtum in der Zeit.

G’tt habe gewusst, dass Juden in aller Welt verstreut sein würden, nicht zusammenkommen könnten, so Sacks. Und auch, wenn die Menschen unter den besonderen Bedingungen der Corona-Krise nicht physisch an diesem Schabbat beisammen sein könnten, so doch spirituell.

globalisierung Das jüdische Volk teile schon seit langer Zeit die Erfahrung der Globalisierung, erfahre aber Zusammenhalt auch durch dieselben Gebete zur selben Zeit, mit gemeinsamen Feiertagen und der Einhaltung von Mizwot.

Die abstrakt erscheinende Idee der Tora – die Gemeinschaft in der Zeit, nicht im Ort – habe an diesem Schabbat eine ganz besondere Bedeutung.

Und diese abstrakt erscheinende Idee der Tora – die Gemeinschaft in der Zeit, nicht im Ort – habe an diesem Schabbat eine ganz besondere Bedeutung.

gemeinschaft Er könne sich an keinen Moment in seinem Leben erinnern, so Rabbiner Sacks, an dem wie jetzt die gesamte Menschheit im gleichen Moment die gleichen Probleme hatte. Seine Hoffnung sei, dass sie diese globale Gemeinschaft als eine einzige menschliche Familie erkenne.

Dass sie daraufhin mehr Demut gegenüber der Natur empfinde, man ihre Verletzlichkeit spüre und dies auch in Bezug auf den Klimawandel ernster nehme. Und dass man nicht zuletzt erkenne, dass es größere Dinge gibt, als die, die die Menschen bislang entzweit haben.  ddk

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025