Mizwa

Sauber bleiben

Innerliche und äußerliche Hygiene sind Teil der menschlichen Pflege. Foto: imago

Mizwa

Sauber bleiben

Wie sich die Hygiene aus der Heiligkeit des Menschen ableitet

von Marcus Schroll  16.08.2010 19:17 Uhr

In unserer Parascha finden wir zahlreiche Mizwot, die das gesellschaftliche Leben sowie die Familie zum Inhalt haben. So geht es zum Beispiel um die Rechte der Erstgeborenen, die Entschädigungen für verschiedene Formen von Gewalttaten und ungesetzliche Bereicherung, Bedingungen für Übertritte, Ehescheidung, Schwagerehe und Schadenersatz. Eine gern übergangene Mizwa aber, die in unserem Wochenabschnitt erwähnt wird, die der Gesundheitspflege, soll an dieser Stelle näher betrachtet werden. Über sie lesen wir: »Eine Stelle soll außerhalb des Lagers sein, dorthin gehst du hinaus. Und einen Spaten sollst du bei deinem Rüstzeug haben, sodass, wenn du dich außerhalb niederlässt, du damit gräbst und das, was du zurücklässt, wieder zudeckst. Denn G’tt, dein G’tt, wandelt in der Mitte des Lagers, dich zu retten und deine Feinde vor dich hinzugeben. So seien deine Lager ein Heiliges, dass er an dir keine Blöße sieht und sich zurückhalte, dich zu begleiten« (5. Buch Moses 23, 13-15).

gesundheit Hier wird uns die Bedeutung der Gesundheitspflege insbesondere in Ausnahmesituationen vor Augen geführt. Es ist ein lohnendes Unterfangen, diesem Thema in den Werken unserer Gelehrten nachzuspüren. Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) schreibt zu diesen Versen aus der Tora: »Wenn du aus den Umschränkungen des gewöhnlichen Familien- und bürgerlichen Lebens hinausgetreten bist, (…) selbst wenn du dich im Kriegslager befindest, wo so leicht die Bande der Zucht und Sitte sich lösen und der Kriegszweck selbst ungebundener Rohheit Vorschub leisten könnte, (…) sollst du den selbstbeherrschenden Blick nicht verlieren, und dich vor jeglichem Schlechten hüten.«

Ziel dieser Mizwa ist es also, dass wir uns des von G’tt gegebenen Auftrags – dem Streben nach Heiligkeit im Sinne von Vervollkommnung und der Übernahme von Verantwortung für dieses große Projekt durch den Menschen – auch durch die Gesundheitspflege bewusst werden. So betont Abraham Ibn Esra (um 1092-1167) den schlechten Einfluss alles Widerwärtigen und Ekelhaften auf die menschliche Seele.

umweltschutz Und in seinem Essay »Das Judentum und der Umweltschutz«, 1980 in der Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der jüdischen Schule Zürich veröffentlicht, verweist Rabbiner Arijeh Carmell (1917-2006) in Zusammenhang mit der oben angeführten Stelle unseres Wochenabschnitts auf die dem Vorhof des Tempels ähnelnde Heiligkeit des Lagers und betont, dass jeder Platz, wo gebetet oder Tora gelernt wird, durch die Rabbiner mit der Heiligkeit des »Lagers Israels« ausgestattet ist.

Gesundheitspflege beinhaltet nicht nur den Aspekt der Eigenverantwortung des Menschen gegenüber sich selbst, sondern vor allen Dingen gegenüber seinen Mitmenschen und der Umwelt, wie sie im Midrasch Rabba zu Bereschit ihren Ausdruck findet: »Als der Ewige Adam erschuf, führte er ihn durch den Garten Eden und sagte zu ihm: ›Betrachte meine Werke, wie wunderschön und großartig sie sind! Ich habe sie für dich erschaffen. Pass auf, dass du meine Welt nicht verdirbst und zerstörst. Falls du dies tun solltest, kann sie niemand wieder in Ordnung bringen.‹«

Schönheit Nach Rabbiner Carmell können wir aus diesem Midrasch drei Aspekte der Gesundheitspflege lernen, die für unsere menschliche Existenz unabdingbar sind: Erstens den Aspekt der Gesundheit, die auch, wie in unserem Toraabschnitt der Fall, den Schutz der Gemeinschaft verfolgt. Zweitens die Schönheit, deren Wert von unseren Gelehrten immer wieder hervorgehoben wird, so zum Beispiel durch Avraham ben Maimon, den Sohn des Maimonides, der in seinem Werk »Was wir für den Dienst an G’tt benötigen« den Genuss der Schönheit der Natur als wesentlichen Faktor für die geistige Entwicklung des Menschen hervorhebt. Auch der Gründer der Telser Jeschiwa, Rabbi Joseph Leib Bloch, betont die Wichtigkeit der Entwicklung des ästhetischen Sinnes.

Drittens die Ökologie und mit ihr verbunden die Landverschmutzung sowie das kulturelle Verunreinigen, das die ökologische Verschmutzung fortsetzt. In seinem Werk »Halacha aktuell« schreibt der frühere Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, Ahron Daum, über unsere Pflicht, die Natur zu erhalten und beleuchtet die große Verantwortung des Menschen, der im Widerschein des Ewigen geschaffen wurde und über Vernunft und Verstand verfügt.

Rabbiner Daum sieht in den Geboten der Ruhe – Schabbat, Schmita und Jowel – kraftvolle Formen einer praktischen Umwelterziehung im Sinne göttlicher Gesetzgebung, die ihren Bogen über alle anderen Mizwot spannt und den Menschen als Bewusstwerdung des Tikkun Olam dienen soll. Rabbiner Joseph Carlebach (1883-1942) sieht die Hygiene als Folgeerscheinung der Heiligkeit. Wer sein Leben heiligt, so Carlebach, der gibt ihm zugleich die natürlichste Festigung und Stärkung. Wie wir aus dem bisher Erfahrenen lernen können, ist es zu eng gefasst, Gesundheitspflege nur als Körperlehre zu sehen. Denn der Mensch ist mehr als Körper und Hygiene! Der Mensch ist mehr als Natur, er ist Bürger zweier Welten. Ohne hohes Ideal gibt es ebenso wenig eine echte Hygiene des ganzen Menschen wie es ohne die Inspiration g’tterfüllten Lebens kein Wohlbefinden geben kann.

Tradition Wir lernen über den tiefgreifenden Erziehungscharakter unserer jüdischen Tradition, die auch als Konzentration aller Äußerungen des Menschen auf eine höhere Aufgabe, »die Einheit« des Menschen und seine Einigung, interpretiert wird. In diesem einzigen Sinne haben unsere Gelehrten alle Mizwot der Tora verstanden und fortgebildet. Sie haben vor dem Brotgenuss das Waschen der Hände vorgeschrieben in Erinnerung an das Händewaschen der Kohanim im Bejt ha Mikdasch, weil der Tisch der Opfertisch des Menschen ist. Sie ordneten das Händewaschen am Morgen sowie nach der Verrichtung körperlicher Bedürfnise an, damit sich der Mensch stets seiner großen Aufgabe bewusst wird.

Wir beachten Speise-, Ehe- und Genussgebote als Mizwot der Heiligung und freuen uns, dass sie auch eine Schutzfunktion für unsere leiblichen Bedürfnisse bilden. Wir achten auf Hygiene, weil wir Schmirat ha Guf, die Bewahrung des menschlichen Körpers, als heilige Pflicht gegenüber unserem von G’tt geschaffenen Körper sehen. Und wir erinnern uns stets an die Heiligkeit des Lebens und die Erhaltung dieses von G’tt gegebenen Lebens. Nehmen wir diese Aufgabe stets aufs Neue wahr!

Der Autor ist Leiter des religiösen Erziehungswesens der IKG München.

Paraschat KI TEZE
Im Wochenabschnitt Ki Teze werden einige Verordnungen wiederholt, die vor allem die Familie, Tiere und Besitz betreffen. Dann folgen Verordnungen zum Zusammenleben in einer Gesellschaft, wie etwa Gesetze zu verbotenen sexuellen Beziehungen, das Verhalten gegenüber Nicht-Israeliten, Schwüre oder auch die Ehescheidung. Es schließen sich Details zu Darlehen sowie dem korrekten Umgang mit Maßen und Gewichten an. Die Parascha endet mit dem Gebot, nicht zu vergessen, was Amalek den Israeliten angetan hat, als er sie in der Wüste angriff.
5. Buch Moses 21,10 – 25,19

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025