Berlin

»Religionsfreiheit in Gefahr«

Chanukka (…) war ein Freudenfest der Religionsfreiheit. Doch heute, im 21. Jahrhundert, ist die Religionsfreiheit immer noch gefährdet – nicht nur für Juden, sondern auch für Christen und Muslime». Jonathan Sacks, ehemaliger britischer Oberrabbiner, hat am Donnerstagabend, dem fünften Abend von Chanukka, in der Berliner Humboldt-Universität eindringlich vor religiöser Gewalt weltweit gewarnt.

Sacks war Redner beim Hildesheimer Vortrag, den die Berliner Studien zum Jüdischen Recht an der Humboldt-Universität und das Rabbinerseminar zu Berlin seit 2013 gemeinsam veranstalten.
Bereits am Mittag war er in der britischen Botschaft Gast des American Jewish Committee und des Rabbinerseminars zu Berlin, sprach dort über die Rolle des interreligiösen Dialoges. Thema seines abendlichen Vortrages: «Gewalt und Recht – historische und zeitgenössische Betrachtungen».

rechtssystem Dabei ging der orthodoxe Rabbiner verschiedenen Erklärungen für die Ursachen religiöser Gewalt nach. Die Frage sei, ob Religion, wenn sie Teil des Problems sei, auch Teil der Lösung sein könne. Sacks bezog sich dabei auch auf die Theorien des Anfang November verstorbenen Religionsphilosophen René Girard. Laut Girard habe die Erfahrung gezeigt, dass eine Gewaltspirale durch die Opferung eines Sündenbocks unterbrochen werden könne. «Eine andere Möglichkeit ist ein Rechtssystem», sagte Sacks.

Der orthodoxe Rabbiner unterstrich das unterschiedliche Gottesbild im Judentum und im Christentum. Der Gott des sogenannten Alten Testaments, der Gott des Gesetzes, sei nicht derselbe Gott wie der des Neuen Testaments, der Gott der Liebe. Doch Liebe allein könne das Problem der Gewalt nicht lösen, da Liebe auch Geschwisterrivalitäten und damit gewalttätige Konflikte erzeugen könne. Als biblische Beispiele für solche Rivalitäten nannte Sacks die Beziehungen zwischen Kain und Abel, Isaak und Ismael, Jakob und Esaw sowie zwischen Josef und seinen Brüdern. Recht ohne Liebe sei harsch, doch Liebe ohne Recht führe zu Gewalt. Das Recht müsse daher über die Liebe dominieren.

familienglaube «Die Religion Abrahams, die drei Formen annahm: Judentum, Christentum und Islam – dieser Familienglaube steht im 21. Jahrhundert vor seinem höchsten Test», betonte der Rabbiner. Diejenigen, die für sich selbst Religionsfreiheit beanspruchten, müssten sie auch Andersgläubigen zugestehen. Jonathan Sacks ist Gelehrter für jüdische Philosophie, international gefragter Redner und Autor zahlreicher Bücher. Sein neuestes Buch erschien im Juni 2015 unter dem Titel Not in God’s Name: Confronting religious violence.

Josef Schuster, der als erster Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland an einem Hildesheimer Vortrag teilnahm, begrüßte Sacks und würdigte die Veranstaltungsreihe: «Wir brauchen diesen intellektuellen Input, wir brauchen eine jüdische Debattenkultur ebenso sehr wie den Austausch mit der nichtjüdischen akademischen Welt», betonte Schuster.

schoa Esriel Hildesheimer, der 1873 das erste orthodoxe Rabbinerseminar in Berlin gegründet hatte, sei unter den führenden jüdischen Intellektuellen Deutschlands im späten 19. Jahrhundert gewesen – ähnlich wie Leo Baeck später. Die Lücke, die durch die Schoa entstanden sei, könne immer noch schmerzhaft gefühlt werden, sagte Schuster. Er sei daher sehr froh darüber, dass der Zentralrat gemeinsam mit der Lauder Foundation das 1938 durch die Nazis gewaltsam geschlossene Rabbinerseminar im Jahr 2009 neu gründen konnte.

In Erinnerung an Esriel Hildesheimer widmen sich seit 2013 in der Vortragsreihe an der Humboldt-Universität prominente Halacha-Gelehrte dem Beitrag, den das jüdische Religionsrecht in einer demokratischen Gesellschaft zum modernen Rechtsdiskurs leisten kann. Vor zwei Jahren hielt Pinchas Goldschmidt, Oberrabbiner von Moskau und Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz, den Vortrag; 2014 war es Nachum Rakover, ehemaliger stellvertretender Generalstaatsanwalt Israels und emeritierter Professor der Bar-Ilan-Universität.

Basel

Basler Rabbiner übersetzt Talmud-Traktat über Purim 

Zu seinem Abschied hat Moshe Baumel das kürzeste Talmud-Traktat ins Deutsche übersetzt

von Peter Bollag  25.03.2024

Wajikra

Sozial gestaffelt

Die Tora lehrt, dass arme Menschen für ihre Vergehen Tauben statt Schafe oder Ziegen opfern müssen

von Rabbiner Avraham Radbil  22.03.2024

Purim

Der große Plot-Twist

Von der Megillat Esther lernen wir, das Schicksal zu wenden und unsere Zukunft besser zu gestalten

von Rabbiner Akiva Adlerstein  22.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Berlin

Neue Ausstellung über Sex im Judentum

Zu sehen sind rabbinische Schriften, Skulpturen, Filme, Fotografien, tiktok-Videos, Ritualgegenstände und Gedichte

 21.03.2024

Talmudisches

Vom Wert der Arbeit

Was unsere Weisen darüber lehrten, warum man seinen Beruf schätzen sollte

von Yizhak Ahren  21.03.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 18.03.2024

Pekudej

Ort des Gebens

Die Tora lehrt, warum »das jüdische Haus« von so grundlegender Bedeutung ist

von Rabbiner Bryan Weisz  15.03.2024

Talmudisches

Die Eule – Symbol der kommenden Zeit

Was unsere Weisen über den nachtaktiven Vogel lehren

von Chajm Guski  15.03.2024