Talmudisches

Rabba bar bar Chana und der Riesenfisch

Ein Fisch war so groß, dass das Schiff von Rabba drei Tage und drei Nächte von einer Flosse des Fisches bis zur anderen segelte. Foto: Thinkstock

Unglaubliche, ja fantastische Geschichten überliefert uns der Talmud (Bawa Batra 73) von Rabba bar bar Chana. Er reiste durch die Wüste und das Meer und erlebte dabei Märchenhaftes. »Bar bar« ist übrigens kein Schreibfehler, sondern hat mit seinem Vater zu tun, der seinerseits »Abba bar Chana« hieß.

Eine Geschichte kennen Leser, die dem Talmud das erste Mal begegnen, vielleicht aus dem Buch Tausendundeine Nacht von Sindbad dem Seefahrer. Der Talmud gibt die Geschichte nahezu genauso wieder.

Rabba bar bar Chana erzählt: »Ich sah einen Fisch. Sein Rücken war so groß, dass Sand auf ihm lag. Es war ein schöner Strand, und dahinter eine schöne Wiese. Wir haben natürlich nicht gewusst, dass es ein Fisch war, und stiegen aus. Wir dachten, es sei eine Insel. Dann machten wir ein schönes Lagerfeuer und kochten uns etwas zu essen. Irgendwann wurde es aber für den Fisch zu heiß auf dem Rücken, und er drehte sich um. Wenn unser Schiff nicht direkt bei uns gewesen wäre, dann wären wir wahrscheinlich ertrunken.«

Sprachbild Für viele spätere Kommentatoren, wie etwa den Maharscha, Rabbiner Schmuel Eideles (1555–1631) aus Krakau, war es offensichtlich, dass Rabba hier nur ein sprachliches Bild verwendet, um etwas anderes zu erzählen.

Denn es könnte das jüdische Volk im Exil gemeint sein. Man kommt an einem bestimmten Ort an, hält ihn für »sicher«, richtet sich ein, und dann »wirft« einen der Ort ab. Die einzige Rettung ist das »Schiff« in der Nähe.

Damit ist das Judentum gemeint mit seinen Mizwot, mit denen das jüdische Volk außerhalb des eigenen Landes unterwegs ist. Auch die übrigen Geschichten seien so zu verstehen. Für andere Kommentatoren waren Rabba bar bar Chanas Geschichten so unglaublich, dass sie stattdessen meinten, hier müsse es sich um traumhafte Begegnungen auf ihrer Reise handeln. Dieser Meinung war etwa der Ritwa, Rabbiner Jom Tow aus Sevilla (um 1250–1330). Wann immer es im Talmud heiße: »Ich selbst sah«, sei damit ein Ereignis im Traum gemeint.

Dimensionen Ein anderer Fisch war so groß, dass das Schiff von Rabba drei Tage und drei Nächte von einer Flosse des Fisches bis zur anderen segelte. Und das, obwohl der Fisch aufwärts schwamm und das Schiff abwärts – das Schiff also der Flosse entgegenfuhr. Dabei sei das Schiff derart schnell gewesen, dass es einen abgeschossenen Pfeil überholt hätte! Etwas später erzählt Rabbi Papa ben Schmuel die Geschichte eines Fisches, der von einem Parasiten getötet wurde. Aber die Dimensionen des Fisches waren riesig.

»Ich sah einen Fisch, der war unglaublich riesig. Er wurde ans Ufer gespült, und er war so groß, dass er 60 Städte zerstörte. 60 Städte haben dann von ihm gegessen, und 60 Städte haben aus ihm Vorräte gemacht. Nach zwölf Monaten kamen wir wieder in die zerstörten Städte, und die Menschen dort hatten sich aus den Gräten des großen Fischs neue Häuser gebaut.«

Aber nicht nur Fischen begegneten Rabba und Papa. Sie begegneten auch einem Vogel, der im Meer stand: »Seine Knöchel im Wasser, und der Kopf ging bis in den Himmel.«

Also glaubten die Seeleute, sie befänden sich in seichtem Gewässer und wollten aussteigen. Aber eine Stimme aus dem Himmel hinderte sie daran: »Verlasst das Schiff nicht! Einem Zimmermann fiel hier seine Axt ins Wasser – vor sieben Jahren, und sie hat noch immer nicht den Grund erreicht.«

Chol Ha-Moed

Grund allen Seins

Die 13 Middot, die »Gʼttlichen Eigenschaften«, enthalten universelle Verhaltensnormen für alle Menschen

von Rabbiner Joel Berger  26.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024