Talmudisches

Propaganda gegen das Judentum

Quellenstudium: aufgeschlagener Talmudfoliant in einer Jeschiwa Foto: Thinkstock

Der Talmud steckt voller Diskussionen, halachischer Entscheidungen und Geschichten. Da ist es schwierig, an eine bestimmte Stelle zu springen und einen Satz für sich allein stehen zu lassen ohne seinen Kontext. Aber so geschieht es in der Regel bei Zitatsammlungen. Man will das vermeintlich Beste präsentieren, damit der Laie sich nicht seitenweise durch rabbinische Schlagabtäusche kämpfen muss.

Die beliebteste Fundgrube ist das Traktat »Pirkej Awot«, die so­genannten Sprüche der Väter. Hillels »Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich, und bin ich nur für mich, was bin ich, und wenn nicht jetzt, wann dann?« (Pirkej Awot 1,14) ist bestimmt schon Zigtausende Male zitiert worden.

Zitatsammlungen Aber es gibt auch andere Zitatsammlungen. Haben die einen die Absicht, die »Highlights« des Talmuds zu präsentieren, so wollen andere die schlechten Seiten des Judentums zeigen – oder das, was man dafür hält.

Im deutschsprachigen Internet wird man auf der Suche nach Zitaten ohne Mühe auf eine hässliche Sammlung stoßen, die aus dem Jahr 1931 stammt. Trotzdem behauptet jeder, der diese Art von Zitaten neu zusammenstellt, er habe sich selbst »in die Materie eingearbeitet«. Doch viele bedienen sich des Buches Der Talmud in nichtjüdischer Beleuchtung des ungarischen Journalisten Alfons Luzsénszky.

Hier wird oft Baba Batra 54b zitiert mit dem Satz: »Die Güter der Nichtjuden gleichen der Wüste, sie sind ein herrenloses Gut, und jeder, der zuerst von ihnen Besitz nimmt, erwirbt sie.« Oft steht dann, der Satz fände sich auch an anderer Stelle des Talmuds, nämlich in »Choschen Hamischpat«. Doch dies ist kein Teil des Talmuds, sondern einer der vier Turim des Schulchan Aruch.

Aus dem Kontext gerissen, könnte man bei diesem Zitat schnell auf den Gedanken kommen, Juden sei es erlaubt, sich nichtjüdischen Besitz unter den Nagel zu reißen, und sie würden damit nicht gegen die Halacha, das Religionsgesetz, verstoßen.

Diskussion Doch schaut man genau hin, sieht man, dass dieser Satz, wie so oft im Talmud, Teil einer Diskussion ist: Wann hat man für den Kauf ein Eigentumsrecht erworben? Um das zu diskutieren, beginnt Rabbi Jehuda im Namen von Schmuel: »Die Güter der Nichtjuden sind der herrenlosen Wüste gleich. Jeder, der sich ihrer bemächtigt, hat sie erworben.« Dann fährt der Talmud mit der naheliegenden Frage fort: »Warum?«

Die Begründung folgt: »Sobald der Nichtjude das Geld erhalten hat, ist er von seinem Gut befreit.« Er hat also die Zahlung erhalten, und ihm gehört die Sache nicht mehr.

Und der jüdische Partner in der Transaktion? Der Talmud sagt: »Der Käufer aber erwirbt nicht eher, bis der Kaufvertrag in seine Hand gelangt.« Es könnte (!) also einen kurzen Moment geben, in dem die Ware verkauft ist, aber noch nicht dem Käufer gehört. Dieser Zeitraum ist hier gemeint, und das bekräftigt der Text im Anschluss daran erneut: »Darum sind sie, die Güter, der Wüste gleich, und jeder, der sich ihrer bemächtigt, hat sie erworben.«

eigentümer Käme also jemand anderes an einem verkauften Feld vorbei, dann dürfte er es bearbeiten, und es würde ihm gehören – dadurch, dass er es bearbeitet. Denn es gehörte ja nicht mehr dem Vorbesitzer und noch nicht dem späteren Eigentümer.

Diese ungünstige Situation versucht Abaji abzuschwächen und sagt: »Hat denn Schmuel das so gesagt? Er hat doch auch gesagt: ›Das Staatsgesetz ist Gesetz.‹ Der König hat aber angeordnet, dass Felder durch einen Kaufvertrag erworben werden können.« Man dürfe sie also nicht durch reine Bearbeitung in Besitz nehmen.

Diese skurrile und theoretische Situa­tion wurde so durch das Verschweigen des Kontextes zur Propaganda gegen das Ju­dentum, und seine angebliche Agenda gegen Nichtjuden hält sich nun bereits seit 87 Jahren.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024