Neulich beim Kiddusch

Politik verdirbt den Appetit

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Chajm Guski  02.08.2010 16:38 Uhr

Israelische Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 Foto: Marco Limberg

Was einem in der Synagoge alles passieren kann

von Chajm Guski  02.08.2010 16:38 Uhr

Der Gabbai sieht mich erwartungsvoll an. Eine fremde Gemeinde, ich kenne niemanden, stehe ganz vorne und habe das Gefühl, die versammelte Beterschaft hält die Luft an, um zu hören, wen ich als Nächsten für eine Bracha nennen würde. Nachdem bereits die engsten Familienmitglieder an der Reihe waren, kann ich mich nicht entscheiden. Weiß nicht einmal, wie die Vorsitzenden heißen, es kann ja nicht schaden, sich ein wenig gut zu stellen. Fehlanzeige also. Weil mir absolut nichts einfällt, sage ich: »Medinat Jisrael«, den Staat Israel, und »haKahal«, die Gemeinde – das ist eigentlich ganz clever, und niemand fühlt sich übergangen. Der Gabbai nickt zufrieden und hetzt den Text herunter. Alle Umstehenden lächeln, ich lächele. Der Kiddusch kann kommen.

Der Saal ist aufgeteilt in mehrere quadratische Tische. Es sind nur wenige Stühle frei. Die Platzwahl ist schwierig. Den Tisch mit den Kindern, die die Flaschen mit der Apfelschorle durchschütteln, meide ich lieber. Den Tisch, an dem fast alle Polyesterhemden tragen, meide ich im Sommer ebenfalls lieber. In einer Ecke sehe ich eine Frau im mittleren Alter im Sommerkleid, einen unrasierten Burschen und einen milchgesichtigen Jungen. Das soll mein Tisch werden: eine harmlose Frau und ein intellektueller Student.

Unter Beobachtung Meine Menschenkenntnis hat mich aber vor die Wand laufen lassen. Auf mein freundlich-unverbindliches »Schabbat Schalom!« antworteten sie missmutig und kaum verständlich. Anschließend beugt sich die Dame zum Dreitagebart, der nickt mehrere Male und wirft mir einen verächtlichen Blick zu. Dann beugen sich beide zurück, und jetzt stößt die Frau den Bart einige Male an, bis der die Zähne auseinander bekommt. »Wir haben Sie beobachtet, das sollen sie wissen. Und äh, wir möchten bemerken, dass, ja, ...« – jetzt wird es der Frau zu bunt, sie ergreift selbst das Wort: »Wir haben Sie beobachtet gerade eben und möchten Ihnen sagen, dass wir der Meinung sind, die Synagoge ist kein geeigneter Ort für Ihre kleine politische Demonstration.«

Wird ein schwarzer Siddur hier schnell missverstanden? Das Rot des Tallitbeutels falsch interpretiert? Ich zucke mit den Schultern und versuche, meine Ratlosigkeit auszudrücken. »Ihr aufgeblasener Segen für den Staat Israel – als wüssten Sie nicht, dass der Zionismus in der Synagoge nichts verloren hat. Sie wollen uns wohl alle für Netanjahus Politik haftbar machen? Ohne uns! Das sagen wir Ihnen!«

Platzwechsel Der Student nickt, das Milchgesicht schüttet heißes Wasser in die Packung mit dem Süßstoff. »Okay« sage ich, »ich gehe kurz zum Buffet«, stehe auf, fülle meinen Teller und suche mir einen Platz auf der anderen Seite des Saals. Einige grauhaarige Herren deuten auf den freien Platz. »Kommen Sie, junger Mann«, werde ich freundlich eingeladen. Ich setze mich zu ihnen. Einer der Männer blickt mich ernst an: »Sagen Sie mal, wir haben Sie beobachtet. Glauben Sie nicht, dass Ihr Segen über den Staat Israel uns darüber hinwegtäuscht, dass sie bei dem Gebet für die israelische Verteidigungsarmee nicht ›Amen‹ gesagt haben. Glauben Sie wirklich, der Pazifismus kann die Probleme des Staates Israel lösen?«

Ich hatte keine Ahnung, was die korrekte Antwort war. »Wenn Sie das glauben, dann können Sie sich auch zu meiner Frau und meinen Söhnen setzen. Die sitzen da drüben«, dabei deutete er auf die Frau im Sommerkleid. Nächste Woche ist die Barmizwa seines Sohnes. Ich bin nicht eingeladen, gehe aber trotzdem hin. Ich habe ein schön gerahmtes Faksimile der Unabhängigkeitserklärung. Das schenke ich der Familie. Da haben alle was davon.

Plädoyer

Traut euch!

Der Schritt in die Ehe ist für junge Jüdinnen und Juden der richtige, meint unser Autor. Einen Versuch ist es wert

von Alfred Bodenheimer  29.05.2023

Zerbst

Schmähplastik erhält Gegendenkmal

Die Kirchengemeinde Zerbst will der judenfeindlichen Hassbotschaft eine Botschaft der Toleranz entgegensetzen

 25.05.2023

Umfrage

Wie verbringen eine Rabbinerin und eine Rebbetzin das Fest?

Wir haben sie gefragt

 25.05.2023

Schawuot

Das zeitlose Gesetz

Warum die Tora sich von anderen Rechtsschriften grundsätzlich unterscheidet

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.05.2023

Talmudisches

Milch und Honig

Warum es Brauch ist, an Schawuot Milchprodukte und Honig zu essen

von Noemi Berger  25.05.2023

Schawuot

Zentralisierter Kult

Am Wochenfest mussten alle Israeliten nach Jerusalem hinaufziehen, um ihre Opfergaben im Tempel darzubringen

von Rabbiner Walter Rothschild  25.05.2023

Vordenker

Moral und Dilemma

Leo Baeck war während der NS-Zeit oberster Vertreter der deutschen Juden. Seine Rolle brachte ihn in Zwangslagen. Doch blieb der Rabbiner moralische Instanz und Leitfigur - und Symbol eines Neuanfangs

von Verena Schmitt-Roschmann  23.05.2023

Statistik

Alle sind gemeint

Was die biblische Zählung der Israeliten mit den jüdischen Gemeinden heute zu tun hat

von Rabbiner Andreas Nachama  19.05.2023

Talmudisches

Wunder in der Gegenwart

Was eine Hochzeit mit der Spaltung des Schilfmeers gemeinsam hat

von Yizhak Ahren  19.05.2023