Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Rabbinerin Elisa Klapheck Foto: Rafael Herlich

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025 14:35 Uhr

Überlebenswillen und Zuversicht unter widrigen Umständen: Das zeichnet Frauen nach Auffassung von Rabbinerin Ulrike Offenberg durch die Zeiten hindurch aus. Es handele sich um eine »starke spirituelle Kraft«, die bis in die Gegenwart hinein Ermutigung gegen Verzweiflung gebe, sagte die Hamelner Rabbinerin anlässlich des jüdischen Festes Pessach. »Solche Geschichten von Heldinnen haben sich auch am und seit dem 7. Oktober ereignet, und auch im Kampf des ukrainischen Volkes spielen Frauen eine zentrale Rolle.«

Pessach ist eines der wichtigsten jüdischen Feste. Es erinnert an den überlieferten Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und die Befreiung aus der Sklaverei - und gilt somit als Fest der Freiheit. In diesem Jahr beginnt es am Samstagabend und endet am 20. April. Zeitgleich an diesem Tag begehen Christinnen und Christen mit Ostern ihren höchsten Feiertag.

Ohne Frauen keine Befreiung aus der Knechtschaft

Offenberg erklärte, dass Frauen bereits in der Pessachgeschichte eine wichtige Rolle gespielt hätten. Ein Beispiel sei die Rettung des Babys Mose durch Frauen. »Ohne diesen Mut und die Zivilcourage, sich über den Befehl des Pharao zum Kindermord hinwegzusetzen, wäre die ganze Befreiung Israels aus der Knechtschaft nicht in Gang gekommen.«

Ähnlich argumentiert die israelische Rabbinerin Dalia Marx in ihrem Buch »Durch das Jüdische Jahr«. Und: »Wir sollten nicht vergessen, dass der Kampf um Gleichheit und Freiheit aller Menschen, hinsichtlich der Gleichberechtigung der Geschlechter und auch in anderen Bezügen, noch lange nicht vollendet ist.« Marx verweist darauf, dass sich heute viele Menschen um gleichberechtigte Pessachtraditionen bemühten.

Pluralität jüdischen Lebens

In diese Richtung geht etwa die »Egalitäre Pessach Haggada«, die die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck herausgebracht hat. Das Buch enthält - anders als übliche Haggada-Schriften - auch sprachlich die Gleichberechtigung von Männern und Frauen sowie religiöse, politische, spirituelle und feministische Kommentare, um die Pluralität jüdischen Lebens auszudrücken.

Am Vorabend von Pessach steht das Sedermahl auf dem Programm, bei dem die Passagen vom Auszug aus Ägypten gelesen und Speisen mit symbolischer Bedeutung gegessen werden. Familien und Freundeskreise lesen und singen an dem Abend aus der Haggada.

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025