Debatte

Papst-Berater: »Vatikan schweigt sich über eine theologische Reflexion zu Land und Staat Israel aus«

»Die Zeit ist gekommen, theologisch vertieft über den Staat Israel nachzudenken«, so der Papst-Berater. Foto: imago images/ZUMA Wire

Der Papst-Berater und Judaist Christian Rutishauser ist der Ansicht, dass die katholische Theologie sich mehr mit dem Heiligen Land und dem Staat Israel auseinandersetzen sollte. »Römisch-katholische Theologen äußern sich relativ selten zu Land und Staat Israel, selbst jene, die intensiv im jüdisch-christlichen Dialog beteiligt sind«, sagte der Schweizer Jesuit nun an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.

Die christliche Theologie müsse sich mit der biblischen »Landverheißung« an das Volk Israel mehr auseinandersetzen, weil diese die »Existenz des jüdischen Volkes« betreffe, sagte Rutishauser. »Ich glaube, die Zeit ist gekommen, theologisch vertieft über das Land und den Staat Israel nachzudenken.«

Es gehe darum zu fragen, wie das jüdische Volk als Glaubensgemeinschaft zu verstehen sei, welche konstitutiven Elemente zu ihm gehörten. »So wie in der Ekklesiologie ein differenziertes theologisches Verständnis der Kirche im Verlauf der Geschichte gewachsen ist, gilt es, eine christliche Israel-Theologie zu entwickeln«, betonte der 56-jährige Jesuit. Seit 2014 gehört Rutishauser zu den ständigen Beratern des Papstes für die religiösen Beziehungen mit dem Judentum.

Er wies darauf hin, dass der »Heilige Stuhl« erst 1993 diplomatische Beziehungen mit dem Staat Israel aufgenommen habe, die sich auf politischer und völkerrechtlicher Ebene abspielten. Auch wenn in der Präambel des Grundlagenvertrages vom »einmaligen Charakter« und der »universalen Bedeutung des Landes« gesprochen werde, »schweigt sich der Vatikan über eine theologische Reflexion zu Land und Staat Israel bis heute aus«, sagte Rutishauser.

Papst Johannes Paul II. habe 1984 in seinem Apostolischen Schreiben »Redemptionis anno« das Land zwar als »sakramentales Bild des Heils« bezeichnet, aber hinzugefügt, dass muslimische, christliche und jüdische Interpretationen des Landes berücksichtigt werden müssten, damit Frieden und Gerechtigkeit für alle Einzug hielten.

»In offiziellen Dokumenten der Katholischen Kirche fehlt nach 1985 jede theologische Einschätzung zu Land und Staat Israel«, sagte Rutishauser. Dass der Vatikan »im Augenblick« keine Position beziehe, sei allerdings aus verschiedenen Gründen verständlich, so Rutishauser.

Der »Heilige Stuhl« hatte im Jahr 2000 offiziell Kontakt mit der palästinensischen Autonomiebehörde aufgenommen und spricht sich bis heute für eine Zwei-Staaten-Lösung aus. Seit Papst Johannes Paul II. hat zudem jeder Papst sowohl Israel als auch die palästinensischen Gebiete besucht.

Suche man nach einer »theologischen Reflexion über Land und Staat Israel«, so Rutishauser weiter, dann stächen weit zurückliegende Erklärungen der Französischen Bischofskonferenz von 1973 und der Brasilianischen Bischofskonferenz von 1984 ins Auge. »Sie nennen die Rückkehr der Juden ins Land einen Segen«, so der Jesuit. Etwas distanzierter schrieben die US-Bischöfe 1975 von einer »besonderen Bindung« der Juden an ihr Land, die es zu respektieren gelte.

Rutishauser sprach in Sankt Georgen im Rahmen der Ringvorlesung »Judentum und Christentum - ein Wechselspiel von Licht und Schatten«. Er ist Delegationsmitglied der Vatikanischen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum. Von 2012 bis April 2021 war Rutishauser Provinzial der Schweizer Jesuitenprovinz.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025