Rezension

Orthodox mit Augenzwinkern

Irgendwie hat Beni Frenkel immer Pech. Dieser Eindruck drängt sich auf, auch wenn man nur wenige seiner Glossen gelesen hat, die jetzt in dem Buch Der Jude lacht erschienen sind. Allerdings legt der Schweizer Autor und Pädagoge es auch bewusst darauf an, als Schlemihl wahrgenommen zu werden: Sei es als 13-Jähriger, den das von ihm angehimmelte Mädchen in der Synagoge komplett ignoriert, sei es als langweiliger Familienvater, dessen Einladung zum Schabbes-Essen niemand folgen will, als Schweizer Rekrut, der es nicht einmal schafft, sein Gewehr auseinanderzunehmen – oder als einfacher Beter, der sich wünscht, seine Eltern hätten der Synagoge eine Toilettenheizung gespendet, »in warmer Erinnerung an die Barmizwa von Beni Frenkel«.

Insider Dabei hat der Autor viel mehr zu bieten als jüdischen Humor, der auf seine eigenen Kosten geht. Seine Texte, die teilweise in der »Jüdischen Allgemeinen« erschienen sind – seit Jahren veröffentlicht Beni Frenkel seine Glossen auf der Seite 22 –, drehen sich vor allem um Privates, nehmen aber auch das Leben rund um den Kiddusch und die orthodoxe Szene in Zürich aufs Korn.

Frenkel schreibt hier als Insider, der die Gebote der Tora aktiv praktiziert, auch wenn es ihm nicht immer leichtfällt. Wie kurz vor Sukkot, wenn er sich als »Experte für Arba Minim« ausgibt, obwohl er angeblich absolut keine Ahnung hat, wann ein Lulav koscher ist und wann nicht. (»Nussig, ein Hauch von Kirschbaum«, postuliert er, nachdem er am Etrog gerochen hat.) Oder wenn er als Gabbai in der Altersheim-Synagoge fungiert, dem nur mit großer Mühe jüdische Namen wie »Mordechai Schulem ben Hachower Aron Jissachar Levi« von den Lippen kommen.

Frenkel hält nicht hinter dem Berg mit Kritik an manchen Tendenzen in bestimmten Kreisen des Schweizer Judentums. Dass sich orthodoxe Frauen (etwa in Davos, so seine Beobachtung) zunehmend in Schwarz kleiden, missfällt ihm zutiefst: »Junge jüdische Frauen orientieren sich immer mehr an der Farben- und Kleiderauswahl älterer Rebbezen. Dahinter steckt in vielen Fällen tiefe Frömmigkeit, häufig aber auch Unsicherheit und Angst.« Die Charedim, schreibt Frenkel, müssten aufpassen, dass ihre wichtigen und universellen Botschaften nicht verlorengehen, nur weil sie in modischer Hinsicht den Anschlusszug an die Moderne verpassten.

»Koscher-Mafia« Auch die »Koscher-Mafia«, wie Frenkel es ausdrückt, bekommt ihr Fett weg: »Natürlich ist es unverantwortlich, in einem Koscher-Laden eine Woche vor Pessach unkoschere Mazzot zu verkaufen. Aber haben wir nicht alle ähnliche Erfahrungen gemacht? Meinem Bruder wurden zur Barmizwa Tefillin verkauft, die keine handgeschriebenenen Pergamentschriften in den Kapseln hatten, sondern gedruckte Papierröllchen.« Woraus Frenkel folgende Erkenntnis zieht: »Auf einen seriösen Koscher-Stempel darf man sich verlassen. Auf einen Bart noch nicht.«

Doch nicht nur Juden, sondern auch Außenstehende werden aufs Korn genommen. Wie zum Beispiel eine sogenannte Gruppe von »Ah ja-Gojim«, die vom auserwählten Volk keine Ahnung haben, »außer dass die Juden siebenmal täglich in Richtung Mekka beten«, und Fragen stellen wie »Dürfen Juden Nutella essen?«.

Philosemiten hingegen heißen bei Frenkel »Aha! Gojim« – sie können »die Bibel notfalls auch rückwärts lesen« und haben die Taschenausgabe von Der Talmud zerlesen im Bücherregal stehen. Wirklich problematisch sind aus der Sicht des Autors nur »Hmmm-Gojim«, denen Juden einfach egal sind. (Antisemiten gibt es in dieser Textsammlung nur wenige.) Während die beiden Letztgenannten Frenkels Buch wohl nicht kaufen werden, sind die »Berichte von der Last des (jüdischen) Alltags« für alle anderen eine Bereicherung – natürlich auch für Juden, die sich in vielen komischen und weniger komischen Dilemmata wiederfinden werden.

Beni Frenkel: »Der Jude lacht: Berichte von der Last des Alltags«, Elster, Zürich 2014, 154 S., 19,80 €

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024