Rezension

Orthodox mit Augenzwinkern

Irgendwie hat Beni Frenkel immer Pech. Dieser Eindruck drängt sich auf, auch wenn man nur wenige seiner Glossen gelesen hat, die jetzt in dem Buch Der Jude lacht erschienen sind. Allerdings legt der Schweizer Autor und Pädagoge es auch bewusst darauf an, als Schlemihl wahrgenommen zu werden: Sei es als 13-Jähriger, den das von ihm angehimmelte Mädchen in der Synagoge komplett ignoriert, sei es als langweiliger Familienvater, dessen Einladung zum Schabbes-Essen niemand folgen will, als Schweizer Rekrut, der es nicht einmal schafft, sein Gewehr auseinanderzunehmen – oder als einfacher Beter, der sich wünscht, seine Eltern hätten der Synagoge eine Toilettenheizung gespendet, »in warmer Erinnerung an die Barmizwa von Beni Frenkel«.

Insider Dabei hat der Autor viel mehr zu bieten als jüdischen Humor, der auf seine eigenen Kosten geht. Seine Texte, die teilweise in der »Jüdischen Allgemeinen« erschienen sind – seit Jahren veröffentlicht Beni Frenkel seine Glossen auf der Seite 22 –, drehen sich vor allem um Privates, nehmen aber auch das Leben rund um den Kiddusch und die orthodoxe Szene in Zürich aufs Korn.

Frenkel schreibt hier als Insider, der die Gebote der Tora aktiv praktiziert, auch wenn es ihm nicht immer leichtfällt. Wie kurz vor Sukkot, wenn er sich als »Experte für Arba Minim« ausgibt, obwohl er angeblich absolut keine Ahnung hat, wann ein Lulav koscher ist und wann nicht. (»Nussig, ein Hauch von Kirschbaum«, postuliert er, nachdem er am Etrog gerochen hat.) Oder wenn er als Gabbai in der Altersheim-Synagoge fungiert, dem nur mit großer Mühe jüdische Namen wie »Mordechai Schulem ben Hachower Aron Jissachar Levi« von den Lippen kommen.

Frenkel hält nicht hinter dem Berg mit Kritik an manchen Tendenzen in bestimmten Kreisen des Schweizer Judentums. Dass sich orthodoxe Frauen (etwa in Davos, so seine Beobachtung) zunehmend in Schwarz kleiden, missfällt ihm zutiefst: »Junge jüdische Frauen orientieren sich immer mehr an der Farben- und Kleiderauswahl älterer Rebbezen. Dahinter steckt in vielen Fällen tiefe Frömmigkeit, häufig aber auch Unsicherheit und Angst.« Die Charedim, schreibt Frenkel, müssten aufpassen, dass ihre wichtigen und universellen Botschaften nicht verlorengehen, nur weil sie in modischer Hinsicht den Anschlusszug an die Moderne verpassten.

»Koscher-Mafia« Auch die »Koscher-Mafia«, wie Frenkel es ausdrückt, bekommt ihr Fett weg: »Natürlich ist es unverantwortlich, in einem Koscher-Laden eine Woche vor Pessach unkoschere Mazzot zu verkaufen. Aber haben wir nicht alle ähnliche Erfahrungen gemacht? Meinem Bruder wurden zur Barmizwa Tefillin verkauft, die keine handgeschriebenenen Pergamentschriften in den Kapseln hatten, sondern gedruckte Papierröllchen.« Woraus Frenkel folgende Erkenntnis zieht: »Auf einen seriösen Koscher-Stempel darf man sich verlassen. Auf einen Bart noch nicht.«

Doch nicht nur Juden, sondern auch Außenstehende werden aufs Korn genommen. Wie zum Beispiel eine sogenannte Gruppe von »Ah ja-Gojim«, die vom auserwählten Volk keine Ahnung haben, »außer dass die Juden siebenmal täglich in Richtung Mekka beten«, und Fragen stellen wie »Dürfen Juden Nutella essen?«.

Philosemiten hingegen heißen bei Frenkel »Aha! Gojim« – sie können »die Bibel notfalls auch rückwärts lesen« und haben die Taschenausgabe von Der Talmud zerlesen im Bücherregal stehen. Wirklich problematisch sind aus der Sicht des Autors nur »Hmmm-Gojim«, denen Juden einfach egal sind. (Antisemiten gibt es in dieser Textsammlung nur wenige.) Während die beiden Letztgenannten Frenkels Buch wohl nicht kaufen werden, sind die »Berichte von der Last des (jüdischen) Alltags« für alle anderen eine Bereicherung – natürlich auch für Juden, die sich in vielen komischen und weniger komischen Dilemmata wiederfinden werden.

Beni Frenkel: »Der Jude lacht: Berichte von der Last des Alltags«, Elster, Zürich 2014, 154 S., 19,80 €

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025