Köln/Rom

Offene Fragen

In den Äußerungen von Benedikt XVI. sehen sie Rabbiner eine Gefahr für den Dialog mit der katholischen Kirche: Petersdom in Rom Foto: dpa

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat vergangene Woche einen Brief an Kurienkardinal Kurt Koch gesandt, den Präsidenten der Päpstlichen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum. In ihrem Schreiben äußern die Rabbiner ihr Befremden darüber, dass Koch ein Geleitwort zu einer Veröffentlichung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. verfasst hat.

Die Zeitschrift »Communio« hatte am 12. Juli unter dem Titel »Gnade und Berufung ohne Reue« einen Text Benedikts veröffentlicht. Darin setzt sich der emeritierte Papst mit der sogenannten »Substitutionstheorie« und dem Begriff »nie gekündigter Bund« auseinander. »Beide Thesen«, schreibt er, »dass Israel nicht durch die Kirche substituiert werde und dass der Bund nie gekündigt worden sei – sind im Grunde richtig, sind aber doch in vielem ungenau und müssen kritisch weiter bedacht werden«.

Gespräch Die Rabbiner sehen in diesen Äußerungen eine Gefahr für den jüdisch-katholischen Dialog. Sie möchten von Kardinal Koch wissen, warum er in seinem Geleitwort meint, dass Benedikts »theologische Reflexionen in das künftige Gespräch zwischen Kirche und Israel eingebracht werden sollten« und »der vorliegende Beitrag das jüdisch-katholische Gespräch bereichern wird«.

Sie könnten sich des Eindrucks nicht erwehren, schreiben die Rabbiner, »dass Papst Benedikt XVI. in seinen theologischen Überlegungen für eine religiöse Wertschätzung des heutigen Judentums (...) wenig Platz lässt«.

Darüber hinaus fragten sie sich, »wie die Überlegungen des emeritierten Papstes in Einklang mit den Aussagen von Papst Franziskus stehen«. Dieser hatte 2013 formuliert: »Gott wirkt weiterhin im Volk des Alten Bundes«. Es sei daher »auch für die Kirche eine Bereicherung, wenn sie die Werte des Judentums aufnimmt«. Die Rabbiner bitten nun Koch, ihnen »dabei zu helfen, Antworten auf unsere Fragen und Zweifel zu finden«.

Bereits im Juli hatte der Vorsitzende der Union progressiver Juden in Deutschland, Rabbiner Walter Homolka, Benedikts Text kritisiert. Er warf dem emeritierten Papst vor, einen neuen Antisemitismus auf christlicher Grundlage zu fördern und »christliche Identität auf Kosten der jüdischen« zu formulieren. tok

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024