Purim

Nichts ist so, wie es scheint

Unverzichtbar an Purim: Rasseln und Masken Foto: Getty Images/iStockphoto

Purim

Nichts ist so, wie es scheint

Was hinter den Masken steckt: Am fröhlichsten jüdischen Feiertag soll das Verborgene enthüllt werden

von Yisroel Juskowitz  03.03.2023 08:48 Uhr

An Purim verkleiden wir uns mit Masken und Kostümen. Hinter diesem scheinbar oberflächlichen Brauch verbirgt sich eine tiefere Bedeutung. An Purim erinnern wir uns daran, dass in der Welt nichts so ist, wie es scheint. Die wahre Welt liegt hinter all der Oberflächlichkeit. Tatsächlich bedeuten die Worte der Megillat Esther, der Schriftrolle Esther, auch, das Verborgene (haster auf Hebräisch) zu enthüllen (megaleh). In der Purimgeschichte wird die Maske abgezogen und das Verborgene enthüllt.

Viele der Hauptfiguren in der Esther-Geschichte tragen Masken und geben nicht zu erkennen, wer sie wirklich sind oder was ihre wahren Beweggründe sind. Haman erweckt den Anschein, nur das Beste für den König im Sinn zu haben, als er ihm rät, das jüdische Volk zu vernichten, und täuscht vor, die Juden seien eine Bedrohung für sein Reich, da sie ihren eigenen Gesetzen und Bräuchen folgten und nicht denen des übrigen Persien.

AMALEK In Wirklichkeit wollte er die Juden aus seinen eigenen bösen, völkermörderischen Absichten heraus vernichten, denn er war ein Nachkomme von Amalek, dem alten biblischen Stamm, der am besten für die Vernichtung der Juden geeignet war.

Mordechai verrät nie, dass er ein Verwandter und Freund Esthers ist; er gibt vor, ein einfacher Mensch zu sein, der zufällig das Leben des Königs gerettet hat. Es ist Esther, die dem König am Ende offenbart, dass Mordechai ihr lieber Verwandter ist.

Der Name Gottes wird in der Esther-Megilla nie erwähnt.

Und natürlich trägt Esther selbst eine Maske; sie gibt sich als nichtjüdische Königin aus und verrät uns ihre jüdische Identität erst ganz am Ende der Purimgeschichte.

Und auch der Herr des Universums selbst trägt während der gesamten Geschichte eine Maske. Der Name Gottes wird in der Megilla nie erwähnt. In der Tat scheint die gesamte Purimgeschichte vollständig durch natürliche Ereignisse zustande zu kommen; es gibt keine offenen Wunder in der Geschichte.

TALMUD Auch der Talmud spielt auf diesen Gedanken an, als er fragt: »Wo finden wir in der Tora einen Hinweis auf Esther?« In dem Vers »Anochi Aster, haster mipani«, was so viel bedeutet wie »Siehe, ich will mein Angesicht vor dir verbergen«. Der Name Esther kommt von dem hebräischen Wort Aster (verborgen). In der Tat ist Gott in der ganzen Geschichte verborgen, und es liegt an uns, seine Hand zu sehen.

Das ist die schöne Ironie: Haman versucht, die Hand Gottes in allem zu leugnen, und genau in dieser Geschichte zeigt Gott, dass er tatsächlich die ganze Geschichte inszeniert! Wenn wir die Megillat Esther lesen, »enthüllen wir das Verborgene«, offenbaren wir Gottes lenkende Hand sogar in natürlichen Ereignissen.

In der Tat ist Gott in der ganzen Geschichte verborgen, und es liegt an uns, seine Hand zu sehen.

Purim zeigt uns, dass die ganze Welt eine Maske ist. Die wahre Welt bleibt unter der Oberfläche. Im Leben tragen wir so oft Masken und haben Angst, unser wahres spirituelles Selbst zu zeigen. An Purim tragen wir also absichtlich die Maske, um sie als das zu entlarven, was sie wirklich ist – nichts weiter als eine Fassade. Und wir trinken so viel, dass wir unsere innere spirituelle Freude offen zeigen können. Wir lesen die Megilla und sehen, wie die verborgene Hand Gottes ein für alle Mal enthüllt wird.

Der Talmud vergleicht unser Exil mit der »Nacht« und die Purimgeschichte mit der »Morgendämmerung«. Denn wenn die Morgendämmerung kommt, wird alles enthüllt, und was einst dunkel erschien, ist nun in schimmernden Glanz getaucht.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung von aish.com

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025