Regensburg

Neue Texttafel soll »Judensau« am Dom besser einordnen

Eine sogenannte Judensau aus Stein (aus dem 14. Jahrhundert) an der Fassade des Regensburger Doms Foto: imago/imagebroker

Die antisemitische Darstellung der »Judensau« am Regensburger Dom soll mit einem neuen Textkommentar versehen und so historisch eingeordnet werden. Darauf haben sich Vertreter des Landes Bayern, der jüdischen Gemeinde und der katholischen Kirche geeinigt, wie der Antisemitismus-Beauftragte der Staatsregierung, Ludwig Spaenle (CSU), sowie die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Regensburg, Ilse Danzinger, am Freitag in Regenburg mitteilten.

Spaenle sagte laut Mitteilung, judenfeindliche Darstellungen an historischen Gebäuden dürften »nicht unkommentiert stehen bleiben«, die Gesellschaft als Ganzes müsse »einen grundsätzlich bewussten und verantwortungsvollen Umgang damit finden«. Zugleich dürften diese Darstellungen an Kirchen oder weltlichen Gebäuden »auch nicht in einer Art Bilderstürmerei« entfernt werden. Denn sie seien »zugleich Erinnerungsorte für dramatische Vorstellungen vergangener Zeiten«, sagte Spaenle.

Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Ilse Danziger, sagte, heutzutage sei Antisemitismus »leider wieder überall präsent und auch wieder salonfähig«. Es sei deshalb wichtig, »auf jede Art von Judenfeindlichkeit und Hass hinzuweisen«. Aus diesem Grund sei die Jüdische Gemeinde dagegen, die Schmähplastik einfach zu entfernen. »Sie ist ein Teil der Regensburger Geschichte und soll sichtbar und deutlich gezeigt, aber auch kommentiert werden«, sagte sie.

Propaganda Der neue Textkommentar wurde gemeinsam mit Eva Haverkamp-Rott, Professorin für Mittelalterliche Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München, verfasst. Die Darstellung von an den Zitzen einer Sau saugenden Juden »sollte Ekel und Verachtung« hervorrufen, heißt es im neuen Text. Die Skulptur sei im 14. Jahrhundert »gegenüber dem jüdischen Wohnviertel angebracht« worden. Mit dieser Propaganda seien Juden »zu Feinden des Christentums erklärt« worden.

Jahrelang gab es Streit um den richtigen Umgang mit der »Judensau« am Regensburger Dom. Eine bereits am Dom angebrachte Hinweistafel hatte selbst für scharfe Kritik gesorgt. Eine wirklich kritische Einordnung sei nicht gegeben. Auch Spaenle bezeichnete den Text Ende 2020 als »verbesserungsbedürftig«.

Wittenberg Bekannt sind in Europa 48 solcher Darstellungen, etwa in Wittenberg, am Kölner Dom, am Dom von Brandenburg an der Havel und an der Kathedrale von Metz (Frankreich). In Bayern gibt es neben der in Regensburg noch weitere »Judensau«-Darstellungen, beispielsweise auch an der evangelischen Kirche St. Sebald in Nürnberg oder am Tor der Burg Cadolzburg im Kreis Fürth. Das Schwein gilt den Juden als unrein.

Neben der deutschen soll der Textkommentar auch in einer englischen Fassung am Dom angebracht werden. Der Text solle »als Grundlage für ein mögliches Vorgehen an anderen historischen Orten« dienen, an denen »Judensäue« oder andere judenfeindliche Darstellungen zu sehen sind, hieß es. epd

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025