Neulich beim Kiddusch

Nachbars dicker Arm

Ein Ellbogen in der Seite fühlt sich besonders beim Gebet sehr unangenehm an. Foto: Fotolia

Ich habe einen neuen Nachbarn in der Synagoge. Sein Vorgänger saß 20 Jahre neben mir und ist letzte Woche leider gestorben. Der Neue lebt noch nicht lange in der Stadt. Er ist Amerikaner, hat zwei Kinder und arbeitet irgendwas in einer Bank. Jetzt sitzt er links von mir.

Nach 20 Jahren muss ich mich nun an jemand Neuen gewöhnen. Das fällt mir nicht leicht, schließlich habe ich neben meinem Ex so lange gesessen, wie ein ganzes Jahr Stunden hat. Der Neue hat sich nicht mal richtig vorgestellt! Er kam letzten Schabbat einfach an den Platz und grüßte mich nur knapp. Ist das höflich? Und dann ist da noch die Sache mit der Lehne. Es gibt nur eine schmale Armlehne zwischen uns. Nur einer von uns kann seinen Unterarm dort ablegen. Zwischen meinem Ex und mir galt ein ungeschriebenes Gesetz, wer wann dort lagern darf. Ich verzichtete während der Toravorlesung darauf, durfte mich dagegen während des Gebets entspannen. Jetzt aber der Neue: Fläzt sich einfach so hin und besetzt mit seinem fetten Arm die arme Armlehne!

Parfum Ich mag ihn nicht, den Neuen. Sein Vorgänger trug dezentes Aftershave auf, der Amerikaner salbt sich vor dem Gebet regelrecht ein. Das riecht sehr aufdringlich und hindert mich an der Konzentration. Ich finde, wenn man neu in der Synagoge ist, sollte man sich angemessen vorstellen und sich vergewissern, welches Aftershave angebracht ist und welches nicht.

Man steht auch nicht einfach auf und rezitiert auswendig ein Gebetsstück. Das ist doch nur Prahlerei! Aber genau das macht der Neue: Als hätte er Hummeln im Arsch, steht er alle zehn Minuten auf, guckt nach hinten und singt laut und auswendig. In Amerika ist das vielleicht gang und gäbe, hier in Europa, und speziell in der Schweiz, kneift man beide Arschbacken zusammen und betet leise und inwendig!

notdurft Hierzulande beschränkt man sich auch darauf, während des Gebets ein- oder höchstens zweimal auf die Toilette zu gehen. Mein Neuer aber steht jede halbe Stunde auf und bittet mich: »Sorry« kurz aufzustehen, damit er durchkommen kann. Ich habe nachgezählt: Rechts von ihm sitzen mit mir vier Personen, links nur zwei. Warum muss er immer bei mir durchgehen – er hätte es doch leichter auf der anderen Seite?

Nein, solche Typen wollen sich überhaupt nicht integrieren. Sie denken nur an sich und ihre Blase. Das beste Beispiel war letzter Schabbat. Er bekam einen Aufruf. Er stand bei der Tora und schmetterte so richtig ordinär die Bracha in unsere altehrwürdige Synagoge. Dann wurde er selbst gesegnet und bedachte dabei auch seine Frau, die beiden Kinder und unseren Rabbiner.

Merken Sie was? Richtig. Mich hat er einfach vergessen. Normalerweise segnet man auch seinen Banknachbarn, mit dem man in der Regel 20 Jahre lang brüderlich die Armlehne teilt. Aber was soll’s: Ich werde eh nicht warm mit diesem Mister America.

Beim Kiddusch habe ich ihm dann meinen Rücken zugewandt. Er plauderte mit unserem Gemeindepräsidenten. Die beiden haben laut gelacht. So ein unsympathischer Kerl!

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025