Tradition

Nach außen leuchten

Sonne ist Licht Foto: fotolia

Tradition

Nach außen leuchten

Warum wir zum Versöhnungsfest Kerzen entzünden und an Hoschana Raba unseren Schatten entdecken

von Rabbiner Schlomo Afanasev  13.09.2010 10:49 Uhr

Sind Licht und Schatten Gegensätze? Bedeutet die Präsenz des einen automatisch die Abwesenheit des anderen? Die jüdischen Weisen erklären, dass jedes Phänomen, jede noch so einfache und selbstverständliche Sache, die in dieser Welt existiert, gemacht wurde, um uns heute etwas zu lehren.

Widmen wir uns also zunächst der Frage: Was ist Licht? Es ist wohl das Spirituellste des Physischen. Unfassbar und unerklärlich mit nur einer Theorie, lebensnotwendig und mystisch, obwohl so alltäglich.

Es ist eine religiöse Tradition, in hebräisch geschriebenen Briefen nach dem Namen des Empfängers die Buchstaben Jud und Nun hinzuzufügen. Dies ist eine Abkürzung von »Je’ir Nero«, sein Licht soll leuchten. Damit wird der Wunsch ausgedrückt, dass das Lebenslicht des Adressaten weiter leuchten, er also weiter leben möge. Doch woher stammt der Wunsch, dass das Licht lange leuchten soll? Was genau wird damit gewünscht, und warum wird das Licht dem Leben selbst gleichgesetzt?

Geschichte Es ist ein uralter Brauch, vor Jom Kippur ein Licht in die Synagoge zu bringen. Erlischt es noch am selben Tag, dann gilt dies als böses Omen für den Spender. Es gibt aus dem 13. Jahrhundert die Geschichte von Rabbi Jechiel, dem Vater der Roschs (Asher ben Jechiel), dessen Kerze noch am Abend von Jom Kippur in der Synagoge erlosch. Rabbi Jechiel erschrak so heftig, dass er bald darauf während des Laubhüttenfestes verstarb.

Im Talmud wird berichtet, wie der letzte Hohepriester an Yom Kippur das Allerheiligste im Jerusalemer Tempel betrat und sah, dass das Ewige Licht nicht mehr brannte. Er deutete dies richtig mit dem bevorstehenden Untergang des Heiligtums.

Taten Aus diesen Geschichten könnten wir verstehen, dass das Licht das Leben selbst ist. Doch das täuscht. Das wird durch die parabelhaften Erklärungen unserer Weisen deutlich. Denn dort wird der lichte Tag mit den Taten guter Menschen verglichen und die Nacht mit den Taten schlechter Menschen. Das Licht ist also nicht nur das Leben. Denn schlechte Menschen leben auch. Vielmehr ist das Licht das Gute, das wir aus unserem Leben machen. Wir wünschen einander somit nicht nur das biologische Leben, sondern ein Leben, das nach außen leuchtet, ein Leben, das andere wie eine Kerze inspiriert und begeistert.

Dann sollte doch der Schatten, die Dunkelheit das unerwünschte Gegenteil sein. In der Halacha, der jüdischen Gesetzgebung, ist nur zweimal vom Schatten die Rede: Einmal heißt es, dass die Heiligung des Neumondes zu einer Zeit stattfinden soll, wenn die durch den Mondschein erzeugten Schatten sichtbar sind. Und dann heißt es noch, dass es ein schlechtes Zeichen ist, wenn man in der Nacht von Hoschana Raba seinen eigenen Schatten nicht sieht.

Schlussfolgerung Stellt sich die Frage, warum der Schatten gesehen wird, wenn unser Ziel doch das Licht ist? Das Fest von Hoschana Raba ist eine Fortsetzung der Hohen Feiertage und wird in einigen Aspekten Jom Kippur gleichgesetzt. Am Jom Kippur konzentrieren wir uns unter anderem auf unsere Schattenseiten, in dem wir sie benennen und um Vergebung bitten. Wer aber an Hoschana Raba keinen Schatten an sich entdeckt, in dieser dem Jom Kipur gleichgestellten Nacht sich also als makellos wahrnimmt, für den ist es ein böses Zeichen. Es ist der Hinweis darauf, dass er die Bedeutung dieser Nacht nicht verstanden hat. Und es macht deutlich, dass er es nicht gewohnt ist, an sich selbst zu arbeiten, seinen Charakter zu verbessern. Man muss schon seine Schattenseiten erkennen. Denn erst durch das aufrichtige Bereuen der Fehler und die Schlussfolgerungen daraus können wir, verbunden mit den guten Vorsätzen, die Schatten- zu Sonnenseiten machen.

Jeder von uns hat seine Schwächen. Wir sind hier, um bessere Menschen zu werden, um Hürden zu nehmen. Ein Schatten existiert nur, wenn auch eine Lichtquelle da ist. Nur wenn ich meine Schwächen im Verhältnis zum Licht sehe, wenn die Lichtquelle die Orientierung und der Maßstab ist, kann ich diese erkennen und mich daran orientiern. Wir sollten alle mehr Licht nach innen und nach außen bringen.

Der Autor war Student des Rabbinerseminars zu Berlin und wurde am 31. August in Leipzig ordiniert.

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025