Talmud

Mücken

»Es gibt keine Mücke, die einen Tag alt wird« (Chullin 58b). Foto: Getty Images/iStockphoto

Das Surren der Mücken ist ein Geräusch, das den Sommer begleitet. Dort, wo es heiß ist und es ein Gewässer gibt, vermehrt sich die Mücke. Zwischen Euphrat und Tigris, im Land des Babylonischen Talmuds und am Jarden, dem Jordan, dem Land des Talmud Jeruschalmi, war dies auch so. Damit ist eine Botschaft verbunden. So schreibt es der Talmud.

Im Traktat Sanhedrin (38a) wird erklärt, warum Gʼtt die Tiere vor den Menschen erschaffen hat: Weil dem Menschen, sollte er jemals hochmütig werden, damit gesagt wurde, »dass sogar die Mücke dir vorausging«. Ein »niedriges« Geschöpf, das durchaus in der Lage ist, auch auf Größeres Einfluss zu nehmen. Das ist nicht nur den Menschen der heutigen Zeit klar, wenn man an die vielen Krankheiten denkt, die der Stich einer Mücke verbreiten kann.

Kaiser Titus Im Traktat Gittin (56a) wird uns von Kaiser Titus erzählt, der im Tempel auf einer Torarolle Sex mit einer Prostituierten gehabt haben soll. Damit ist eingeordnet, wie sich Titus dem Judentum gegenüber verhalten hat. Es heißt dann: »Von Titus wird weiter berichtet, dass er einmal auf dem Meer unterwegs war und eine Welle sich gegen ihn erhob und ihn zu ertränken drohte. Titus sprach: Es scheint mir, dass euer Gʼtt nur im Wasser über Macht verfügt. Der Pharao erhob sich und wurde im Wasser ertränkt.

Sisera erhob sich und wurde im Wasser ertränkt. Hier ist er auch gegen mich aufgestanden, um mich im Wasser zu ertränken. Wenn er wahrhaftig mächtig ist, soll er auf dem Land Krieg gegen mich führen. Da ertönte eine gʼttliche Stimme und sagte zu ihm: Böser, Sohn eines Bösen, Enkel Esaws, des Bösen, ich habe ein niedriges Geschöpf in meiner Welt, und es wird Mücke genannt.«

Hier wird übrigens erklärt, warum die Mücke ein »niedriges« Geschöpf ist: »Sie wird so genannt, weil sie einen Eingang zur Nahrungsaufnahme hat, aber keinen Ausgang zur Ausscheidung.«

Dann fährt der Talmud fort mit der Erzählung. Die Stimme ruft: »Steig auf das trockene Land und führe Krieg mit ihr.« Titus tat das: »Eine Mücke kam, drang in sein Nasenloch ein und stach sieben Jahre lang in sein Gehirn – bis er eines Tages am Tor einer Schmiede vorbeikam. Die Mücke hörte den Klang eines Hammers und war still und ruhig. Titus sprach: Das ist ein Mittel gegen meine Schmerzen.

Jeden Tag brachten sie einen Schmied, der vor ihm hämmerte. Einem nichtjüdischen Schmied gab er vier Dinare, zu einem Juden sagte er einfach: Es genügt, dass du deinen Feind mit so viel Schmerzen siehst. Das tat er 30 Tage lang. Da sich die Mücke daran gewöhnt hatte, begann sie erneut, an seinem Gehirn herumzupicken.

Es wird gelehrt, dass Rabbi Pinchas ben Arowa erzählte: Ich war zu jener Zeit unter den Edelleuten von Rom, und als Titus starb, spalteten sie seinen Kopf und fanden, dass die Mücke auf die Größe eines Sperlings angewachsen war, der zwei Sela wog.«

Die Mücke im Kopf des Titus scheint etwas länger gelebt zu haben, denn an anderer Stelle (Chullin 58b) heißt es laut Rav: »Es gibt keine Mücke, die einen Tag alt wird.«

weibchen Rav Papa hingegen sprach zu Abajje (auf demselben Blatt): »Die Leute pflegen ja zu sagen: Sieben Jahre grollte das Mückenweibchen dem Männchen, indem es zu ihm sprach: Du hast einen Mann aus Machosa gesehen, wie er im Wasser badete, heraufstieg und sich in Laken wickelte, dann hast du an ihm gesaugt, ohne es mir mitzuteilen.«

An anderer Stelle (Schabbat 77b) erzählt uns Rabbi Jehuda im Namen Ravs, dass die Mücke darüber hinaus ihre Funktion im Weltgefüge hat: »Von allem, was der Ewige in seiner Welt erschuf, hat er nichts unnötig erschaffen. Er erschuf die Schnecke gegen die Wunde; die Fliege gegen die Wespe; die Mücke gegen die Schlange; die Schlange gegen Krätze; die Spinne gegen den Skorpion.«

Surrt also eine Mücke im Zimmer, können wir uns daran erinnern, dass sie mehr ist als nur eine lästige Begleiterscheinung.

Talmudisches

Nissan oder Tischri?

Die Rabbiner sind sich uneins darin, ob der 1. Nissan oder der 1. Tischri der wahre Moment der Schöpfung ist

von Vyacheslav Dobrovych  03.05.2024

Acharej Mot

Schau hin!

Die Tora lehrt, dass es uns nicht gleichgültig sein darf, wenn anderen Unrecht geschieht

von Rabbiner Alexander Nachama  03.05.2024

Tora

Lexikon der Tiere

In den fünf Büchern Mose werden viele verschiedene Arten genannt – einige bleiben ein Rätsel

von Chajm Guski  03.05.2024

Chol Ha-Moed

Grund allen Seins

Die 13 Middot, die »Gʼttlichen Eigenschaften«, enthalten universelle Verhaltensnormen für alle Menschen

von Rabbiner Joel Berger  26.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024