Neuerscheinung

Mit Respekt willkommen heißen

Die Tora geht davon aus, dass nichtjüdische Frauen und Männer zum Judentum übertreten. Vier der insgesamt 613 Gebote schreiben vor, wie jüdische Menschen sich diesen Proselyten (hebräisch: Gerim) gegenüber zu verhalten haben. Im Talmud (Bava Metzia 59b) heißt es, dass die Tora an 36 Stellen (nach anderer Ansicht an 46 Stellen) davor warnt, Konvertiten unkorrekt zu behandeln. Eine Fülle von Literatur über Gerim liegt bereits vor. Jetzt ist ein umfangreiches Buch in englischer Sprache erschienen, das die Ansichten chassidischer Meister über das Phänomen des Übertritts zur jüdischen Religion referiert.

Der Verfasser, Dov ben Avraham, ein in Amerika aufgewachsener Konvertit, steht Rabbiner Aryeh Wohl nahe, dem Sudilkover Rebben, der zum vorliegenden Werk eine Einleitung beigesteuert hat. Auch andere chassidische Rabbiner wie der in Jerusalem residierende Bostoner Rebbe, Rabbiner Meir Horowitz, und der Bratzlawer Rabbiner Eliezer Raphael Brody loben Dov ben Avrahams Arbeit.

reinkarnation Viele werden erstaunt sein zu erfahren, dass man in chassidischen Kreisen Gerim mit dem Phänomen der Reinkarnation in Verbindung bringt. So lehrte Rabbi Zadok HaKohen aus Lublin, dass die aus der Bibel bekannte Ruth von Geburt an eine jüdische Seele besaß, die aber im Körper einer Moabiterin inkarniert war; Ruth ist der Prototyp einer Frau, die ihren Weg zum Judentum fand. Dov ben Avraham bringt eine längere Erzählung über den Baal Schem Tow, den Begründer der chassidischen Bewegung. Das rätselhafte Geschehen, so referiert er, sei die Reinkarnationsgeschichte eines Gerim.

Einige Texte diskutieren die verschiedenen Aspekte eines Übertritts zum Judentum, das nicht konversionsfeindlich ist – wie in einem Wikipedia-Artikel fälschlicherweise behauptet wird –, sondern nur nicht missioniert. Dov ben Avraham hat praktische Tipps für zum Judentum Übergetretene und jene, die dies noch tun möchten, zusammengetragen.

In einem solchen Prozess gibt es vielerlei Dinge zu bedenken, und daher ist es empfehlenswert, sich beraten zu lassen. Zwar kann kein Buch eine persönliche Beratung ersetzen, aber es kann helfen, die richtigen Fragen zu erkennen und manche Irrwege zu vermeiden.

selbstverlag Gerim in Chassidic Thought ist im Selbstverlag erschienen, kann aber problemlos über Amazon bestellt werden. Zur Überraschung des Autors wollten wichtige jüdische Verlage sein Werk nicht in ihr Programm aufnehmen. In den Absagebriefen wurde der Inhalt gelobt; ausschlaggebend aber war die Befürchtung, das Zielpublikum des Buches sei zu klein. Die Verleger dachten wohl an die geringe Zahl der Übergetretenen, die in Wirklichkeit gar nicht so klein ist. Ohne Zweifel ist das Buch aber nicht nur für Gerim von Interesse, sondern ebenfalls für geborene Juden. Oft wird die Frage gestellt, warum Nichtjuden die vielen Gebote der Tora auf sich nehmen wollen. In Dov ben Avrahams Buch findet man eine Antwort auf diese Frage in der Form einer Reihe von Konversionsgeschichten.

Aus dem vorliegenden Band kann der Leser sowohl über die jüdische Weltanschauung als auch über einige religionsgesetzliche Fragen viel lernen. Einen Fehler gibt es allerdings, der in der nächsten Auflage korrigiert werden sollte. Ein Bibelvers (3. Buch Moses 23,16) wird falsch ausgelegt. Der Autor meint, dass in der Zeit des Tempels das Omer der Schwingung mehrere Wochen lang täglich dargebracht wurde – tatsächlich wurde es nur ein einziges Mal gebracht.

toravorschriften Die Tora fordert von Juden, dass sie Gerim lieben sollen (siehe 5. Buch Moses 10,19). Ist es einfach oder schwierig, dieses Gebot zu erfüllen? Es kommt auf den Fall an. Erfahrungsgemäß sind manche Übergetretene in der Erfüllung der Toravorschriften geradezu vorbildlich, und es ist nahezu unmöglich, sie nicht zu bewundern und zu lieben. Einzelne Gerim leben aus Prinzip nicht observant und halten es für ihre Aufgabe, die jüdische Tradition radikal zu reformieren – durch dieses Verhalten machen sie es gesetzestreuen Juden schwer, sie zu akzeptieren. Die meisten Fälle sind allerdings auf dem Spektrum zwischen den zwei Polen einzuordnen.

Gerim spielten in der Vergangenheit eine nicht unwichtige Rolle. In unserer Zeit gibt es diese in fast jeder Gemeinde und wiederkehrende Debatten über deren Aufnahme und den Umgang mit ihnen. Das Buch kann helfen, die ewigen Diskussionen ein wenig zu versachlichen und zu vertiefen.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024