Religion

Mehr christlich-jüdische Lehrinhalte für Nachwuchs-Theologen

Foto: Thinkstock

Die evangelischen Kirchenbünde in Deutschland wollen sich dafür einsetzten, jüdische Traditionen und den christlich-jüdischen Dialog stärker im Lehrplan der theologischen Fakultäten zu verankern. Sie fordern, dass sich Theologinnen und Theologen in allen Phasen der Ausbildung verbindlicher und differenzierter als bisher mit der Geschichte und Gegenwart des Judentums auseinandersetzen, heißt es in einem am Freitag in Hannover veröffentlichten Thesenpapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD).

Der Gemeinsame Ausschuss »Kirche und Judentum« von EKD, UEK und VELKD hatte evaluiert, wie der christlich-jüdische Dialog bislang in der Ausbildung berücksichtigt wird. Dabei stellte der Ausschuss erheblichen Nachholbedarf fest. Einerseits werde behauptet, das Thema Judentum sei in der Mitte der Theologie angekommen, was entsprechende Pflichtveranstaltungen in den theologischen Studiengängen überflüssig mache. Andererseits sei es immer noch möglich, dass Studierende sich an keiner Stelle ihres Studiums eingehender mit Fragen des christlich-jüdischen Verhältnisses befassen müssen, heißt es weiter.

Der Ausschuss schlägt unter anderem mehr Lehraufträge für jüdische Dozenten vor.

KOMPETENZEN Der Ausschuss fordert, dass sich alle Theologie-Studenten und Nachwuchs-Pfarrer mit der christlich-jüdischen Geschichte befassen müssen und Grundkompetenzen in der Geschichte des Judentums, der jüdischen Theologie und im Umgang mit unterschiedlichen Formen von Judenfeindschaft erwerben müssen. Den Nachwuchs-Theologen müsse mehr als 70 Jahre nach der Schoa ein Bewusstsein für die christliche Schuldgeschichte vermittelt werden.

Auch der Nahost-Konflikt müsse Teil des Lehrplans werden. Der öffentliche Diskurs sei oft ideologisch aufgeladen, die kirchlichen Debatten polarisiert, heißt es in dem Papier. Der Ausschuss empfiehlt eine verbindliche Teilnahme an einschlägigen Lehrveranstaltungen.

Auch im Vikariat müssten angehende Pfarrerinnen und Pfarrer sich mit jüdischen Traditionen beschäftigen und lernen, antijüdische Stereotype zu identifizieren und zu vermeiden.

Auch der Nahost-Konflikt müsse Teil des Lehrplans werden, heißt es in der Erklärung.

Der Ausschuss schlägt außerdem mehr Lehraufträge für jüdische Dozentinnen und Dozenten sowie ein noch breiteres Angebot für Studienreisen und Auslandssemester in Israel vor. Es gehe dabei nicht um Vollständigkeit, sondern um »exemplarische Zugänge«, die neugierig und sensibel machten.  epd

 

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025