Tu Beaw

Mehr als ein jüdischer Valentinstag

On Top of the World: Der 15. Tag des jüdischen Monats Aw steckt voller Liebe. Foto: Flash 90

Sie kennen bestimmt den alten jüdischen Witz: Warum tragen unverheiratete Männer während des Schabbat-Morgengottesdienstes keinen großen Tallit? Antwort: Damit die Mütter auf der Empore sehen können, wer ein passender Kandidat für ihre noch ledigen Töchter ist!

Allerdings lehrt der Talmud, dass die Zuweisung eines passenden Partners schon vor der Geburt im Himmel stattfindet – um genau zu sein, 40 Tage vor der Geburt eines Menschen (Sotah 2a). Im Jiddischen wird diese seelenverwandte Person »Baschert« genannt.
Und wer seine zweite Hälfte noch nicht gefunden haben sollte, für den hält die jüdische Tradition einen speziellen Tag bereit. Jede und jeder, die oder der noch auf der Suche ist, sollte an diesem Datum die Augen weit offen halten.

Weinlese Der besagte Tag ist der 15. Tag des jüdischen Monats Aw, auf Hebräisch »Tu beAw«. Ursprünglich markierte der Tag den Beginn der Weinlese. Im liturgischen Kalender wurde der fröhliche Feiertag »Chag haKeramim« (Fest der Weinberge) genannt und ausgelassen gefeiert.

Der Talmud, der die Bräuche vor der Zerstörung des Tempels für uns festgehalten hat, beschreibt, dass sich unverheiratete junge Frauen an diesem Tag weiß gekleidet und zwischen den Weinstöcken getanzt hätten, um die Aufmerksamkeit der jungen Männer zu gewinnen (Taanit 30b-31a).

Doch Tu beAw ist mehr als nur ein jüdischer »Valentinstag«. Gerade in Bezug auf die vielen Gedenk- und Feiertage, die unseren Kalender in den vergangenen Wochen und Monaten geprägt haben, ist es schön, dass unmittelbar auf den Fast- und Trauertag Tischa beAw ein so fröhlicher Feiertag folgt, der uns zurück ins Leben holt – und uns ohne Umschweife dazu auffordert, unsere Zukunft aktiv zu gestalten.

Damit hat dieser Feiertag, obwohl es auf den ersten Blick ganz anders wirkt, sogar sehr viel gemeinsam mit Jom Kippur. An beiden Tagen geht es um neue Pfade, die wir einschlagen können, und es geht um unsere Beziehungen zu anderen Menschen und unsere eigenen Werte. Der große Gelehrte Rabbi Simeon ben Gamliel vergleicht daher: »Es gab in Israel keine größeren Tage der Freude, als den 15. Tag des Aw und den Versöhnungstag« (Taanit 4,8). Gemeinsam ist beiden Tagen übrigens auch, dass sie das Potenzial der göttlichen Vergebung in sich tragen.

Während Tischa beAw der Tag ist, an dem Gott den Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten den Einzug ins Gelobte Land für die folgenden 40 Jahre verweigerte, als Sühne für die Sünde des Golden Kalbes und die andauernden Rebellionen, so war der 15. Aw am Ende der Wüstenwanderung der Tag, an dem es Gott möglich war, seinem Volk zu vergeben und den Einzug nach Kanaan zu verkünden.

Was man geneigt ist, zu übersehen: Durch seine Leichtigkeit bricht der 15. Aw auch die eine oder andere Norm und kann somit unsere Augen auf das Wesentliche lenken: echte Partnerschaft, Vertrauen und Liebe.

Farbe Weiss Es ist überliefert, dass die jungen, in Weiß gekleideten Frauen während ihres Tanzes den Männern Folgendes zugerufen haben sollen: »Junger Mann, öffne deine Augen und sieh, was du für dich selbst auswählst. Richte deine Augen nicht nach der Schönheit aus, sondern achte auf eine gute Familie. Anmut ist trügerisch, und Schönheit ist vergänglich, aber eine Frau, die den Ewigen fürchtet, sie wird gepriesen.«

Die Frauen trugen Weiß, damit die Männer nicht sagen konnten, welche von ihnen arm oder reich sei. Während wir wohl zu Recht annehmen können, dass viele Ehen vor allem aufgrund von Normen, strategischen und materia-listischen Überlegungen heraus geschlossen wurden, lehrt uns Tu beAw, dass es noch andere, wichtigere Gründe gibt, den richtigen Partner zu finden.
Wir leben zwar einerseits in einer Welt, in der Status und Kleidung alles sein können, einer Welt, in der Social Media, TV und Filme unsere Ideale prägen, und in der YouTube leider viel zu oft bestimmt, wer eine Chance hat und wer nicht.

Freiräume Doch andererseits haben viele Generationen vor uns Freiräume erstritten, die uns heute eine Partnerwahl jenseits von Oberflächlichkeiten und überholten Konventionen ermöglichen.

In vielen jüdischen Gemeinden ist es längst eine Selbstverständlichkeit, dass der nichtjüdische Partner ebenso herzlich anerkannt und respektiert wird wie der jüdische. Lesben und Schwule müssen und sollen ihren Lebenspartner nicht länger verheimlichen, und mit der Öffnung der Ehe auf ziviler Ebene werden wir hoffentlich auch bald die eine oder andere Chuppa zwischen zwei Frauen oder zwei Männern, die sich lieben, in deutschen Gemeinden feiern können.

Himmel Tu beAw verdeutlicht uns, dass wir uns nicht an Oberflächlichkeiten festhalten dürfen, wenn wir uns nach dem Seelenverwandten umschauen, den der Himmel für uns vorgesehen hat.

Übrigens, Tu beAw ist ein perfekter Tag zum Heiraten. Und für diejenigen von uns, die schon verheiratet sind oder in einer Partnerschaft leben, ist es ein perfekter Tag, sich der Partnerschaft erneut bewusst zu werden und diese zu feiern. Tu beAw ist ein romantischer Tag, der geradezu nach einem Blumenstrauß und anderen Aufmerksamkeiten für unseren Seelenverwandten schreit.

Ach ja, und die, die noch keinen Partner gefunden haben: Gehen Sie doch am Schabbat mal in die Synagoge! Vielleicht ist Ihr Baschert ja zufälligerweise anwesend ...

Der Autor ist Rabbiner der Gemeinde Bet David in Johannesburg/Südafrika und Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025