Reaktionen

Manifest gegen Extremismus

In Paris: Religionen gegen Hass Foto: dpa

Nach den Terroranschlägen von Paris, denen Anfang Januar insgesamt 17 Menschen zum Opfer fielen, hat die orthodoxe Conference of European Rabbis (CER) in der vergangenen Woche ein Manifest gegen religiösen Extremismus verabschiedet.

In den verschiedenen Selbstverpflichtungen, zu denen Europas Religionsgemeinschaften in dem Text aufgerufen werden, ist unter anderem eine formelle Ausbildung und Bezahlung religiöser Führungspersönlichkeiten innerhalb Europas sowie eine Kontrolle von Spendengeldern enthalten.

Reine Lippenbekenntnisse seien in der jetzigen Situation nicht hilfreich, erklärten die Rabbiner: »Plattitüden und Statements, in denen sich Mainstream-Glaubensgemeinschaften in starken Worten von terroristischen Akten distanzieren, sind total unangebracht. Dieses Problem bedarf handfester und nachvollziehbarer Maßnahmen und einer ehrlichen Evaluation der Fortschritte.«

Das Manifest ist nach Angaben der orthodoxen Rabbinerkonferenz, die Büros in Israel, Paris, Brüssel und Moskau unterhält, in Abstimmung mit hochrangigen christlichen und muslimischen Führungspersönlichkeiten in Europa entstanden.

Spendengelder Es fordert unter anderem eine offizielle Offenlegung von Spenden über 5000 Dollar an europäische Institutionen und eine Überwachung aller Spenden aus dem Ausland, damit sichergestellt werden könne, dass islamistische Gruppen wie etwa die Muslimbrüder nicht an Einfluss auf Religionsgemeinschaften in Europa gewinnen.

Außerdem sollten alle religiösen Gruppierungen in den einzelnen europäischen Ländern in nationalen Registern erfasst werden, forderten die Rabbiner weiter. Zudem solle jede Religionsgemeinschaft einen Extremismus-Präventionsbeauftragten ernennen. Ferner schlägt die CER die Schaffung einer interkonfessionellen Institution für einen religiösen Diskurs über Extremismus vor.

»Niemand versteht die Stärken, die Schwächen und die Widersinnigkeiten einer Glaubensgemeinschaft besser als ihre hingebungsvollen Anhänger. Sie sind daher in der einzigartigen Situation, eine bedeutsame Änderung herbeiführen zu können, und müssen sich ihrer Verantwortung auf diesem Gebiet stellen«, schrieben die Rabbiner weiter in ihrem Manifest.

Selbstverteidigung Unterdessen hat Rabbiner Menachem Mendel Margolin, Generaldirektor der European Jewish Association (EJA), Berichte bestritten, laut denen er alle europäischen Juden dazu aufgerufen habe, Waffen zu tragen.

Margolin, Direktor des »Rabbinical Center of Europe«, das ebenfalls orthodoxe Rabbiner vertritt, teilte am Sonntag in Brüssel auf der Website der EJA mit: »Rabbiner Margolin hat niemals gefordert, dass jeder Jude eine Waffe tragen soll. Er ist auch kein Unterstützer einer weit verbreiteten Waffennutzung. Falls Waffenscheine erteilt worden sind, befürwortet Rabbiner Margolin den Schusswaffengebrauch in verantwortlicher Weise und zur Selbstverteidigung.«

Waffengesetze Margolin, der sich der Philosophie des Lubawitscher Rebben verbunden fühlt, sagte weiter, in dem derzeitigen angespannten Klima, in dem Juden Angst hätten, im koscheren Supermarkt einzukaufen, eine Synagoge zu besuchen oder ihre Kinder in eine jüdische Schule zu schicken, sollten die europäischen Behörden für die Sicherheit der Juden in ganz Europa sorgen.

Falls dies nicht möglich sei, sollten die europäischen Innenminister längerfristig die Waffengesetze überdenken und Führungspersonen jüdischer Gemeinschaften erlauben, sich durch das Tragen von Waffen selbst zu verteidigen und ein Training zu absolvieren, um ihre Mitglieder vor potentiellen Terrorangriffen zu schützen.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025