Schawuot

»Manche Regeln im Judentum nerven«

Laura (10)
Natürlich kenne ich die Zehn Gebote, und ich befolge sie auch. Aber es gibt im Judentum auch Regeln, die mich nerven. Zum Beispiel, dass ich zur Synagoge laufen muss, wenn ich zwölf Jahre alt bin, also wenn ich Batmizwa hatte. Da nutze ich es jetzt aus und genieße es, dass ich noch fahren darf. Ansonsten sind bei uns zu Hause vor allem unsere Tischregeln anstrengend. Zum Beispiel, dass wir immer ermahnt werden, dass wir die Ellbogen vom Tisch nehmen sollen, und dass wir nach dem Essen die Teller in die Spülmaschine räumen sollen. Und es ist blöd, dass ich während der Woche nicht fernsehen darf und wir viel früher ins Bett gehen müssen als am Wochenende! Da sollen wir schlafen, obwohl es draußen noch so schön hell ist!

Joshi (6)
Man darf nicht töten, man darf nicht klauen, man darf nicht beißen. Wenn man eine Frau heiratet, darf man nicht noch eine andere haben. Und man soll auf die Eltern hören, sagt meine Mama. Manche Regeln gefallen mir aber nicht. In der Schule finde ich es nicht gut, dass die Hofpause so kurz ist. Zu Hause würde ich gerne Cola trinken. Und mal eine Pizza mit Salami probieren! Das erlauben die Eltern aber leider nicht. Außerdem würde ich in meinem Zimmer lieber meine Ruhe haben. Aber meine kleine Schwester ist immer da, und ich soll auch noch nett zu ihr sein. Manche Regeln sind okay: Ich darf zu Hause viel spielen und habe tolles Spielzeug. Sogar eine ferngesteuerte Spinne. Und ich bekomme zwei Kugeln Eis auf einmal, wenn ich will. Das ist auch genug!

Ori (8)
Gebote und Regeln – was mir auf die Nerven geht? Also, mich stört, dass man auf dem Pausenhof fragen muss, ob man mitspielen darf. Mich haben mal Kinder gefragt, ob ich mitspielen will. Ich habe Nein gesagt und dann eine andere Gruppe gefragt, ob ich mitspielen darf. Und dann sagen die Nein, und ich kann gar nichts spielen. Das ist doch bescheuert! Und es nervt mich, dass die Lehrer in die Schultasche gucken dürfen, wenn man heimlich mit dem Handy Mathe-Aufgaben löst. Wenn die das nicht dürften, könnte ich den Handy-Taschenrechner viel öfter benutzen! Eine blöde Regel zu Hause ist, dass ich keinen Nachtisch bekomme, wenn ich vom Tisch aufstehe, bevor das Essen zu Ende ist. Das ist doof!

Leia (9)
Dass es in der Regel Hausaufgaben gibt, ist nicht so schön. Ansonsten ist es schon okay, was in der Schule erlaubt und was verboten ist. Aber eine wichtige Regel fehlt: Auf dem Pausenhof müsste es eine Grenze geben, bis wohin der Fußball beim Spielen rollen darf. Sonst rollt er ins Blumenbeet. Zu Hause haben wir uns einmal abends einfach nicht fürs Bett fertig gemacht, und dann ist mein Papa so richtig sauer geworden. Deswegen haben wir jetzt die Regel, dass wir von Montag bis Freitag nicht mehr fernsehen dürfen. Die Zehn Gebote haben wir in der Schule auch schon gelernt. Am wichtigsten davon ist, dass man die Eltern ehren soll. Aber ich mache es leider nicht ...

Mit Laura, Ori und Leia sprach Rivka Kibel in Frankfurt am Main. Mit Joshi sprach Ayala Goldmann in Berlin.

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025