Schawuot

»Manche Regeln im Judentum nerven«

Laura (10)
Natürlich kenne ich die Zehn Gebote, und ich befolge sie auch. Aber es gibt im Judentum auch Regeln, die mich nerven. Zum Beispiel, dass ich zur Synagoge laufen muss, wenn ich zwölf Jahre alt bin, also wenn ich Batmizwa hatte. Da nutze ich es jetzt aus und genieße es, dass ich noch fahren darf. Ansonsten sind bei uns zu Hause vor allem unsere Tischregeln anstrengend. Zum Beispiel, dass wir immer ermahnt werden, dass wir die Ellbogen vom Tisch nehmen sollen, und dass wir nach dem Essen die Teller in die Spülmaschine räumen sollen. Und es ist blöd, dass ich während der Woche nicht fernsehen darf und wir viel früher ins Bett gehen müssen als am Wochenende! Da sollen wir schlafen, obwohl es draußen noch so schön hell ist!

Joshi (6)
Man darf nicht töten, man darf nicht klauen, man darf nicht beißen. Wenn man eine Frau heiratet, darf man nicht noch eine andere haben. Und man soll auf die Eltern hören, sagt meine Mama. Manche Regeln gefallen mir aber nicht. In der Schule finde ich es nicht gut, dass die Hofpause so kurz ist. Zu Hause würde ich gerne Cola trinken. Und mal eine Pizza mit Salami probieren! Das erlauben die Eltern aber leider nicht. Außerdem würde ich in meinem Zimmer lieber meine Ruhe haben. Aber meine kleine Schwester ist immer da, und ich soll auch noch nett zu ihr sein. Manche Regeln sind okay: Ich darf zu Hause viel spielen und habe tolles Spielzeug. Sogar eine ferngesteuerte Spinne. Und ich bekomme zwei Kugeln Eis auf einmal, wenn ich will. Das ist auch genug!

Ori (8)
Gebote und Regeln – was mir auf die Nerven geht? Also, mich stört, dass man auf dem Pausenhof fragen muss, ob man mitspielen darf. Mich haben mal Kinder gefragt, ob ich mitspielen will. Ich habe Nein gesagt und dann eine andere Gruppe gefragt, ob ich mitspielen darf. Und dann sagen die Nein, und ich kann gar nichts spielen. Das ist doch bescheuert! Und es nervt mich, dass die Lehrer in die Schultasche gucken dürfen, wenn man heimlich mit dem Handy Mathe-Aufgaben löst. Wenn die das nicht dürften, könnte ich den Handy-Taschenrechner viel öfter benutzen! Eine blöde Regel zu Hause ist, dass ich keinen Nachtisch bekomme, wenn ich vom Tisch aufstehe, bevor das Essen zu Ende ist. Das ist doof!

Leia (9)
Dass es in der Regel Hausaufgaben gibt, ist nicht so schön. Ansonsten ist es schon okay, was in der Schule erlaubt und was verboten ist. Aber eine wichtige Regel fehlt: Auf dem Pausenhof müsste es eine Grenze geben, bis wohin der Fußball beim Spielen rollen darf. Sonst rollt er ins Blumenbeet. Zu Hause haben wir uns einmal abends einfach nicht fürs Bett fertig gemacht, und dann ist mein Papa so richtig sauer geworden. Deswegen haben wir jetzt die Regel, dass wir von Montag bis Freitag nicht mehr fernsehen dürfen. Die Zehn Gebote haben wir in der Schule auch schon gelernt. Am wichtigsten davon ist, dass man die Eltern ehren soll. Aber ich mache es leider nicht ...

Mit Laura, Ori und Leia sprach Rivka Kibel in Frankfurt am Main. Mit Joshi sprach Ayala Goldmann in Berlin.

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025