Berlin

Luther-Tagung eröffnet

Zentralratspräsident Josef Schuster erhofft sich zum 500. Jubiläum der Reformation 2017 ein deutliches Zeichen der Evangelischen Kirche Deutschlands in der Auseinandersetzung mit den judenfeindlichen Schriften Martin Luthers.

Zum Auftakt der Tagung »Reformator, Ketzer, Judenfeind – Jüdische Perspektiven auf Martin Luther« am Mittwochabend im Französischen Dom in Berlin sagte Schuster, bei dem Jubiläum werde zwar das positive Wirken Luthers im Vordergrund stehen.

Er hoffe aber, bei dieser Gelegenheit würden auch – etwa in einer Erklärung - die Seiten Luthers benannt, »die in keiner Weise zu akzeptieren sind«, so Schuster. In seiner Schrift Von den Juden und ihren Lügen von 1543 hatte der Kirchenreformator dazu aufgerufen, Synagogen anzuzünden und Juden aus ihren Häusern zu vertreiben.

VORABEIT Nikolaus Schneider, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sagte im Gespräch mit Schuster, in der Auseinandersetzung mit Luthers Antijudaismus gebe es in der Kirche bereits »einiges an Vorarbeit«.

Er gehe schon davon aus, dass der Rat der EKD für 2017 eine Erklärung oder eine Form finde, »in der wir sehr deutlich sagen, dass das, was Luther in diesen Schriften von 1538 bis 1543 gesagt hat (…) wirklich ein Irrtum ist, dass das fatale Folgen hat, das wir uns davon distanzieren, dass wir das auch mit dem Evangelium für unvereinbar halten.« Weiter sagte Schneider: »Ich würde mir fast wünschen, dass wir das in Abstimmung mit dem Zentralrat machen.«

Doron Kiesel, wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden betonte in seiner Begrüßung, für Juden gebe es nicht »einen guten oder einen schlechten Luther, es gibt keinen jungen oder alten Luther. Für uns gibt es nur den Luther, dessen Aufforderung, Synagogen abzufackeln und Juden zu vertreiben (…) in das Bewusstsein jüdischer Existenz eingedrungen ist«.

Es gebe sogar die Frage, ob nicht Luthers Gedankengut in seiner Kontinuität »eventuell in den Gaskammern von Auschwitz endete«. Solche Fragen müsse man zulassen, wenn man sich mit einer »derart schillernden Persönlichkeit« auseinandersetze, so Kiesel.

URTEIL Der Studienleiter der Evangelischen Akademie zu Berlin, Christian Staffa, sagte in Abwandelung eines Zitats von Heinrich Heine, es zieme sich wohl, ein »herbes Urteil« über Martin Luther zu sprechen. Protestanten müssten sich über die Ursachen von Gewalt gegen Juden klarwerden. In einer immer wieder von antisemitischen Gedanken und Äußerungen geprägten Gegenwart sei er »mehr als dankbar für diese Kooperation«, betonte Staffa.

Die dreitägige Tagung »Reformator, Ketzer, Judenfeind« wird von der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin organisiert.

Noch bis Freitag werden sich jüdische und christliche Experten mit Luthers Wirken, seinen pro- und antijüdischen Schriften sowie jüdischen Antworten auf die Reformation auseinandersetzen.

Mehr zu der Tagung in der nächsten Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Wajikra

Zeichen der Zuwendung

So wie sich die Engel gegenseitig rufen, wird Mosche vom Ewigen gerufen

von Rabbinerin Gesa Ederberg  24.03.2023

Talmudisches

Urteile, die zum Himmel schreien

Was unsere Weisen über die Gerichtsbarkeit in der Stadt Sodom lehrten

von Yizhak Ahren  24.03.2023

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Debatte

Für die Freiheit des Glaubens

Moskaus früherer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt sprach in Berlin über die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für das jüdische Leben in Europa

von Gernot Wolfram  23.03.2023

Konferenz

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschten sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Technologie

Beten mit Handy

Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone

von Chajm Guski  21.03.2023

Kleidung

Wann ist ein Jude religiös?

Äußerlichkeiten können in die Irre führen – auch die Befolgung der zwischenmenschlichen Gesetze ist von zentraler Bedeutung

von Daniel Neumann  17.03.2023

Talmudisches

Korpulente Rabbiner

Was unsere Weisen über Leibesfülle und körperliche Gesundheit lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  17.03.2023

Wajakhel–Pekude

Herausforderungen angehen

Die Tora lehrt: Der Mensch muss den ersten Schritt tun, dann wird G’tt ihm helfen

von Shlomo Rottman  17.03.2023