Tradition

Le Chaim!

Eine der sieben Pflichten zu Purim ist es, (viel) Wein zu trinken und noch mehr Le Chaims zu wünschen. Wir haben drei koschere Weine und für den fortgeschrittenen Abend drei koscher zertifizierte Wodkasorten ausgesucht. Denn mit Shots kann man sooft auf das Leben anstoßen und solange Le Chaim sagen, bis man nicht mehr zwischen »Verflucht sei Haman!« und »Gelobt sei Mordechai!« unterscheiden kann.

Wein
»Galil Mountain Rosé« ist ein farbintensiver Wein, der mit seinen fruchtigen Aromen aus Erdbeeren, Äpfeln, Rosen- und Honigblüten überzeugt. 10,95 €

»Tishbi – French Colombard« ist ein halbtrockener Weißwein aus French Colombard- und Emerald Riesling-Trauben. Der Hersteller hebt die verschiedenen Aromen aus Aprikosen und Pfirsichen als das Markenzeichen des Weins hervor. 9,95 €

»Barkan – Superieur Merlot« ist ein trockener Rotwein, der aus den besten Trauben hergestellt wird. Ein guter Tropfen, für ein besonderes Fest. 45 €

Wodka
»Vodka Brilliant« aus 100% Winterweizen der schottischen Highlands, der fünfmal destilliert und dreimal gefiltert wird. Ein Ultra-Premium-Wodka mit Koscherzertifikat. 36,70 €

»Vodka Kauffman Evreiskiy Standart« ist laut Hersteller ein samtiger Wodka, dem Honig zugesetzt wurde. Was ihn noch weicher macht. Das Oberrabbinat Russlands hat diesem edlen Tröpfchen das Koscherzertifikat verliehen. 35,90 €

»L’Chaim Kosher Vodka« ist der jüngste unserer drei Empfehlungen. Seine Rezeptur geht auf europäisch-russische Einwanderer zurück. Er hat eine leichte Vanillae-Note. Das Besondere: Der amerikanische Rappper Matisyahu trat bei der Einführungsparty für den Wodka auf. 14 €

Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Gesundheit gefährden.

Wajikra

Zeichen der Zuwendung

So wie sich die Engel gegenseitig rufen, wird Mosche vom Ewigen gerufen

von Rabbinerin Gesa Ederberg  24.03.2023

Talmudisches

Urteile, die zum Himmel schreien

Was unsere Weisen über die Gerichtsbarkeit in der Stadt Sodom lehrten

von Yizhak Ahren  24.03.2023

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Debatte

Für die Freiheit des Glaubens

Moskaus früherer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt sprach in Berlin über die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für das jüdische Leben in Europa

von Gernot Wolfram  23.03.2023

Konferenz

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschten sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Technologie

Beten mit Handy

Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone

von Chajm Guski  21.03.2023

Kleidung

Wann ist ein Jude religiös?

Äußerlichkeiten können in die Irre führen – auch die Befolgung der zwischenmenschlichen Gesetze ist von zentraler Bedeutung

von Daniel Neumann  17.03.2023

Talmudisches

Korpulente Rabbiner

Was unsere Weisen über Leibesfülle und körperliche Gesundheit lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  17.03.2023

Wajakhel–Pekude

Herausforderungen angehen

Die Tora lehrt: Der Mensch muss den ersten Schritt tun, dann wird G’tt ihm helfen

von Shlomo Rottman  17.03.2023