vielfalt

»Klang der Erde« ist das Motto der Langen Nacht der Religionen

Lange Nacht der Religionen im Zeichen der Vielfalt Foto: Getty Images

Unter dem Motto »Klang der Erde« öffnen am ersten September-Wochenende Synagogen, Tempel, Moscheen, Kirchen und viele weitere religiöse Zentren ihre Türen für Interessierte, wie das Berliner Forum der Religionen am Mittwoch in der Hauptstadt ankündigte.

Auf dem Programm stünden vom 2. zum 3. September mehr als 70 Angebote wie Lesungen, Gebete, Meditationen, Führungen und Musik. Dabei werde erneut die religiöse Vielfalt Berlins sichtbar.

Religionsübergreifend Interessierte können sich laut Programmvorschau beispielsweise über Zen-Meditationen, interreligiöse Aktionen zur Aufforstung unseres Planeten, Bhakti Yoga, den Paganismus von Druiden und Asatru informieren oder sich im Raja Yoga Meditationscenter auf die Schwingungen der Erde einstimmen. Die Auftaktveranstaltung findet bereits am 30. August in der Charlottenburger Friedenskirche statt.

Dort wird unter anderem der Berliner Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici (CDU), ein Grußwort halten. Die »Lange Nacht der Religionen« findet in Berlin zum 12. Mal statt. epd

Kohelet

Das Schicksal ist nicht unser Los

Warum wir es selbst in der Hand haben, die Welt positiv zu beeinflussen

von Alfred Bodenheimer  29.09.2023

Laubhütte

Sukkot für Anfänger

Was es beim Bau der Sukka alles zu beachten gilt und welche Regel man vorab festlegen darf

von Rabbiner Avraham Radbil  29.09.2023

Wohnung

Ort der inneren Ruhe

Sukkot steht für ein Paradox – die Instabilität der Laubhütte wird zum Quell der Zuversicht

von Vyacheslav Dobrovych  29.09.2023

Sukkot

Es geht um Verantwortung

Von Etrog bis Lulav: Das Laubhüttenfest kennt viele Bedeutungsebenen

von Rabbinerin Yael Deusel  29.09.2023

Sukkot

Zeit unserer Freude

Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  28.09.2023

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023