vielfalt

»Klang der Erde« ist das Motto der Langen Nacht der Religionen

Lange Nacht der Religionen im Zeichen der Vielfalt Foto: Getty Images

Unter dem Motto »Klang der Erde« öffnen am ersten September-Wochenende Synagogen, Tempel, Moscheen, Kirchen und viele weitere religiöse Zentren ihre Türen für Interessierte, wie das Berliner Forum der Religionen am Mittwoch in der Hauptstadt ankündigte.

Auf dem Programm stünden vom 2. zum 3. September mehr als 70 Angebote wie Lesungen, Gebete, Meditationen, Führungen und Musik. Dabei werde erneut die religiöse Vielfalt Berlins sichtbar.

Religionsübergreifend Interessierte können sich laut Programmvorschau beispielsweise über Zen-Meditationen, interreligiöse Aktionen zur Aufforstung unseres Planeten, Bhakti Yoga, den Paganismus von Druiden und Asatru informieren oder sich im Raja Yoga Meditationscenter auf die Schwingungen der Erde einstimmen. Die Auftaktveranstaltung findet bereits am 30. August in der Charlottenburger Friedenskirche statt.

Dort wird unter anderem der Berliner Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici (CDU), ein Grußwort halten. Die »Lange Nacht der Religionen« findet in Berlin zum 12. Mal statt. epd

Ki Tissa

Aus Liebe zum Volk

Warum Mosche die Bundestafeln nach dem Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb zerbrach

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  14.03.2025

Talmudisches

Der Turm in der Luft

Die Weisen der Antike diskutierten anhand eines besonderen Schranks über rituelle Reinheit

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2025

Purim

Doppelter Feminismus

Waschti und Esther verkörpern zwei sehr unterschiedliche Strategien des Widerstands gegen die männliche Dominanz

von Helene Braun  13.03.2025

Megilla

Wegweiser in der Fremde

Aus der Purimgeschichte leitete ein mittelalterlicher Rabbiner Prinzipien für das jüdische Überleben in der Diaspora ab, die erst in der Moderne wiederentdeckt wurden

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  13.03.2025

Militärseelsorge

Militärrabbiner Ederberg: Offenes Ohr für Soldaten im Norden

Arbeit bei der Bundeswehr sei Dienst an der Gesellschaft insgesamt, den er als Rabbiner gerne tue, sagt Ederberg

 11.03.2025

Fest

Mehr als Kostüme und laute Rasseln: Purim startet am Donnerstagabend

Gefeiert wird die Rettung der Juden vor der Vernichtung durch die Perser

von Leticia Witte  11.03.2025

Tezawe

Kleider, die die Seele formen

Was es mit den prächtigen Gewändern der Hohepriester auf sich hat

von Rabbiner Jaron Engelmayer  07.03.2025

Talmudisches

Heilen am Schabbat

Was unsere Weisen über Notfälle und Pikuach Nefesch lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  07.03.2025

Meinung

Übersehene Prophetinnen

Zum Weltfrauentag fordert die Rabbinatsstudentin Helene Braun mehr Sichtbarkeit für jüdische Vorreiterinnen

von Helene Braun  06.03.2025