vielfalt

»Klang der Erde« ist das Motto der Langen Nacht der Religionen

Lange Nacht der Religionen im Zeichen der Vielfalt Foto: Getty Images

Unter dem Motto »Klang der Erde« öffnen am ersten September-Wochenende Synagogen, Tempel, Moscheen, Kirchen und viele weitere religiöse Zentren ihre Türen für Interessierte, wie das Berliner Forum der Religionen am Mittwoch in der Hauptstadt ankündigte.

Auf dem Programm stünden vom 2. zum 3. September mehr als 70 Angebote wie Lesungen, Gebete, Meditationen, Führungen und Musik. Dabei werde erneut die religiöse Vielfalt Berlins sichtbar.

Religionsübergreifend Interessierte können sich laut Programmvorschau beispielsweise über Zen-Meditationen, interreligiöse Aktionen zur Aufforstung unseres Planeten, Bhakti Yoga, den Paganismus von Druiden und Asatru informieren oder sich im Raja Yoga Meditationscenter auf die Schwingungen der Erde einstimmen. Die Auftaktveranstaltung findet bereits am 30. August in der Charlottenburger Friedenskirche statt.

Dort wird unter anderem der Berliner Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Oliver Friederici (CDU), ein Grußwort halten. Die »Lange Nacht der Religionen« findet in Berlin zum 12. Mal statt. epd

Potsdam

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

Zwei Frauen, ein starkes Zeichen: In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden. Beim Festakt spricht Ministerin Prien von Hoffnung, Heilung und warum ihr die jüdische Ausbildungsstätte wichtig ist

von Karin Wollschläger  06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025