Jubiläum

Kein gewöhnlicher Almanach

Nach 20 Jahren beeindruckender Kleinarbeit erscheint ein winziger Rückblick durchaus angebracht. Von diesem Privileg einer Jubiläumsbilanz macht Jehonatan Kiebitz, der seit einigen Jahren in Ramat Bet Shemesh (Israel) lebt, ausgiebig Gebrauch. In einem »Rundbrief«, der seinem neuen Hawdala-Kalender 5773 (2012–2013) beigefügt ist, schildert er die Geschichte seiner Arbeit und spricht dabei vom Abschluss seines Entwicklungsprojektes. Mal abwarten, ob dem rührigen Rentner nicht im nächsten Jahr doch noch weitere Neuerungen einfallen werden.

Ungewöhnlich ist der Hawdala-Kalender von Kiebitz deshalb, weil er etliche Angaben enthält, die man in einem Werk dieser Art nicht erwartet. So hat Kiebitz den kühnen Versuch unternommen, jeweils in einer Zeile den Inhalt des Wochenabschnittes und den der Prophetenlesung (Haftara) zusammenzufassen. Aufmerksamen Lesern bleibt die Aufgabe, den Zusammenhang zwischen beiden Schriftlesungen zu entdecken.

In den letzten Ausgaben des Hawdala-Kalenders findet sich der Hinweis auf den überlieferten Psalm der Woche. Wer wissen will, warum ein bestimmter Psalm dem Wochenabschnitt zugeordnet wurde, muss beide sorgfältig studieren (oder womöglich im Buch Verknüpfungspunkte nachschlagen, das Kiebitz im Jahre 2010 verlegt hat).

Kundendienst Von einem nützlichen Kalender, den er regelmäßig zu Rate zieht, erwartet der praktizierende Jude nicht nur präzise Informationen, sondern auch genaue Zeitangaben: Wann beginnt der Schabbat und wann endet er? Diese Zeiten hängen von der geografischen Lage ab. In Stockholm beginnt der Ruhetag nicht zur gleichen Zeit wie zum Beispiel in München. Kiebitz hat sich die Mühe gemacht, für jeden Distrikt, aus dem eine Bestellung kommt, die Zeiten auszurechnen – das nennt man Kundendienst.

Bleibt noch zu erwähnen, dass der Hawdala-Kalender in zwei Formaten vorliegt. Als Wandkalender enthält er prächtige Bilder im DIN-A4-Format. Diese Auflockerung durch schöne Fotos fehlt in der Tischkalender-Ausgabe, die deshalb auch etwas preiswerter ist. Zusätzliche Erläuterungen zum jüdischen Jahr und Kalender bietet der Verlag als Sonderdrucke an (genannt Mappe 1 und Mappe 2). Diese Glossen, Daten und Grafiken waren früher Bestandteile des Kalenders, jetzt sind sie unabhängig zu erwerben.

Der bekannte Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch, der Begründer der Neo-Orthodoxie, die auch »Frankfurter Orthodoxie« genannt wird, bemerkte einmal, des Juden Katechismus sei sein Kalender.

Das von Kiebitz entwickelte Kalender-Werk kann interessierten Juden und Nichtjuden helfen, sowohl den Kreislauf des jüdischen Jahres als auch die Gedankenwelt, die mit den Zyklen innig verbunden ist, besser zu verstehen.

Jehonatan Kiebitz: »Hawdala-Kalender 5773«. Ramat Bet Shemesh 2012, Wandkalender 18 €, Tischkalender 14 €, Mappe 9 €

Debatte

Eine »koschere« Arbeitsmoral

Leisten die Deutschen genug? Eine jüdische Perspektive auf das Thema Faulheit

von Sophie Bigot Goldblum  12.06.2025

Nasso

Damit die Liebe bleibt

Die Tora lehrt, wie wir mit Herausforderungen in der Ehe umgehen sollen

von Rabbiner Avichai Apel  06.06.2025

Bamidbar

Kinder kriegen – trotz allem

Was das Schicksal des jüdischen Volkes in Ägypten über den Wert des Lebens verrät

von Rabbiner Avraham Radbil  30.05.2025

Schawuot

Das Geheimnis der Mizwot

Der Überlieferung nach erhielt das jüdische Volk am Wochenfest die Tora am Berg Sinai. Enthält sie 613 Gebote, oder sind es mehr? Die Gelehrten diskutieren seit Jahrhunderten darüber

von Rabbiner Dovid Gernetz  30.05.2025

Tikkun Leil Schawuot

Nacht des Lernens

Die Gabe der Tora ist eine Einladung an alle. Weibliche und queere Perspektiven können das Verständnis dabei vertiefen

von Helene Shani Braun  30.05.2025

Ehrung

Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 für Papstberater Rutishauser

Einsatz für Verständigung, Dialog auf Augenhöhe: Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 geht an Judaistik-Professor Christian Rutishauser. Die Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement

von Matthias Jöran Berntsen  27.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  26.05.2025

Behar-Bechukotaj

Fundament unserer Welt

Wie das Befolgen der Gesetze der Tora die kosmische Ordnung beeinflusst

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.05.2025

Talmudisches

Brunnen

Was unsere Weisen über örtliche Zisternen lehren

von Chajm Guski  23.05.2025