Jubiläum

Kein gewöhnlicher Almanach

Nach 20 Jahren beeindruckender Kleinarbeit erscheint ein winziger Rückblick durchaus angebracht. Von diesem Privileg einer Jubiläumsbilanz macht Jehonatan Kiebitz, der seit einigen Jahren in Ramat Bet Shemesh (Israel) lebt, ausgiebig Gebrauch. In einem »Rundbrief«, der seinem neuen Hawdala-Kalender 5773 (2012–2013) beigefügt ist, schildert er die Geschichte seiner Arbeit und spricht dabei vom Abschluss seines Entwicklungsprojektes. Mal abwarten, ob dem rührigen Rentner nicht im nächsten Jahr doch noch weitere Neuerungen einfallen werden.

Ungewöhnlich ist der Hawdala-Kalender von Kiebitz deshalb, weil er etliche Angaben enthält, die man in einem Werk dieser Art nicht erwartet. So hat Kiebitz den kühnen Versuch unternommen, jeweils in einer Zeile den Inhalt des Wochenabschnittes und den der Prophetenlesung (Haftara) zusammenzufassen. Aufmerksamen Lesern bleibt die Aufgabe, den Zusammenhang zwischen beiden Schriftlesungen zu entdecken.

In den letzten Ausgaben des Hawdala-Kalenders findet sich der Hinweis auf den überlieferten Psalm der Woche. Wer wissen will, warum ein bestimmter Psalm dem Wochenabschnitt zugeordnet wurde, muss beide sorgfältig studieren (oder womöglich im Buch Verknüpfungspunkte nachschlagen, das Kiebitz im Jahre 2010 verlegt hat).

Kundendienst Von einem nützlichen Kalender, den er regelmäßig zu Rate zieht, erwartet der praktizierende Jude nicht nur präzise Informationen, sondern auch genaue Zeitangaben: Wann beginnt der Schabbat und wann endet er? Diese Zeiten hängen von der geografischen Lage ab. In Stockholm beginnt der Ruhetag nicht zur gleichen Zeit wie zum Beispiel in München. Kiebitz hat sich die Mühe gemacht, für jeden Distrikt, aus dem eine Bestellung kommt, die Zeiten auszurechnen – das nennt man Kundendienst.

Bleibt noch zu erwähnen, dass der Hawdala-Kalender in zwei Formaten vorliegt. Als Wandkalender enthält er prächtige Bilder im DIN-A4-Format. Diese Auflockerung durch schöne Fotos fehlt in der Tischkalender-Ausgabe, die deshalb auch etwas preiswerter ist. Zusätzliche Erläuterungen zum jüdischen Jahr und Kalender bietet der Verlag als Sonderdrucke an (genannt Mappe 1 und Mappe 2). Diese Glossen, Daten und Grafiken waren früher Bestandteile des Kalenders, jetzt sind sie unabhängig zu erwerben.

Der bekannte Frankfurter Rabbiner Samson Raphael Hirsch, der Begründer der Neo-Orthodoxie, die auch »Frankfurter Orthodoxie« genannt wird, bemerkte einmal, des Juden Katechismus sei sein Kalender.

Das von Kiebitz entwickelte Kalender-Werk kann interessierten Juden und Nichtjuden helfen, sowohl den Kreislauf des jüdischen Jahres als auch die Gedankenwelt, die mit den Zyklen innig verbunden ist, besser zu verstehen.

Jehonatan Kiebitz: »Hawdala-Kalender 5773«. Ramat Bet Shemesh 2012, Wandkalender 18 €, Tischkalender 14 €, Mappe 9 €

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025