«Scriptural Reasoning»

Judaist: Gemeinsames Lesen in Heiligen Schriften fördert Frieden

In der Papierwerkstatt Friedrichshagen wird eine Bibel »Die ganze Heilige Schrift« aus dem Jahr 1737 repariert. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Nach Ansicht des US-amerikanischen Judaisten Peter W. Ochs kann das gemeinsame Lesen der jeweiligen heiligen Schriften zur Versöhnung und Frieden zwischen Juden, Christen und Muslimen beitragen. Seine von ihm mitentwickelte Methode des »Scriptural Reasoning«, dem Nachdenken über heilige Schriften, habe das Potenzial, religiöse Konflikte zu entschärfen, sagte der emeritierte Professor der Universität von Virginia in Tübingen in seiner Dankesrede zum Erhalt des diesjährigen Dr. Leopold Lucas-Preises.

Mit der mit 50.000 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen Ochs Verdienste im Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam. Unter den bisherigen Preisträgern sind der Religionswissenschaftler Schalom Ben-Chorin (1913-1999), der Theologe Karl Rahner (1904-1984), der Philosoph Karl Popper (1902-1994), der israelische Historiker Moshe Zimmermann sowie der Dalai Lama sowie die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (1920-2015) und Joachim Gauck.

Glaubensüberzeugungen Oft komme es zu Konflikten, weil religiöse Gruppen davon überzeugt sind, dass sie nicht mit Andersgläubigen wegen widersprechender Glaubensüberzeugungen zusammenleben könnten, sagte Ochs. Wenn diese Gruppen dann zu einem gemeinsamen Studium ihrer Schriften eingeladen würden, nehme bei den meisten die vormals unnachgiebige Haltung ab, zeige sich in der Praxis.

Es komme zu einer Veränderung, die die Unterschiede weiter wahrnehme, aber sie nicht mehr als so konfliktreich ansehe, sagte der Wissenschaftler, der das »Children of Abraham Institute« mit gegründet hat und als Politikberater für das US-amerikanische Außenministerium zu dem Thema Religion und Gewalt aktiv war.

Der Dr. Leopold Lucas-Preis würdigt hervorragende Leistungen auf den Gebieten der Theologie, Geistesgeschichte, Geschichtsforschung und Philosophie. Die Auszeichnung wurde gestiftet vom Sohn des im Konzentrationslager Theresienstadt gestorbenen jüdischen Gelehrten und Rabbiners Leopold Lucas (1872-1943). Die Evangelisch-Theologische Fakultät vergibt den von der Dr. Leopold Lucas-Stiftung finanzierten Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen.

Erneuerungsbewegung Den mit 20.000 Euro dotierten Dr. Leopold Lucas-Preis für Nachwuchswissenschaftler ging in diesem Jahr an Johanna Jebe für ihre Dissertation, in der sie mittelalterliche Handschriften auswertete und das Mönchtum und die karolingische Erneuerungsbewegung im 8. und 9. Jahrhundert untersuchte. epd

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025