Großbritannien

Jahrzeit

Rabbiner Jonathan Sacks sel. A. (1948–2020) Foto: Getty Images

Großbritannien

Jahrzeit

Zum Gedenken an den früheren britischen Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks

 26.10.2021 11:28 Uhr

Vor einem Jahr, am 20. Cheschwan 5781 (7. November 2020), starb der frühere britische Oberrabbiner Lord Jonathan Sacks. Er galt als einer der bedeutendsten jüdischen Denker unserer Zeit.

Sein Nachfolger, Oberrabbiner Efraim Mirvis, erklärte am Montag: »Leider hat er vor einem Jahr diese Welt verlassen. Aber er spricht uns weiterhin an, leitet uns, führt uns, und vor allem: inspiriert er uns weiter.« Rabbi Sacks sei »ein Meister in so vielen Disziplinen« gewesen, so Mirvis.

inspiration »Er hat uns dazu inspiriert, die Tora zu lernen und von ihr getragen zu werden. Er hatte die seltene Fähigkeit, Worte zu verwenden, um uns wie von Zauberhand Ideen zu vermitteln.« Es sei »ein Privileg« gewesen, »zu seinen Füßen zu sitzen und alles zu verdauen, was er uns beigebracht hat.«

Rabbi Sacks habe gelehrt, »dass wir sehr stolz auf unser Judentum sein sollten, auf eine authentische Lebensweise der Tora und auf den Beitrag, den das Judentum für die Welt leistet. Er ermutigte uns, die Bedeutung der Religion in einem immer stärker werdenden säkularen Zeitalter und die Bedeutung der Tradition in einer untraditionellen Welt zu rühmen.«

Israels Staatspräsident Isaac Herzog twitterte: »Nur wenige Persönlichkeiten in unserer Geschichte haben unser globales jüdisches Gespräch so stark geprägt wie Rabbi Lord Jonathan Sacks s.A.« ja

Lesen Sie hier den Nachruf, den wir im November 2020 veröffentlichten.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025