Laubhütte

Im Schatten Seiner Flügel

Das bedeutendste Schriftwerk der jüdischen Mystik, der Sohar, nennt die Sukka einen »Schatten des Vertrauens«. So heißt es: »Siehe, wenn die Menschenkinder sich in den Schatten des Vertrauens (die Sukka) hineinsetzen, so weitet die Schechina (die g’ttliche Präsenz) ihre Flügel über sie aus …« (3,103b). Was aber heißt es eigentlich, auf G’tt zu vertrauen, und wie ist in diesem Zusammenhang die Formulierung »Schatten des Vertrauens« zu verstehen? Und was hat das alles mit Sukkot zu tun?

Das hebräische Wort für Glaube und Vertrauen ist »Emuna«. Es ist etymologisch eng verwandt mit Begriffen wie »Amin« (vertrauenswürdig), »Imun« (Training), »Amen«, die Formel, mit der Juden, Christen und Muslime ihre Gebete abschließen, und »Aman« (Künstler). Diese Begriffe haben alle etwas gemeinsam, und zwar die Tatsache, dass sie die Früchte der Zukunft enthüllen, die in der Gegenwart noch verborgen sind.

Das hebräische Wort für Glaube und Vertrauen ist »Emuna«

Beispielsweise sieht ein Sportler vor seinem inneren Auge, was sein durchtrainierter Körper bald leisten könnte – so wie ein Künstler bereits das künftige Bild vor sich hat, während er noch auf das leere Blatt schaut. Wir glauben, unser Gebet zeigt seine Wirkung, auch wenn unsere Wünsche nicht wie von Zauberhand sofort umgesetzt werden. Und eine vertrauenswürdige Person erhält einen Vertrauensvorschuss, auch wenn sie noch nichts bewiesen hat. »Emuna« – der Glaube an den Schöpfer – ist keine intellektuelle Überzeugung, sondern ein Weg, dem man in Richtung einer noch nicht erkennbaren Zukunft folgt. Der Psalmist formuliert das folgendermaßen: »Den Weg der Emuna habe ich gewählt« (119,30).

Nirgendwo wird das Wort Amen so oft erwähnt wie im Kaddisch. Dabei scheint das Gebet, das wir nach dem Tod eines nahen Verwandten sprechen, zunächst recht widersprüchlich: Der Text ist eine einzige Lobpreisung G’ttes, indem seine Großartigkeit und die baldige Ankunft des Messias angesprochen werden, ohne dass dabei ein Wort über Tod und Trauer verloren wird.

Der Grund dafür lautet: Gerade, wenn der Tod uns umgibt und Zweifel an G’ttes Wegen sich breitmachen könnten, rufen wir uns die Größe G’ttes sowie seines Plans, und damit auch unsere Emuna daran, in Erinnerung. Der optimale Moment – um bei dem Bild des inneren Auges zu bleiben – ist eben genau dann, wenn das äußere Auge mit dem genauen Gegenteil konfrontiert wird.

Die Sukka drückt das Konzept von Emuna perfekt aus. Es wird langsam kälter, die Nächte werden länger und die Tage kürzer. Aber genau jetzt fordert uns die Tora dazu auf, unser trautes Heim zu verlassen und in ein fragiles, provisorisches Haus zu ziehen. Denn nicht dicke Betonwände bieten uns Schutz, sondern nur unser Schöpfer selbs

Die Sukka steht auch für die Barmherzigkeit des Schöpfers

Das ist die Idee dahinter, warum man sich in die Sukka setzen soll. Im Schatten des Vertrauens, also im Unsichtbaren statt im Sichtbaren, sollen wir unseren Halt finden. Die Sukka ist daher auch ein Sinnbild für das vergängliche Leben im Diesseits, das instabil und voller Brüche ist – genau dort befindet sich der Ort, um Vertrauen zu lernen. Im Schatten der Sukka zu sitzen, bedeutet, im Schatten des Vertrauens zu sitzen, da die Sukka eine materielle Manifestation des Vertrauens ist.

Die Sukka steht auch für die Barmherzigkeit des Schöpfers. Sie gibt uns die Möglichkeit, unser Schicksal zum Besseren zu verändern. Laut unseren Weisen wird an Rosch Haschana das g’ttliche Gericht über den Menschen gehalten. Danach haben wir zehn Tage Zeit, Einfluss auf das Urteil zu nehmen und es zu verändern, bevor es dann an Jom Kippur besiegelt wird.

Doch die Weisen lehren uns auch, dass das Urteil, das an Jom Kippur besiegelt wird, erst am letzten Tag von Sukkot »abgesendet« wird. Ab Simchat Tora wird das g’ttliche Urteil ausgeführt. Konkret bedeutet das: In all den Tagen des Sukkotfestes können wir unsere Zukunft noch zum Besseren verändern, indem wir das Gebot der Sukka im Äußeren und das Gebot des Vertrauens im Inneren erfüllen.

Besonders in diesem Jahr, in dem das jüdische Volk sich in einer schwierigen Situation befindet und die Wunden des 7. Oktober noch immer nicht verheilt sind, ist Sukkot eine Möglichkeit, um sich darauf zurückzubesinnen, dass alles in der Hand unseres Schöpfers liegt – und wir dies durch unsere Taten beeinflussen können.

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025