Talmudisches

Hunger und Durst

»Wenn dein Feind ... Durst hat, so gib ihm Wasser, denn du wirst feurige Kohlen auf sein Haupt häufen« (Mischlei 25, 21–23). Foto: Getty Images/iStockphoto

König Schlomo lehrte: »Wenn dein Feind Hunger hat, so gib ihm Brot, und wenn er Durst hat, so gib ihm Wasser, denn du wirst feurige Kohlen auf sein Haupt häufen, und Gʼtt wird dich belohnen« (Mischlei 25, 21–23).

Auf den ersten Blick gibt König Schlomo lediglich einen klugen Ratschlag. Wenn man mit jemandem verfeindet ist und diese Person sich in einer Notlage befindet, so soll man dem Feind trotzdem helfen. Der Feind wird durch dieses Verhalten beschämt werden. Die feurige Kohle ist eine Metapher dafür. Der Feind wird seine Feindschaft vielleicht überdenken, und man selbst wird für eine solche Tat von Gʼtt den gerechten Lohn erhalten.

So sieht es auch Rabbi Joschua (Megilla 15b). Er versteht Esthers Wunsch, Haman zum Essen einzuladen (Buch Esther 5,4) als jüdische Sitte: Auch den Feind muss man speisen!

BÖSER TRIEB An einer anderen Stelle lehrt der Talmud (Sukka 52a) aus dem oben genannten Spruch Schlomos, dass der böse Trieb verschiedene Namen hat. Einer ist »Feind«. Der »Feind« befindet sich in uns selbst, es ist unser eigener niederer Trieb.

Das Brot und das Wasser, die an dieser Stelle erwähnt werden, sind laut dem mittelalterlichen Kommentator Raschi eine Metapher für die Tora. Wenn jemand also vom Feind, dem bösen Trieb, mit dem Verlangen zu sündigen, angegriffen wird, so soll er dem Bösen mit dem Brot und dem Wasser der Tora begegnen. Das Torastudium wird den Satan wieder leise machen, und der Lohn im Jenseits wird dadurch vergrößert. Warum bringt der Talmud diese alternative Leseart der Schrift?

Ich denke, einer der Gründe ist, dass der wahre Durst und der wahre Hunger spiritueller Natur sind. Schon die Tora lehrt uns: »Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von allem, was der Mund des Ewigen hervorbringt« (5. Buch Mose 8,3).

Irdisches Vergnügen Die Lust nach irdischem Vergnügen, die als »Durst und Hunger des Feindes« beschrieben wird, ist eigentlich der Wunsch nach etwas Tieferem, der geistigen Erfüllung durch die Präsenz Gʼttes. Daher kann für den Talmud als adäquate Antwort auf den Hunger des »Feindes« nur das Toralernen gelten.

Raschi schreibt zu dieser Talmudstelle sogar: »Auf dass dein Trieb mit dir in Vollkommenheit lebt und dich nicht zur Sünde treibt, um dich aus der Welt zu tilgen.« Laut Raschi kann man durch das Studium der Tora also in Vollkommenheit mit den eigenen Trieben leben und mit ihnen Frieden schließen.

Die erste Talmudstelle versteht den Feind als persönlichen Feind und den Durst beziehungsweise Hunger als körperlichen Durst und Hunger. Die zweite talmudische Stelle sieht in dem Feind den bösen Trieb und versteht den Durst und Hunger als Bedürfnisse, die durch die Tora gestillt werden sollen. Im Folgenden möchte ich eine dritte Interpretation anbieten.

Antisemitismus Rabbiner Eliezer Melamed schreibt, dass im Jerusalemer Tempel während des Sukkotfestes 70 Bullen für das Wohl aller Völker der Welt dargebracht wurden. Man sah Tieropfer also als eine Art Bitte, die unseren Wunsch nach Frieden und Wohlstand für alle Nationen ausdrückt. Diese Opfergaben erfüllten aber auch den Juden selbst einen Dienst. Durch den Wohlstand und das gute Leben unter den Völkern sollte der Antisemitismus klein gehalten werden. Falls es aber trotzdem zu Judenhass kommt, so erfüllt man durch die Opfergaben, laut Rabbiner Melamed, den Vers: »Wenn dein Feind Hunger hat …«

Gibt man jemandem, der es nicht verdient hat, trotzdem etwas Gutes, so bekommt die Person, die barmherzig ist, ein Stück vom spirituellen Lohn des Nehmers, in diesem Fall des Feindes – was letztendlich zur Beseitigung des Feindes führt.

Laut dieser Interpretation ist der Feind also ein Antisemit. Hunger und Durst sind der Antisemitismus, und unser Brot und Wasser sind die Opfergaben, die im Tempel dargebracht wurden.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025