Corona

Hoffnung bewahren

Foto: Getty Images / istock

Wir Rabbiner neigen dazu, immer das Positive zu betonen. Irgendwie gehört das mit zu unserer Berufsbeschreibung. Es ist auch eine alte jüdische Tradition, stets zu erkennen, dass alles zum Guten ist – oder wird.

Ehrlich gesagt, fällt mir das derzeit auch ganz persönlich nicht so leicht. Denn uns allen wird bewusst, in welcher Ausnahmesituation wir uns befinden. Viele sprechen von der größten Herausforderung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Familie Nun bin ich nicht nur Rabbiner, sondern auch Ehemann und Familienvater. Natürlich sorge ich mich um meine Liebsten. Und selbstverständlich blicke ich beunruhigt auf meine Familie, auf Freunde und Bekannte in Israel. Geht es allen gut, sind alle gesund? Ich lese die bedrückenden Nachrichten aus Deutschland und der ganzen Welt.

Selbstverständlich blicke ich beunruhigt auf meine Familie, auf Freunde und Bekannte in Israel.

Und dann schaue ich auf unsere Gemeinde hier in Frankfurt: Wir stehen vor den verschlossenen Toren unserer Synagoge. Nicht nur die religiösen Angebote sind eingeschränkt. Immer wieder kommen Nachrichten von Menschen, die nicht gesund sind, die sich vor Ansteckung fürchten. Nicht wenige Angestellte, Selbstständige und Freiberufler sorgen sich um ihren Job, ihr Einkommen, ihre materielle Zukunft.

Gerade in einer Situation, in der viele derart verunsichert sind, besinnt man sich auf die Gemeinschaft. Viele suchen Halt und Trost im Glauben und in den Tradi­tio­nen des Judentums. Auch wer sonst nicht so häufig den Weg zum G’ttesdienst findet, sucht gemeinsames Gebet, die Nähe G’ttes, der ihnen helfen, sie heilen und retten wird.

Risiko Die Nähe G’ttes sollten wir suchen, die Nähe anderer Menschen außerhalb unseres Haushaltes derzeit bitte nicht. Wir dürfen und sollen kein Risiko eingehen. Gesundheit ist jetzt das Wichtigste. Wir müssen uns nahe sein, dabei aber Abstand halten. Wir dürfen das Virus nicht unterschätzen und uns selbst nicht überschätzen.

Die Tora sagt ganz deutlich, dass wir auf uns achten müssen. Sie gibt uns auch Hinweise, was dabei wichtig ist – zum Beispiel Netilat Jadaim, das Händewaschen. Darüber hinaus geben uns Behörden Anordnungen, die wir befolgen müssen. Unbedingt. Da dürfen wir nicht nachlässig sein, sonst gefährden wir uns und andere.

Selbstverständlich betreffen uns dabei besonders Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren. Abstand, so die Experten, sei der sicherste Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus.

social distancing Eine Formulierung, die ich von einer Psychologin hörte, hat mir sehr gut gefallen: Es gehe jetzt nicht um »Social Distancing«, sondern um das »Physical Distancing«, nicht um die soziale, sondern die physische Distanz. Wir sollten auf Abstand gehen, aber niemanden alleinlassen.

Wir sollten auf Abstand gehen, aber dabei niemanden alleinlassen.

Und wir sollten keinen Abstand der Generationen zulassen. Klar, die Jüngeren müssen jetzt die Älteren besonders schützen. Doch es bricht mir das Herz, wenn ich hier in unserer Gemeinde Senioren erlebe, die schon länger ihre Enkel oder Kinder nicht sehen durften, denen nicht zum Geburtstag gratuliert werden konnte.

Man kann Kontakte nicht digitalisieren, Umarmungen und körperliche Nähe lassen sich nicht ersetzen. Das alles können wir ihnen im Moment nicht geben. Aber wir dürfen sie auf keinen Fall zu Hause vergessen. Und wir müssen auch an die denken, die nicht online sind. Sie freuen sich sicherlich über unseren Anruf.

Hilfe Gerade jetzt, in einer Zeit, in der sich die Gesellschaft verändert, »wenn alles langsamer, weniger und einsamer wird«, wie es die »Zeit« geschrieben hat, dann ist eben auch die Gelegenheit, einmal innezuhalten. Einmal darüber nachzudenken, welcher Freund vielleicht allein ist, welcher Nachbar Hilfe braucht oder wer von den Älteren womöglich nicht genügend Lebensmittel im Vorrat hat.

Erstaunlich viele scheinen genau das bereits zu tun. Ich bekomme jetzt andauernd auf WhatsApp Nachrichten, dass jemand seine Hilfe anbietet, Gebete, Einkäufe oder andere Erledigungen übernehmen kann. Menschen verabreden sich auf Facebook oder Instagram zur Solidarität. Derzeit werden Videos geteilt, die zeigen, wie eine jüdische Hochzeit gefeiert wird, wie zu Hause gesungen und auf dem Balkon getanzt wird. Hier machen die sozialen Medien ihrem Namen wirklich alle Ehre.

Insofern zeigt das Virus einmal mehr, dass Notlagen in Menschen Negatives wie auch Positives auslösen können.

Und bei meinen G’ttesdiensten und Unterrichten in der Zoom-Videokonferenz mache ich die Erfahrung, dass mehr Menschen mit dabei sind, als es sonst manchmal in der Synagoge der Fall ist. Auch scheinen die Reaktionen positiver, die Menschen dankbarer.

kräfte Insofern zeigt das Virus einmal mehr, dass Notlagen in Menschen Negatives wie auch Positives auslösen können. Und bei Angst und Schrecken beobachten wir auch immer zwei unterschiedliche Reaktionen: Die einen verharren ganz starr, die anderen setzen plötzlich ungeahnte Kräfte frei, um sich aus der Situation zu befreien.

Nun liegt es leider nicht an uns allein, uns aus der Corona-Krise zu befreien. Und auch, wenn wir wohl noch eine Weile erleben werden, dass sich Menschen infizieren, womöglich sogar krank werden, sollten wir Glauben und G’ttvertrauen, Emuna und Bitachon, nicht verlieren.

Und wir müssen die Hoffnung bewahren, denn die Hoffnung bewahrt uns. Wenn wir die Hoffnung verlieren, werden wir schwach. Aber wir sind stark, und wir haben schon anderes überlebt.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025