10. Tewet

Gute Gründe zu fasten

In den nördlichen Teilen der Welt ist der 10. Tewet der kürzeste jüdische Fastentag. Foto: Thinkstock

Um zu feiern, reicht ein guter Grund – um zu fasten, braucht man mehrere Gründe. Denn das Fasten fällt uns schwer, es ist nicht natürlich für den Menschen. Essen und Trinken sind Bestandteile unseres gesunden Lebens. Wenn man sich dagegen entscheidet, braucht man einen überzeugenden Grund – oder sogar mehrere.

Einer der Fastentage im Judentum findet eine Woche nach Chanukka statt – und nicht etwa deshalb, weil wir während der Feiertage so viele Sufganiot gegessen haben. Es gibt eine Reihe von Fastentagen im jüdischen Jahr, die ähnliche, aber doch unterschiedliche Hintergründe haben: Es handelt sich um eine Kette von Ereignissen, die zur Zerstörung des Tempels führten. In dieser Reihe ist der 10. Tewet der erste Feiertag.

Zaun
Etwa anderthalb Jahre vor der Zerstörung des ersten jüdischen Tempels durch die Babylonier wurde die Stadt Jeruschalajim umzäunt. Das war ein klares Zeichen für die Zukunft dieser Stadt. Denn das Ziel war eindeutig: Niemand durfte in die Stadt gelangen, und niemand durfte sie verlassen. Man brachte kein Essen in die Stadt, und selbst kranke Menschen verließen Jerusalem nicht. Somit wurde großer Druck auf die Bewohner der Stadt ausgeübt.

Im Tanach wird im Zweiten Buch der Könige geschildert, wie es weiterging: »Aber dann geschah es, im neunten Jahr seiner Königschaft, am zehnten Tag des zehnten Monats: Nebukadnezar, König von Babel, kam über Jerusalem, er und all sein Heer, er belagerte es, sie bauten Bollwerke rings um sie her. So wurde die Stadt belagert bis ins elfte Jahr des Königs Zidkijahu. Aber am neunten Tag des vierten Monats wurde der Hunger in der Stadt immer stärker, sodass das Volk des Landes kein Brot mehr hatte« (2. Buch Könige 25, 1–3).

Esra Esra ha-Sofer, ein großer Anführer des jüdischen Volkes, überzeugte die Menschen, mit ihm nach Israel zu gehen. So kam Esra mit weiteren 1800 Menschen nach Israel und sorgte für die Stärkung des religiösen jüdischen Lebens unter den Olim, den Neuzuwanderern in Israel. Esra hat vieles erreicht. Eines seiner wichtigsten Anliegen war die Bekämpfung der interkulturellen Ehe unter der Bevölkerung. Ein Jahr nach der Vollendung des Baus des Zweiten Tempels in Jerusalem kam Esra nach Israel – er starb am 10. Tewet.

Einhundert Jahre nach der Rückkehr nach Israel, dem Wiederaufbau des Tempels und dem Tod Esras forderte der ägyptische König Talmai der Zweite (Ptolemaios II.) die jüdischen Weisen auf, die Tora ins Griechische zu übersetzen. Er ließ 72 jüdische Gelehrte auf eine Insel bringen und jeden einzelnen in eine Kammer führen.

Sein Wille, unsere Heiligen Schriften kennenzulernen, war sehr stark, hätte aber die Existenz des jüdischen Volkes gefährden können, falls die Texte der Tora missverstanden oder unterschiedlich interpretiert würden. Doch mit G’ttes Hilfe lieferten alle 72 Gelehrten die gleiche Übersetzung der Tora.

Auch das Ergebnis der Weisen bei Änderungen und Auslegungen von problematischen Stellen war einheitlich (Megila 9ab). Die Übersetzung wurde am 8. Tewet beendet. Danach kam eine dreitägige Finsternis über die Welt – drei dunkle Tage für das Judentum, bis zum 10. Tewet.

Kaddisch
Nach der Schoa in Europa wussten viele Menschen, deren Verwandte umgekommen waren, nicht, an welchem Tag sie ermordet wurden und wann ihre Jahrzeit zu feiern sei. Das Oberrabbinat in Israel erklärte daher den 10. Tewet zum Tag des allgemeinen Kaddisch für Menschen, deren Todesdatum nicht bekannt ist. Somit gibt es an diesem Tag einen weiteren Grund zum Fasten: das Fasten zum Gedenken an die Opfer der Schoa.

Solange es, G’tt sei Dank, unter uns noch Überlebende der Schoa gibt, bleibt der 10. Tewet nach wie vor der Tag des Kaddisch für viele Juden. Man liest Gedenkgebete, gibt Zedaka und lernt Mischna zur Erhebung der sechs Millionen Seelen jener Menschen – der Männer, Frauen und Kinder, der Alten und der Jungen –, die durch deutsche Täter im Dienst des mörderischen NS-Systems und ihre Helfer unter den Völkern ermordet wurden.

Jeruschalajim Der 10. Tewet ist heute einer von sechs Fasttagen in unserem jüdischen Kalender. In den nördlichen Teilen der Welt ist er der kürzeste Fastentag unter allen. Von all den erwähnten Gründen für das Fasten am 10. Tewet konzentrieren wir uns mit unserer Trauer auf die immer noch nicht vollkommen wiedererbaute Stadt Jeruschalajim.

Der Konflikt um Jerusalem macht es uns allen noch deutlicher, dass wir zwar in einer wesentlich besseren Situation sind als vor 50 Jahren, als Jerusalem noch nicht von Israel regiert wurde und es für Juden zwischen 1948 und 1967 keine Möglichkeit gab, an der Kotel zu beten. Doch heute wünschen wir uns, dass diese Stadt wieder weltweit mit ihrer Bedeutung als G’ttes Stadt glänzen möge.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz.

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025

Talmudisches

Anti-Aging

Über natürliche Mittel gegen die Hautalterung

von Rabbinerin Yael Deusel  19.06.2025