Interview

Fünf Minuten mit …

Rabbiner Joel Berger zu jüdischem Humor, Witzen über Gott und Streit um Dieter Nuhr

von Ayala Goldmann  03.11.2014 18:34 Uhr

Joel Berger Foto: Pressefoto Kraufmann

Rabbiner Joel Berger zu jüdischem Humor, Witzen über Gott und Streit um Dieter Nuhr

von Ayala Goldmann  03.11.2014 18:34 Uhr

Herr Rabbiner Berger, darf man über Gott lachen?
Warum denn nicht? Sie wissen doch haargenau, dass wir Juden sehr häufig mit Gott, über Gott und überhaupt über alles lachen.

Lacht Gott auch über uns?
Bestimmt. Es gibt einen Psalmvers (2,4): »Joschew ba-Schamajim jisschak« – »Er sitzt im Himmel und lacht.« Der Talmudtraktat Awoda Sara (3b) legt es noch weiter aus.

Der Humorist Dieter Nuhr ist angezeigt worden, weil er nach Ansicht eines Salafisten angeblich den Islam beleidigt haben soll. Was sagen Sie dazu?

Das finde ich irgendwie weit hergeholt. Herrn Nuhr halte ich nicht für einen Humoristen, sondern für einen Unterhalter. Humor habe ich bei ihm noch nicht erkennen können. Bei uns in Ungarn hieß es: »Beim Humor verstehe ich keinen Spaß.« Dass Herr Nuhr sich Themen sucht, bei denen sich eine Minderheit beleidigt fühlt, ist für beide Seiten negativ. Herr Nuhr kann offenbar kein besseres Thema finden, und Angehörige des Islam fühlen sich von einem Herrn Nuhr beleidigt. Beide haben zum Humor nicht die richtige Einstellung, das ist meine Meinung.

Aber muss man Dieter Nuhr verklagen, nur weil man seinen Humor nicht mag?
Verklagen halte ich für ungeeignet. Damit kann man nichts bewirken. Und sein Humor wird dadurch auch nicht besser. Wenn sich jemand über das Judentum lustig macht, würde ich ihn nicht verklagen, sondern dagegenhalten.

Dieter Nuhr soll gesagt haben, im Islam sei die Frau frei – vor allem frei davon, alleine entscheiden zu müssen. Angenommen, er hätte dasselbe über das Judentum behauptet, wären Sie dann beleidigt?
Ich nicht. Ich würde ihm sagen: Schlagen Sie mal die Bibel auf und lesen Sie über die Erzmütter Israels, über Sara, Riwka, Rachel und Lea, die ihre Männer absolut beherrscht haben. Diese Frauen waren völlig frei in ihren Entscheidungen. Aber es kann schon sein, dass manche Juden sich von einer solchen Aussage beleidigt fühlen würden. Jeder hat eben eine andere Empfindlichkeit.

Wo sind bei Ihnen die Grenzen des Humors? Der französische Film »Monsieur Claude und seine Töchter« macht sich über die Zeremonie lustig, nach einer Beschneidung die Vorhaut zu vergraben. Zum Schluss wird die Vorhaut von einem Hund aufgefressen. Könnten Sie über eine solche Szene lachen?
Es könnte witzig oder beleidigend sein, es kommt immer auf den Kontext an. Was ich viel beleidigender fand, waren die ernsten Diskussionen der vergangenen Zeit über die Beschneidung und das Schächten. Da haben sich Leute sehr ernsthaft über Dinge ausgelassen, die sie nicht kapieren. Respekt und Toleranz sind wichtig, um mit anderen Menschen umzugehen.

Dieter Nuhr beklagt, dass Kabarettisten sich heute gar nicht mehr trauen, Witze über Muslime zu machen, weil viele Muslime so schnell beleidigt seien. Sehen Sie das auch so, dass man hier übertriebene Vorsicht walten lässt?

Ja, aber das ist unser Fehler. Wir ziehen den Schwanz ein, sogar namhafte Journalisten tun das. Und nicht nur gegenüber Muslimen. Vor 30 Jahren hat auf Radio Bremen jemand Papst Johannes Paul II. »Eiliger Vater« statt »Heiliger Vater« genannt, weil dieser Papst so viel unterwegs war. Da haben sich alle Kirchenfunkredaktionen furchtbar aufgeregt, obwohl das eine harmlose Sache war. Heute würde man sich über andere Sachen aufregen.

Was ist der selbstkritischste jüdische Witz, den Sie an dieser Stelle erzählen würden?
Da gibt es einige. Zum Beispiel den: »Lieber Gott, du hast uns als auserwähltes Volk bezeichnet. Das hat uns nichts gebracht – außer Ärger. Könntest du nicht vielleicht ein anderes Volk auserwählen?«

Mit dem ehemaligen Landesrabbiner von Württemberg sprach Ayala Goldmann.

Ki Tissa

Aus Liebe zum Volk

Warum Mosche die Bundestafeln nach dem Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb zerbrach

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  14.03.2025

Talmudisches

Der Turm in der Luft

Die Weisen der Antike diskutierten anhand eines besonderen Schranks über rituelle Reinheit

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2025

Purim

Doppelter Feminismus

Waschti und Esther verkörpern zwei sehr unterschiedliche Strategien des Widerstands gegen die männliche Dominanz

von Helene Braun  13.03.2025

Megilla

Wegweiser in der Fremde

Aus der Purimgeschichte leitete ein mittelalterlicher Rabbiner Prinzipien für das jüdische Überleben in der Diaspora ab, die erst in der Moderne wiederentdeckt wurden

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  13.03.2025

Militärseelsorge

Militärrabbiner Ederberg: Offenes Ohr für Soldaten im Norden

Arbeit bei der Bundeswehr sei Dienst an der Gesellschaft insgesamt, den er als Rabbiner gerne tue, sagt Ederberg

 11.03.2025

Fest

Mehr als Kostüme und laute Rasseln: Purim startet am Donnerstagabend

Gefeiert wird die Rettung der Juden vor der Vernichtung durch die Perser

von Leticia Witte  11.03.2025

Tezawe

Kleider, die die Seele formen

Was es mit den prächtigen Gewändern der Hohepriester auf sich hat

von Rabbiner Jaron Engelmayer  07.03.2025

Talmudisches

Heilen am Schabbat

Was unsere Weisen über Notfälle und Pikuach Nefesch lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  07.03.2025

Meinung

Übersehene Prophetinnen

Zum Weltfrauentag fordert die Rabbinatsstudentin Helene Braun mehr Sichtbarkeit für jüdische Vorreiterinnen

von Helene Braun  06.03.2025