Interview

Fünf Minuten mit

Rabbiner Pinchas Padwa Foto: Mike Minehan

Herr Rabbiner Padwa, Sie gehören neben Rabbiner Yaakov Schmahl und Rabbiner Yehuda Teichtal dem Beit Din in Berlin an. Was ist das Besondere an diesem Rabbinatsgericht?
Es ist meines Wissens das erste feste Beit Din in Berlin nach dem Krieg. Bisher mussten sich hier Juden bei Bedarf an ihren lokalen Rabbiner wenden, der dann ein reisendes Rabbinatsgericht organisiert hat, was für beide Seiten sicher nicht optimal ist. Insofern schließen wir nun eine Lücke, was längst überfällig war. Ein Beit Din, das für die Menschen jederzeit ansprechbar ist und sich regelmäßig am selben Ort trifft, ist unerlässlich für eine funktionierende jüdische Gemeinschaft.

Welche Aufgaben erfüllt das Beit Din?
Unsere Funktion ist vergleichbar mit der eines öffentlichen Gerichts, nur geht es bei uns um jüdische Belange. Wenn ein Ehepaar einen Get will, sich also scheiden lassen möchte, sind wir zuständig. Wenn Menschen zum Judentum übertreten wollen, sind wir ebenfalls Ansprechpartner. Falls erforderlich, fungieren wir auch als Schiedsrichter, beispielsweise in finanziellen Streitigkeiten. Wir stehen aber auch bei allgemeinen halachischen Fragen zur Verfügung wie etwa zur Kaschrut oder in Hinblick darauf, ob jemand jüdisch ist.

Wem steht das Rabbinatsgericht offen?
Wir sind für alle verschiedenen Strömungen im Judentum, denen jemand angehört, offen. Wir kommen zwar hier in der Münsterschen Straße unter dem Dach des Jüdischen Bildungszentrums Berlin zusammen. Es ist aber mitnichten ein spezifisches Chabad-Angebot, sondern für alle Menschen – jeder ist willkommen.

Wie sieht es konkret aus, wenn Sie tagen?
Wenn zum Beispiel zwei Juden streiten, sollen sie gemäß der Halacha zunächst nicht zu einem allgemeinen Richter gehen, sondern zu einem rabbinischen. Wir hören uns dann den jeweiligen Fall an und entscheiden auf Grundlage der Halacha. So funktioniert die jüdische Gemeinschaft seit Tausenden von Jahren. Die Kraft dieser Entscheidung ist genauso rechtmäßig wie ein Schiedsrichterspruch. So ist es auch verankert im deutschen und europäischen Recht.

Wie oft werden Sie voraussichtlich tagen?
Seit der Gründung vor einem Jahr tagen wir im Durchschnitt einmal pro Monat, abhängig von den Anfragen auch öfter. Wir gehen aufs gesamte Jahr gerechnet von rund 120 Fällen aus. So oder so: Für die Anliegen der Menschen sind wir jederzeit ansprechbar.

Von wem wird das Beit Din anerkannt?
Von jeder rabbinischen Instanz, auch von der strengsten orthodoxen. Wenn wir jemandem etwa einen Scheidebrief ausstellen, kann er damit weltweit zu jeder Gemeinde gehen und sicher sein, dass dieser auch vom dortigen Rabbinat akzeptiert wird.

Bei der Allgemeinen und bei der Orthodoxen Rabbinerkonferenz gibt es bereits jeweils ein Beit Din. Warum braucht es zudem auch in Berlin ein Rabbinatsgericht?
Berlin ist mit keiner anderen Stadt in Deutschland vergleichbar. Hier gibt es eine sehr große und nach wie vor wachsende jüdische Gemeinschaft. Deshalb ist der Bedarf an unserer Erfahrung logischerweise auch am größten, und entsprechend wichtig ist es, hier ein festes Beit Din zu haben.

Gibt es Befremden vonseiten der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, dass Sie ein Rabbinatsgericht gegründet haben?
Hoffentlich nicht! Es geht ja nicht darum, jemandem Konkurrenz zu machen, sondern darum, Menschen zu helfen. Das Beit Din stellt eine notwendige und wichtige Ergänzung zur bestehenden jüdischen Infrastruktur in Deutschland dar.

Ab wann kann man sich an Sie wenden?
Bei Bedarf kann man sich persönlich oder telefonisch im Sekretariat des Jüdischen Bildungszentrums Berlin anmelden. Per Mail sind wir unter info@betdin.de erreichbar.

Mit dem Mitglied des Berliner Beit Din und Rabbiner der Machzike Tauro Gemeinde in Amsterdam sprach Philipp Peyman Engel.

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024

Re’eh

Der Weg ist das Ziel

Warum man sich nie unvorbereitet auf die Suche nach Verborgenem machen sollte

von Vyacheslav Dobrovych  30.08.2024

Talmudisches

Essen übrig lassen

Was unsere Weisen über den Umgang mit Wirten lehrten

von Rabbiner Avraham Radbil  30.08.2024

Revolutionäre Rabbiner

»Prüfe die Dinge, und du wirst sie erkennen«

Die Schriften von Rabbiner Menachem Meiri zeigen, dass Juden bereits im Mittelalter das Verhältnis zu ihren nichtjüdischen Nachbarn neu definierten

von Sophie Bigot Goldblum  28.08.2024