Rezension

Frommer Rausch

Cover des Sammelbandes Foto: Neofelis Verlag

Für viele, auch für keineswegs besonders fromme Juden ist der »Kiddusch«, also die feierliche Heiligung von Wein in einem meist silbernen Becher, der Inbegriff häuslicher und synagogaler Frömmigkeit nach dem Gottesdienst oder vor der Schabbatmahlzeit zu Hause.

Und dennoch ist das Verhältnis des Judentums zum Alkoholgenuss zwiespältig, scheinen Juden insgesamt weniger zu trinken als Christen – wenn auch mehr als Muslime, denen der Alkoholgenuss gänzlich untersagt ist. Allenfalls an Purim, also jenem Fest, an dem im Maskentaumel ohnehin das Oberste zuunterst gekehrt wird, sollen jedenfalls die Männer so viel trinken, dass sie nicht mehr wissen, wer Mordechai und wer Haman ist.

Konferenz Genauere Auskunft gibt jetzt der von dem Mainzer Judaisten Andreas Lenhardt herausgegebene Band Wein und Judentum, der die Beiträge einer gleichnamigen Konferenz gut lesbar zugänglich macht. Der Band widmet sich seiner Thematik in drei zeitlichen Abschnitten: der Antike und Spätantike, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sowie der Neuzeit.

Die späte jüdische Antike war nicht nur – wie der Beitrag von Susanne Plietzsch zeigt – mit der Frage befasst, was zwischen dem betrunkenen Noah und seinem Sohn Ham vor sich ging, sondern vor allem mit der Frage, ob jüdische Frauen Wein trinken dürfen.

Die Berliner Judaistin Tal Ilan weist nach, wie besonders misstrauisch die rabbinischen Weisen dem Weingenuss jüdischer Frauen gegenüberstanden – als echte Patriarchen fürchteten sie die Sitten lösenden Kräfte des Weins. So sagte etwa Rabbi Hiya bar Adda, dass man Frauen keinen Wein geben solle, denn: »Hurerei, Wein und Most nehmen den Verstand«.

Wein wurde, so der Nachweis der Düsseldorfer Judaistin Farina Marx, einerseits argwöhnisch betrachtet, andererseits ob seiner begeisternden Kraft auch von den Rabbinen hochgeschätzt.

Rituale Allerdings standen Juden immer vor dem Problem, wie sie Wein genießen konnten: stand er doch stets im Verdacht, für heidnische oder christliche Rituale verwendet zu werden. Zudem stellte sich die Frage, wie stark der Wein überhaupt sein durfte. Diesem Thema und seinen halachischen Konsequenzen hat der Hamburger Judaist Giuseppe Veltri mit Blick auf die späte Antike scharfsinnige Überlegungen gewidmet.

Im Mittelalter dann zeigte sich, dass die begeisternde Kraft des Weines zu einem Aberglauben eigener Art führte: Bill Rebiger aus Berlin weist ebenso wie Else Morlok nach, dass sich um den Wein auch und gerade im Judentum magische Praktiken rankten und dass Kabbala und Chassidismus sich dieser Kräfte in besonderer Weise zu bedienen wussten. Dass Wein seinen eigenen Ort in den zehn Sefirot der Kabbala hatte, wie sie im Zohar entfaltet wird, ist dabei eine neue, überraschende Erkenntnis.

Bei alledem waren Juden damals genusssüchtige, trinkfreudige Menschen wie andere auch. So zeigt der Herausgeber des Bandes, Andreas Lenhardt, dass Juden im Mittelalter ausgesprochen weltliche Trinklieder sangen, etwa ein Lied, das vom Wettkampf zwischen Wasser und Wein handelt: »Preis sollstu mir lossen/sprach sich der Wein asu geil/auf dos Mizbeah (Altar) werd ich gegossen/alle Tag zwei Vierteil/Man kauft mich teuer um das Geld/man schließt mich in die guten Gezelt/so gießt man dich nieder auf das Feld.«

Ernüchterung Das Zeitalter der Aufklärung war demgegenüber zunächst nüchterner: In einer präzisen Fallstudie zeigt die Judaistin Uta Lohmann, wie einer der jüdischen Schüler Kants, David Friedländer, im späten 18. Jahrhundert den Versuch unternahm, einem zeitgenössisch aufgeklärten Publikum talmudische Weisheit mit Bezug auf den Genuss von Wein nahezubringen. Friedländers Vorbild Immanuel Kant war – obwohl mit vielen jüdischen Männern befreundet – mit Blick auf den jüdischen Glauben ein Antijudaist, mit Blick auf jüdische Händler ein Antisemit.

Gleichwohl berichtete der jüdische Arzt Marcus Herz, dass Kant ihm das Weintrinken beigebracht habe: »ein Getränke, das ich in der Tat bis dahin kaum der Erfahrung nach kannte, denn meine ganze körperliche Erziehung war eine ärmliche, von Wein war nie die Rede«.

Ambivalenz Man sieht: Wein und Judentum, das ist eine stets spannungsreiche Beziehung, die Juden in ihrer Furcht vor dem Rausch und ihrer Sehnsucht nach Begeisterung ein hohes Maß an Ambivalenztoleranz abverlangte und abverlangt.

Der vorzügliche Band ist in der neuen, von Joachim Schlör herausgegebenen Reihe »Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne« erschienen – in dem noch jungen Neofelis Verlag.

Andreas Lehnhardt (Hrsg.): Wein und Judentum, Neofelis, Berlin 2014, 256 S., 29 €

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025