Lesart

Fluch und Segen

Auf die richtige Deutung kommt es an: Zum Lesen der Tora verwendet man die Jad, den sogenannten Deuter. Foto: Thinkstock

Im Wochenabschnitt Wajeze berichtet die Tora von dem emotionalen Treffen zwischen Jakov und seiner zukünftigen Frau Rachel: »Und Jakov küsste Rachel, und er erhob seine Stimme und weinte« (1. Buch Moses 29,11).

Warum weinte Jakov? Über das lang ersehnte Treffen mit seiner künftigen Frau sollte er sich doch freuen. Es kann nicht an seiner Enttäuschung über ihr Aussehen gelegen haben, denn wir wissen, dass Rachel sehr hübsch war. Außerdem muss es Liebe auf den ersten Blick gewesen sein, sonst hätte Jakov nicht 14 Jahre für Rachel gearbeitet. Waren es also Freudentränen, oder hat er tatsächlich einen so tiefen Schmerz verspürt, dass er weinen musste?

Raschi (1040–1105) kommentiert, dass Jakov die Tränen kamen, weil er vorhersah, dass er nach seinem Tod nicht neben Rachel begraben sein würde. An anderer Stelle erklärt Raschi: Jakov weinte, weil er für seine zukünftige Frau keine Geschenke mitgebracht hatte.

dilemma Was im Vorfeld dieser Ereignisse vorgefallen ist, erklärt uns der Midrasch. Jakov wurde auf dem Weg zu Rachel von seinem eigenen Neffen Elifas ausgeraubt. Dessen Vater, Esaw, befahl seinem Sohn, Jakov zu töten. Doch da Elifas zum Teil im Hause seines Großvaters Jitzchak aufgewachsen war und von ihm erzogen wurde, brachte er es nicht über sich, Jakov zu töten. Nun stand er da, mit seinem Dilemma: Wenn er Jakov tötet, übertritt er eins der Gebote der Tora, die ihm Jitzchak vermittelt hatte. Doch wenn er Jakov nicht tötet, widersetzt er sich dem Befehl seines Vaters.

Genauso wie Esaw war auch Elifas sehr darauf bedacht, das Gebot, die Eltern zu ehren, mit aller Genauigkeit zu erfüllen. Verzweifelt wandte er sich an Jakov und fragte ihn, was er machen solle. Jakov empfahl seinem Neffen, ihm, dem Onkel, alle Besitztümer wegzunehmen. Diese Logik findet sich auch im Talmud, Traktat Nedarim. Dort steht, dass einer, der keine Besitztümer hat, wie ein Toter angesehen wird. Jakov fand also einen Weg, wie Elifas, ohne den Onkel zu töten, nicht gegen seinen Vater rebellieren musste.

Doch wie konnte Elifas in ein solches Dilemma geraten? Seinen Onkel zu töten, um seinen Vater zu ehren? Ist es nicht für jeden selbstverständlich, dass es viel schwerwiegender ist zu töten als den Willen der Eltern nicht zu befolgen? Warum war es bei Elifas anders? An diesem Beispiel sehen wir, wie die Tora und ihre Gebote für böse Absichten benutzt werden können.

Im letzten Vers des Buches Hosea steht geschrieben: »Wer doch weise wäre, dass er dies einsähe, verständig, dass er es erkenne. Denn gerade sind die Wege des Ewigen, die Gerechten wandeln darauf, und die Missetäter straucheln darauf« (14,10).

Raschi erklärt diesen Vers und sagt, dass derselbe Weg G›ttes, der dazu dient, einen gerechten Menschen zu erheben, den Bösewicht zum Straucheln bringt. Das Gebot, den Vater zu ehren, wird einen gerechten Mann noch mehr erheben – doch einen Bösewicht wie Elifas bringt es zu Fall. Wenn man die Tora falsch benutzt, kann sie tödlich wirken. Das meinen auch unsere Weisen, wenn sie sagen, dass die Tora für denjenigen, der sie fleißig studiert, zu einer Lebensquelle wird. Doch wer das Studium der Tora locker nimmt, für den wird dieselbe Tora wie ein tödliches Gift wirken.

Genau aus diesem Grund, sagen unsere Weisen, sei einer der direkten Nachkommen von Elifas, kein anderer als Amalek gewesen. Denn alle anderen Kinder von Esaw sind einfache Bösewichte gewesen. Doch Elifas hatte eine tödliche Waffe, die Tora, in seinen Händen, die er für falsche Zwecke benutzen konnte.

affe Wenn man auf Hebräisch den Namen Amalek zerlegt, bekommt man Amal und Kof, also »das Werk eines Affen« übersetzt. Ein Affe ist das Tier, das dem Menschen am meisten ähnelt. Und wenn man einen Affen betrachtet, könnte man irrtümlicherweise zu dem Schluss kommen, er sei mit dem Menschen verwandt. Doch egal, wie stark ein Affe äußerlich dem Menschen ähnelt, in seinem Inneren bleibt er nur ein Tier, das im Gegensatz zum Menschen nicht in der Lage ist, seine Triebe zu beherrschen.

Genauso war das amalekitische Volk: Von außen haben sie immer reine und heilige Absichten vorgegeben, doch in Wirklichkeit war alles nur gespielt. Der wahre Grund ihrer Versuche, uns zu töten, ist ausschließlich unnatürlicher Hass gegen uns gewesen. Doch dieser Hass war nicht nur gegen uns, sondern auch gegen G‹tt gerichtet, und obwohl sie sich hinter den heiligen Absichten versteckten, haben sie in Wirklichkeit gegen G›tt rebelliert.

Und so sagen unsere Weisen, dass Menschen, die scheinheilig sind und ihre guten und heiligen Absichten nach außen nur vorspielen, in der Regel viel gefährlicher sind als diejenigen, die zumindest ehrlich ihre Meinung äußern. Denn jemand, der dir nahesteht, kann dich viel stärker verletzen als jemand, der es von Weitem versucht. Möge der Allmächtige uns dabei helfen, scheinheilige Menschen, die sich hinter heiligen Idealen verstecken, zu erkennen und sie richtig zuzuordnen.

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Freiburg.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Wajeze erzählt von einem Traum Jakovs. Darin sieht er eine Leiter, auf der Engel hinauf- und hinuntersteigen. In diesem Traum segnet der Ewige Jakov. Nachdem er erwacht ist, nennt Jakov den Ort Beit-El. Um Rachel zu heiraten, muss er sieben Jahre für ihren Vater Lawan arbeiten. Doch der führt Jakov hinters Licht und gibt ihm Rachels Schwester Lea zur Frau. So muss Jakov weitere sieben Jahre arbeiten, bis er endlich Rachel bekommt und als reicher Mann seinen Schwiegervater Lawan verlässt.
1. Buch Moses 28,10 – 32,2

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025