Gebote

Fessel oder Freiheit?

Tora vom Berg Sinai: Durch ihr Studium erreichen wir ein höheres spirituelles Niveau. Foto: Thinkstock

Das Schawuotfest wird auch »Zeit unserer Gesetzgebung (»sman matan Torateinu«) genannt. Es ist der Anlass schlechthin, uns mit grundlegenden Fragen auseinanderzusetzen, die den Kern unseres spirituellen Auftrags berühren.

In Pirkej Awot (6,2) heißt es: »Und Rabbi Jehoschua ben Levie sagte auch (bezüglich des 2. Buch Mose 32,16): Die Tafeln mit den Zehn Geboten waren von g’ttlicher Hand, und die Schrift war eine g’ttliche Schrift. Das Wort ›charut‹ – eingemeißelt in die Tafeln – soll nicht ›charut‹, sondern ›cherut‹ – Freiheit – gelesen werden. Denn nur derjenige, der die Tora studiert, ist wirklich frei, und wer Tora lernt, der steigt auf eine immer höhere Stufe auf.«

Niveau Dass man durch das Studium der Tora auf ein spirituell höheres Niveau gelangt, ist logisch nachvollziehbar, weil die Tora die Weisheit G’ttes enthält. Je mehr man von dieser Chochma (Weisheit) in sich aufnimmt, desto größer wird die Nähe zu G’tt, und desto höher steigt man.

Aber dass angeblich nur derjenige, der die Tora studiert, wirklich frei sein soll, gibt doch sehr zu denken. Gerade in unserer Zeit, geprägt von Liberalismus, Toleranz und Individualismus, scheint die Verbundenheit mit der Tora eher ein Hindernis auf dem Weg zur persönlichen Entfaltung zu sein.

Wir hören im Gegenteil sehr oft, dass die Vorschriften in der Tora uns im täglichen Leben einschränken! So können wir nicht einfach alles essen, wozu wir Lust haben, am Schabbat können wir nicht zum Strand, unsere Gebete sind an feste Zeiten gebunden ... Kurz gesagt: Wir sind mit Händen und Füßen an die Tora gefesselt. Ist das nun wirklich Freiheit, die Rabbi Jehoschua ben Levie uns verspricht?

Arbeitgeber Die Tora verlangt von uns, dass wir uns an die Vorschriften halten, was immer wieder einem Akt der Unterwerfung gleichkommt. Wenn wir in ein Autoritätsverhältnis zu einem Menschen aus Fleisch und Blut treten, dann sehen wir uns gezwungen, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse erst einmal auf Eis zu legen – wie zum Beispiel in einem Arbeitsverhältnis, wenn wir uns erst abends nach Dienstschluss wieder um persönliche Entfaltung und eigene Bedürfnisse kümmern können. Glücklich, wer Broterwerb und persönliche Entfaltung miteinander kombinieren kann!

Nicht so bei der Tora! Obwohl es stimmt, dass wir uns der Tora, dem Gesetz, bedingungslos unterwerfen sollten, hat der Torageber ein System kreiert, bei dem beide Ziele gleichzeitig zu verwirklichen sind: eine maximale Unterwerfung bei höchster persönlicher Entfaltung. Was unterscheidet die g’ttliche Autorität vom Vorgesetzten aus Fleisch und Blut?

Der g’ttliche Arbeitgeber braucht uns nicht, der menschliche schon. Durch seine eigenen Einschränkungen ist der menschliche Arbeitgeber gezwungen, Aufgaben an Untergebene zu delegieren. Außerdem muss der menschliche Arbeitgeber für die Verwirklichung von Geschäftsideen die Dienste anderer beanspruchen. Durch Seine Unbegrenztheit und Unabhängigkeit ist G’tt dagegen in der Lage, ein System zu kreieren, bei dem das persönliche Wachstum seiner Untergebenen im Mittelpunkt steht.

Sicherlich stimmt es, dass der Torageber uns viele Vorschriften auferlegt. Was G’tt damit bezweckt, ist, das Menschlichste im Menschen und das Jüdischste im jüdischen Volk zum Vorschein zu bringen. Hier setzt die Tora an: Sie appelliert an unsere höchsten menschlichen Ambitionen.

Das Leben mit der Tora wird manchmal auch umschrieben als Entdeckungsreise zu unserem »wahren Ich«. Um zu diesem vordringen zu können, müssen viele Randbedingungen erfüllt werden, die in unserer hektischen leistungs- und ergebnisorientierten Gesellschaft nicht immer leicht zu realisieren sind. Die schier unaufhörliche Flut an nützlichen und weniger nützlichen Informationen, die uns überschwemmt, die konstante Beschäftigung mit Angelegenheiten, die außerhalb unseres wahren Ichs, unserer wahren Neschome (Seele), liegen – all das führt dazu, dass wir vergessen, worum es im (jüdischen) Leben geht.

Schabbat
Nehmen wir das Beispiel Schabbat: Ja, es gibt viele Einschränkungen, wenn es um Telefon, Fernsehen, Zeitung oder Radio geht. Aber gerade diese Einschränkungen sorgen dafür, dass wir uns wieder auf uns selbst besinnen können, dass wir uns wiederfinden in unserer Beziehung zu G’tt, zu den Mitmenschen.

Das gilt ganz besonders für unsere eigene Familie, wenn wir miteinander um den Schabbattisch sitzen, und nicht zu vergessen, in der Beziehung zu unseren religiösen, intellektuellen und emotionalen Seiten, die wir durch das Studium der Tora und durch den intensiven Meinungsaustausch mit anderen entwickeln können. Können Sie sich einen bedeutsameren Tag vorstellen?

Die Tora ist so besonders, weil sie uns Schritt für Schritt – und jeden nach seinem Können – auf dem Weg zur Realisierung unseres wahren Ichs begleitet. Das wahre Ich ist letztendlich unsere jüdische Neschome. Und das Gute daran ist, dass diese Entdeckungsreise das ganze Leben lang dauern darf!

Jeden Tag rennen wir zum »elektronischen Briefkasten« und schauen im Postfach nach, um die neuesten Nachrichten zu erfahren. Die Tora empfinden viele als »veraltet« und »verstaubt«. Unsere Weisen sagen jedoch sinngemäß, dass uns die Worte der Tora jeden Tag als die wichtigsten Schlagzeilen des Tages ins Auge fallen sollten.

Update
Die Tora möchte Menschen aus uns machen, die sich selbst entfalten. Wir wissen, dass Menschen, die sich selbst immer wieder aktualisieren und »updaten«, in der Lage sind, das fundamentale Gut des Lebens immer von Neuem unbedarft und unbekümmert, mit Ehrfurcht, Freude, Staunen und sogar Ekstase wertzuschätzen, auch wenn andere diese Erfahrungen als »altbacken« abtun.

Vielleicht geben uns die Weisen mit dieser Aussage ein Instrument in die Hand, mithilfe dessen wir das Maß unseres spirituellen Wachstums messen können? Jedes Mal, wenn wir mit Kreativität und mystischen Erfahrungen auf die Worte, die schon vor mehr als 3000 Jahren am Sinai offenbart wurden, antworten können, können wir davon ausgehen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Bei der Tora sind wir an der richtigen Adresse: Sie ist schließlich das Abbild der fortwährend sprudelnden, stets erquickenden Quelle allen Lebens!

Der Autor ist Dajan beim Europäischen Beit Din und Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Er war Rabbiner der Niederlande.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025