Religion

Erster Einsatz eines Militärrabbiners seit dem Ersten Weltkrieg

Mit Tallit: Militärrabbiner Konstantin Pal bei seiner religiösen Amtseinführung in Leipzig Foto: Douglas Abuelo

Religion

Erster Einsatz eines Militärrabbiners seit dem Ersten Weltkrieg

Rabbiner Pal übernimmt die Seelsorge bei der »Standing NATO Mine Countermeasures Group 1«

 29.02.2024 16:02 Uhr

Zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg ist wieder ein jüdischer Militärseelsorger im Einsatz. Das bestätigte Militärbundesrabbiner Zsolt Balla am Donnerstag. Mit Konstantin Pal sei jetzt erstmals ein Militärrabbiner »mit allem, was an Bord eines Schiffes gebraucht wird«, ausgestattet worden, wie die jüdische Militärseelsorge zudem auf dem Portal der Bundeswehr mitteilte.

Pal hatte demnach am Montag die Seelsorge bei der »Standing NATO Mine Countermeasures Group 1« übernommen. Darin enthalten sind den Angaben zufolge auch mehrere Minenabwehrboote. Das Hauptoperationsgebiet sind laut Bundeswehr der Nordatlantik sowie die Nord- und Ostsee. Vom deutschen Tender »Donau« aus betreue Pal den gesamten Verband.

Im Sommer 2021 war Balla als Militärbundesrabbiner in sein Amt eingeführt worden. Ihm zur Seite stehen weitere Rabbiner. kna

Lesen Sie in Kürze mehr dazu in der Jüdischen Allgemeinen!

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025