Wajakhel–Pekude

»Einen Tag sollst du ruhen«

Gesundes, ja heiliges Mittelmaß: sechs Tage Arbeit und einen Tag Schabbat – nicht umgekehrt Foto: Getty Images

Die Doppelparascha Wajakhel–Pekude ist für Vorbeter eine lange und zähe Angelegenheit. Der Inhalt ist wenig spannend: Es geht um die Maße und die Verarbeitung der Gerätschaften des Heiligtums. Auch der große Kommentator Raschi (1040–1105) klinkte sich irgendwann aus und ließ Dutzende Bibelsätze unkommentiert.

Am Anfang unseres Doppelabschnitts steht jedoch das Mahnwort, den Schabbat zu halten: »Sechs Tage hindurch darf Arbeit verrichtet werden, am siebten Tag sei euch ein heiliger Schabbat, dem Ewigen zu Ehren.«
In diesem Fall sind sich die Rabbiner einmal einig. Der Zusammenhang zwischen dem Schabbat und den Arbeiten für die Gerätschaften und das Stiftszelt sei folgender: Auch für diese heiligen Arbeiten darf man die Schabbatgesetze nicht verletzen.

Erklärungsbedarf gibt es aber nicht nur zu den drei Sätzen, die Wajakhel–Pekude vorangehen. Auch der Inhalt unmittelbar vor der Doppelparascha ist in diesem Kontext interessant. Es wird da nochmals davon berichtet, wie Mosche vom Berg Sinai zurückkehrte: »(…) die beiden Gesetzes­tafeln waren in Mosches Hand«.

GOLDENES KALB Die beiden Ereignisse – das Verkünden der Tora und die Arbeiten für das Stiftszelt – stehen einander konträr gegenüber. Denn als Mosche die Tora empfängt, lagert das Volk unten und übt sich in Geduld, »40 Tage und 40 Nächte«. Das lange Warten hat den Israeliten nicht gutgetan. Sie fertigten ein Goldenes Kalb und huldigten dem Tier. Eigentlich unvorstellbar: Dieselben Männer und Frauen, die durch das Schilfmeer geschritten waren und Wunder erlebt hatten, knien sich Wochen später vor einem Kalb aus Gold nieder?

Doch, das ist möglich. Denn dieses Volk ist kein normales Volk, es hat erst kürzlich mehr als 200 Jahre Knechtschaft in Ägypten hinter sich gelassen. Der Auszug musste schnell vorangetrieben werden. Um Mitternacht zogen sie los und eilten in die Wüste. Wir erinnern uns jedes Jahr an Pessach an diese Eile; nicht einmal für Sauerteigbrot hatten sie genügend Zeit.
Fast jeden Tag erlebte das Auszugsvolk Außergewöhnliches. Das hörte dann auf, als sie am Fuße des Berges Sinai lagerten. Die 40 Tage ohne den Anführer Mosche und ohne Programm hinterließen bei ihnen tiefere Spuren als die Eindrücke der vergangenen Wundertage. Die Sklaverei in Ägypten, so brutal sie auch war, sorgte wahrscheinlich dafür, dass ihre Tage strukturiert waren. 40 Tage Nichtstun hingegen kaum.

BREMSEN In unserem Wochenabschnitt geschieht nun das Gegenteil. Die Arbeiten für die Gerätschaften sind äußerst kompliziert: Eine halbe Elle hier, zwei Ellen dort, das Knüpfen der Teppiche, das Färben der Felle und die Goldschmiedearbeit – es gibt für alle viel zu tun. Doch zuvor werden die Israeliten gebremst: »Wer am Schabbat eine Arbeit verrichtet, soll getötet werden.« Der Kommentator Siforno, Rav Ovadia di Sforno (1475–1550), erklärt zu dieser Stelle: »Getötet – trotz Verrichtung einer heiligen Arbeit!«
Für das Wüstenvolk ist dies eine schwierige Erfahrung: Zuerst wird es am Berg Sinai zu Müßiggang verpflichtet, dann muss es Arbeit verrichten – und wird im gleichen Atemzug unter Androhung des Todes gebremst.

Warum die ständige Gängelei? Die Schrift scheint davon auszugehen, dass die Israeliten ohne Unterbrechung für das Heiligtum gearbeitet hätten, sieben Tage die Woche – sonst wären sie nicht gewarnt worden. Damals gab es noch keine Gewerkschaft – aber: Sieben Tage arbeiten ohne Pause?
Aus heutiger Sicht sind die damaligen Zustände nicht nachvollziehbar. Wir blättern in den Haggadot und sehen Zeichnungen von glücklichen Hebräern, die aus Ägypten ausziehen. In Wirklichkeit waren es wahrscheinlich eher gehetzte Individuen, die von klein auf nur Steineklopfen kannten.

Die Wunder, die das Auszugsvolk später erlebte, waren mehr Mittel zum Zweck. Das tägliche Himmelsbrot (Man), die Wasserquelle aus dem Felsen, die frei herumlaufenden Wachteln – das alles und noch viel mehr lässt sie jedoch nicht zu einem Volk werden, sondern es sind die Strukturen, die den Menschen formen. Die heranwachsenden Individuen mussten lernen, wie sie mit Leere umgehen sollten und wie mit Arbeit.

VOLK Die Arbeit am Stiftszelt war eine wichtige, ja, sogar heilige Arbeit. Das Zelt und die Gerätschaften wären wohl schneller fertig geworden, hätte man auch am Samstag gearbeitet. Man hätte das Arbeitsverbot am Schabbat theologisch und exegetisch umgehen können, ähnlich wie man es bei medizinischen Notfällen tut.

Es geht aber weniger um den Schabbat als um das Volk. Wie keine andere Religion wird das Judentum von zeitlichen Einschränkungen begleitet. Dies reicht vom Landwirtschaftlichen (Joweljahr) bis in die Intimsphäre der Frau (Nida).

Die Transformation vom Sklaven- zum Wüstenvolk und dann zu den Israeliten ist in der Menschheitsgeschichte einzigartig. Wäre das Volk direkt nach dem Auszug aus Ägypten ins Land seiner Väter gezogen, hätte das zu einem Desaster geführt. Das geknechtete Volk musste noch vieles lernen, unter anderem, wie mit der Zeit umzugehen ist.

Es geht bei der Schabbatpflicht in unserer Doppelparascha nicht nur um die Gesetze des Ruhetags und die höhere Priorisierung gegenüber den Arbeiten zum Stiftszelt, sondern um die Erziehung eines heranwachsenden Volkes.
Darum auch die Worte: »Sechs Tage sollst du arbeiten.« Man hätte auch schreiben können: »Jeden siebten Tag sollst du ruhen.« Doch es geht nicht nur um den Schabbat, sondern um die Einordnung. Gott will weder Müßiggang, also sieben Tage Schabbat, noch Sklaverei, sondern das gesunde, ja, auch heilige, Mittelmaß: sechs Tage Arbeit, einen Tag Schabbat.

Der Autor ist Journalist in Zürich und hat an Jeschiwot in Gateshead und Manchester studiert.


inhalt
Im Wochenabschnitt Wajakhel werden die Israeliten daran erinnert, dass sie das Schabbatgesetz nicht übertreten sollen. Die Künstler Bezalel und Oholiab sollen aus freiwilligen Spenden Geräte für das Stiftszelt herstellen, und es wird die Bundeslade angefertigt.
2. Buch Mose 35,1 – 38,20

Pekude, der letzte Abschnitt des Buches Schemot, berichtet von der Berechnung der Stoffe, die für das Stiftszelt verarbeitet werden, und wiederholt die Anweisungen zur Herstellung der Priesterkleidung. Die Arbeiten am Mischkan werden vollendet, und es wird eingeweiht. Über ihm erscheint eine »Wolke des Ewigen».
2. Buch Mose 38,21 – 40,38

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

 29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025