Corona-Krise

»Eine kritische Situation«

Andreas Nachama Foto: Chris Hartung

Corona-Krise

»Eine kritische Situation«

Rabbiner Andreas Nachama zu religiösen Online-Angeboten, Synagogen und Netzwerken

von Heide Sobotka  17.04.2020 08:24 Uhr

Herr Rabbiner, der Leipziger Theologe Alexander Deeg sieht in der Corona-Krise auch die Chance, sich bei den vielen digitalen Angeboten jetzt intensiver mit anderen Religionen zu beschäftigen. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?
Das entspricht nicht meiner persönlichen Erfahrung. Junge Leute sehen sich Strea­mings nur zwei Minuten lang an und zappen dann weiter. Obwohl auch ich mit meinen Kollegen vom »House of One« eine kleine Andacht ins Netz gestellt habe, muss ich sagen, dass diese Internet-Angebote wenig mit dem zu tun haben, was in einer Synagoge, einer Kirche oder Moschee passiert.

Es gibt verschiedene Live-Gebetsaktionen im Netz. Was halten Sie davon?
Ich selbst habe für meine Gemeinde meine Predigt für Schabbat nicht nur verschickt, sondern diese auch gehalten. Ich musste danach erst einmal eine Stunde spazieren gehen, weil das schon eine sehr seltsame Erfahrung ist. Sie stehen vor leeren Bänken und reden, das ist nicht wie im Studio oder bei einer Generalprobe. Die Angebote im Internet können kein Ersatz für gemeinsames Beten, für Liturgie und Interaktion sein. In der Synagoge entsteht etwas, woran das Internet nicht einmal ansatzweise heranreicht.

Ist es dann vergebliche Liebesmühe, so etwas anzubieten?
Nein. Wer glaubt, dass es ihm guttut, der findet etwas darin. Deswegen bieten wir es auch an. Meine Erfahrung aus vielen Jahren ist, dass es Menschen, die krank oder allein sind, sehr schwerfällt, eine befriedigende Situation am Schabbat oder Feiertag mit Kerzenzünden und Kiddusch herzustellen.

Manche sagen: »Wir waren noch nie so isoliert, aber auch noch nie so eng miteinander verbunden.« Haben Sie den Eindruck, dass sich die Menschen jetzt mehr umeinander kümmern?
Ich beobachte immer – und das habe ich auch vor Corona gemacht –, wer in der Synagoge fehlt, rufe die Leute an oder schreibe ihnen eine Mail und frage, was los ist. Und dann kann man entsprechend helfen. Ich kann mit solchen Wendungen wie »Das Gute im Schlechten finden« nichts anfangen. Wir müssen sehen: Es ist eine ganz kritische Situation, in der wir uns, die Gemeinden und jeder Einzelne sich befindet. Dass es da auch neue Netzwerke gibt oder der ein oder andere aktiver ist als in normalen Zeiten, das mag sein. Die Stimmung ist meiner Meinung nach aber sehr schlecht.

Wie kann man sie verbessern?
Wir müssen wirklich sehen, wie wir von Woche zu Woche vorankommen. Am Ende geht es auch darum, dass jeder Einzelne gesund bleibt und dass möglichst wenige Menschen von dieser Welt gehen, weil sie an dem Virus erkranken. Nichts schützt davor außer Händewaschen – und damit sind wir schon hilflos genug.

Mit dem jüdischen Präsidenten des deutschen Koordinierungsrates und Berliner Rabbiner sprach Heide Sobotka.

Debatte

Eine »koschere« Arbeitsmoral

Leisten die Deutschen genug? Eine jüdische Perspektive auf das Thema Faulheit

von Sophie Bigot Goldblum  12.06.2025

Nasso

Damit die Liebe bleibt

Die Tora lehrt, wie wir mit Herausforderungen in der Ehe umgehen sollen

von Rabbiner Avichai Apel  06.06.2025

Bamidbar

Kinder kriegen – trotz allem

Was das Schicksal des jüdischen Volkes in Ägypten über den Wert des Lebens verrät

von Rabbiner Avraham Radbil  30.05.2025

Schawuot

Das Geheimnis der Mizwot

Der Überlieferung nach erhielt das jüdische Volk am Wochenfest die Tora am Berg Sinai. Enthält sie 613 Gebote, oder sind es mehr? Die Gelehrten diskutieren seit Jahrhunderten darüber

von Rabbiner Dovid Gernetz  30.05.2025

Tikkun Leil Schawuot

Nacht des Lernens

Die Gabe der Tora ist eine Einladung an alle. Weibliche und queere Perspektiven können das Verständnis dabei vertiefen

von Helene Shani Braun  30.05.2025

Ehrung

Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 für Papstberater Rutishauser

Einsatz für Verständigung, Dialog auf Augenhöhe: Die Buber-Rosenzweig-Medaille 2026 geht an Judaistik-Professor Christian Rutishauser. Die Auszeichnung würdigt langjähriges Engagement

von Matthias Jöran Berntsen  27.05.2025

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  26.05.2025

Behar-Bechukotaj

Fundament unserer Welt

Wie das Befolgen der Gesetze der Tora die kosmische Ordnung beeinflusst

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.05.2025

Talmudisches

Brunnen

Was unsere Weisen über örtliche Zisternen lehren

von Chajm Guski  23.05.2025