Interview

»Ein Tag ohne Mail und Handy«

Herr DiMassimo, Sie wollen, dass an Jom Kippur nicht nur fromme Juden Handy und Laptop ausschalten, sondern alle Menschen. Was haben Sie gegen Technik?
Nichts! Ich liebe Technik! Sie ist derart unwiderstehlich, dass ich mir ein Leben ohne sie schwer vorstellen kann. Deshalb helfen mir einige Rituale und Regeln, die Geräte hin und wieder auch mal auszuschalten. Denn alles hat seine Zeit: Online und erreichbar zu sein, hat seine Zeit, offline zu sein, hat aber eben auch seine Zeit. Das ist jeder seiner Familie schuldig. Auch ich.

Was steckt hinter der »Offlining«-Kampagne, die Sie vor einigen Wochen gestartet haben?
Es geht darum, Jom Kippur für Menschen aller Glaubensrichtungen zu einem No-Device-Day, einem Tag ohne Internet und Handy, zu machen. Denn die Technik verändert unser Leben nicht nur zum Besseren. Darüber hinaus rufen wir zu zehn Abendessen mit der Familie auf, bei denen das Mobiltelefon ausgeschaltet wird. Die Idee stammt von Eric Yaverbaum, dem Chef eines New Yorker PR-Unternehmens, und mir. Gemeinsam mit meinen Mitarbeitern haben wir sie umgesetzt.

Was haben Sie getan, um für einen handyfreien Versöhnungstag zu werben?
In etlichen Städten sind Plakate aufgehängt worden. Außerdem betreiben wir die Website www.offlininginc.com, auf der man per E-Mail bestimmte Karten an andere verschicken kann. Und dort gibt es auch die Möglichkeit, über einen Button in sozialen Netzwerken auf unser Projekt aufmerksam zu machen.

Mit welchen Slogans rufen Sie zu Ihrer Aktion auf?
Der eine lautet: »Zeig der Welt dein wahres Gesicht!« Da geht es um die Smileysymbole, die viele Leute in Kurzmitteilungen und E-Mails benutzen. Das andere sind Fotos mit Prominenten wie der Schauspielerin Lindsay Lohan oder Tennisstar Tiger Woods, unter denen Sätze stehen wie »Man muss nicht jüdisch sein, um an Jom Kippur seine Twitter-Nachrichten zu bereuen«.

Wie reagiert die jüdische Gemeinschaft auf Ihre Kampagne?
Man nimmt uns wahr und unterstützt uns. Jüdische Medien berichten über das Projekt. Allerdings wollen wir mit der Aktion auch ein wenig provozieren, um eine kleine Kontroverse auszulösen, denn letztendlich führt nur so etwas zu Gesprächen. Aber von der jüdischen Gemeinde kommt kein Protest. Wer unsere Kampagne kritisiert, sind natürlich die Mitglieder der »verkabelten Gemeinde«. Die bloggen und posten, dass wir mit dem digitalen Fasten dem Zeitgeist hinterherrennen würden. Sie meinen, unser Projekt resultiere aus falschem Schuldbewusstsein.

Und, Hand aufs Herz: Wie viel verdienen Sie mit der Kampagne?
Keinen Cent. Wir verkaufen nichts und treiben auch keine Spenden ein. Es ist eine Art Kunstprojekt – der Versuch, eine neue Bewegung ins Leben zu rufen.

Mit dem Geschäftsführer der New Yorker Werbeagentur DIGO sprach Tobias Kühn.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025