Erinnerung

»Ein stetiges Zeichen«

Rabbiner Elias Dray Foto: privat

Herr Rabbiner Dray, am 27. Januar wurde in der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus zum ersten Mal in der Geschichte des Bundestags eine Torarolle fertiggestellt. Wie haben Sie die Zeremonie im Andachtsraum empfunden?
Das war wirklich ein besonderes Erlebnis für mich. Ich musste dabei an meinen Großvater Bernhard Berger denken. 1944 ist er aus dem Zug nach Auschwitz gesprungen. Er hätte sich wahrscheinlich nicht gedacht, dass sein Enkelsohn zwei Generationen später im deutschen Parlament eine Torarolle einweiht!

Wie konnte Ihr Großvater überleben?
Er stammte aus der polnischen Stadt Oswiecim und war in einem kleineren Lager interniert. Von dort wurde er deportiert und wusste, dass der Zug ins KZ Auschwitz fährt. Er ist zusammen mit vier Freunden aus dem Zug gesprungen. Sie haben sich bei einem Bauern versteckt und auf dem Hof die letzten Monate bis zu ihrer Befreiung überlebt.

Eines der Tora-Gebote lautet »Sachor« – »Erinnere dich«. Haben Sie daran gedacht, als die Rolle vollendet wurde?
Ja, in der Tora gibt es Hunderte von Beispielen, wie wir uns gemeinsam im Gedenken verbinden können. Die Tora ist ein stetiges Zeichen, dass wir nachdenken und uns erinnern sollen, was in der Geschichte passiert ist, was dem jüdischen Volk geschehen ist – und was unsere Aufgabe ist.

Sind das Gebot »Erinnern« in der Tora und die Aufgabe, sich der Geschichte bewusst zu bleiben, wirklich ein und dasselbe?
Im 5. Buch Mose 32,9 heißt es: »Gedenke der Tage der Vergangenheit, erwäge die Jahre vergangener Generationen, frage deinen Vater, dass er dir künde, deinen Großvater, dass er es dir erzähle.« Daran musste ich im Bundestag auch denken.

Am 27. Januar wurden die letzten Buchstaben geschrieben – welche sind das?
»Le-Ejnei Kol Israel« – »Vor den Augen von ganz Israel«. Die letzten Verse des 5. Buches Mose lauten: »Und es stand hinfort kein Prophet in Israel auf wie Mose, den der Ewige erkannt hätte von Angesicht zu Angesicht (…) und mit all der mächtigen Kraft und den großen Schreckenstaten, die Mose vollbrachte vor den Augen von ganz Israel.«

Was wird mit der Torarolle jetzt passieren?
Die Torarolle von 1793 befindet sich jetzt im Jüdischen Museum Berlin. Gut 70 Jahre hatte sie im Schrein der Amberger Synagoge gestanden, bis ich 2015 auf sie aufmerksam wurde und sie in Israel restaurieren ließ. Wir wollen sie feierlich in die Synagoge einbringen. Derzeit planen wir die Zeremonie für den 20. Juni, wenn die Corona-Pandemie das zulässt. Aber auch der 9. November wäre ein gutes Datum, weil die Rolle kurz vor der Pogromnacht am 9. November 1938 von einem Religionslehrer gerettet wurde. Mir war es sehr wichtig, dass die Tora wieder im Gottesdienst verwendet wird.

Mit dem Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Amberg sprach Ayala Goldmann.

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023