Mizwot

Ein siebentägiges Zeltabenteuer

Laubhütte im Hinterhof Foto: Marco Limberg

In großen Städten leben die meisten Menschen in Wohnungen. Sie sind warm und gemütlich. Niemand käme auf die Idee, eine Hütte zu bauen und in ihr zu wohnen. Doch die Tora sagt uns, dass wir genau das in diesen Tagen tun sollen: »Sieben Tage lang sollt ihr in Laubhütten wohnen. Alle Einheimischen in Israel sollen in Laubhütten wohnen, damit eure künftigen Generationen erfahren, dass ich die Israeliten in Hütten wohnen ließ, als ich sie aus dem Land Ägypten herausführte. Ich bin der Herr, euer G’tt« (3. Buch Mose 23, 42–43).

Wir stärken unsere Gemeinschaft und unser Selbstbewuss tsein, indem wir uns durch das Wohnen in Hütten daran erinnern, woher wir kommen und welche Wunder G’tt uns angedeihen ließ. Doch diese Erinnerung funktioniert nur ohne »Schummeln« – deshalb hier ein paar halachische Regeln, ohne die das Laubhüttenfest nicht funktioniert. Was ist eine Sukka? Eine Sukka ist eine zeitweilige Wohnung.

Dach Es gibt zwei Bedingungen, damit sie zeitweilig genannt werden kann. Erstens muss sie bewohnbar sein, und zweitens darf sie nur für kurze Zeit stehen. Die Sukka ist mindestens 80 Zentimeter hoch, 56 Zentimeter lang und ebenfalls 56 Zentimeter breit. Ein Dixiklo ist also doppelt so groß wie die kleinstmöglichste Sukka. Eine Sukka, die kleiner ist als diese Maße, ist untauglich, denn sogar mit Drücken und Quetschen passt kein Mensch hinein, geschweige ein Tisch.

Eine Sukka hat mindestens drei Wände und ein Dach. Eine vierte Wand ist nicht nötig, weil die Hütte nur zeitweilig stehen soll. Die Wände sind aus beliebigem Material, das dem Wind standhält. Die Sukka muss nicht unbedingt auf der Erde gebaut sein, sie kann auch auf einem Auto oder einem Schiff platziert und während der Fahrt benutzt werden.

Der wesentliche Teil der Sukka ist das Dach. Es besteht aus einem pflanzlichen Material, das nicht mehr mit den Wurzeln verbunden ist. Andere Materialien wie Metall, Plastik oder Leder sind untauglich. Äste, die mit dem Baum verbunden sind, Früchte, Obst, Papier, Karton und Glas sind ebenfalls untauglich. Zusammengebundene Holzstäbe oder Matten aus Bambus beziehungsweise aus Binsenschilf sind ideal. Die Sukka darf man nicht im Gebäude und nicht unter einem Baum bauen. Möchte man seine Sukka auf einem Balkon bauen, geht das nur, wenn sich darüber kein anderer Balkon befindet.

Cornflakes Weil geschrieben steht: »Sieben Tage lang sollt ihr in Laubhütten wohnen«, müssen wir in der Sukka wohnen, schlafen und essen: ein siebentätiges Zeltabenteuer! An allen sieben Tagen von Sukkot ist man aber nur dann dazu verpflichtet, in der Sukka zu speisen, wenn man Getreideprodukte essen möchte, wie Brot, Nudeln und Cornflakes. Nimmt man kein Getreide zu sich, muss man nicht in der Sukka essen. Doch in der ersten und zweiten Nacht von Sukkot muss man Brot essen. Sollte es regnen, ist man nicht verpflichtet, in der Sukka zu essen. Fleisch, Fisch und Früchte darf man außerhalb der Sukka genießen. Wie bei allen Geboten, die an eine bestimmte Zeit gebunden sind, sind Frauen nicht verpflichtet, in der Sukka zu wohnen.

Die vorgeschriebenen vier Arten für den Sukkot-Feststrauß entnehmen wir der Tora: »Und am ersten Tag sollt ihr euch schöne Baumfrüchte nehmen, Palmwedel und Zweige von dichtbelaubten Bäumen und Bachweiden, und ihr sollt sieben Tage fröhlich sein vor dem Herrn, eurem G’tt« (4. Buch Mose 23,40). »Schöne Baumfrüchte« bezeichnen den Etrog (Zitronatzitrone), »Palmwedel« den Lulav (Dattelpalmenzweig), »Zweige von dicht belaubten Bäumen« sind drei Hadassim (Myrten), und »Bachweiden« sind zwei Arawot (Bachweiden). Beim Palmenzweig müssen die Blätter sehr eng am Stiel liegen, damit der Palmenzweig als Lulav taugt. Liegen sie nicht eng am Stiel, ist der Zweig untauglich. Auch wenn die Blätter des Zweiges trocken sind und ihre grüne Farbe verlieren, ist er untauglich.

Zweig Jedes Blatt besteht aus zwei zusammengeklebten Blättern; sind die meisten Blätter entzweit, ist der Zweig untauglich. Das mittlere Blatt ist das längste; es sitzt höher als alle anderen und befindet sich in der Mitte. Sollte die Spitze dieses Blattes abgerissen sein, ist der ganze Zweig untauglich. Die minimale Länge für einen Lulav beträgt 27 Zentimeter.

Der Myrtenzweig ist ein Stängel, an dessen Knoten jeweils drei Blätter wachsen. Der Zweig ist untauglich, wenn an einem Knoten nur zwei Blätter wachsen, wenn die Blätter nicht auf gleicher Höhe mit dem Knoten verbunden sind, oder wenn die Blätter vertrocknen und ihre grüne Farbe verlieren.

Die Bachweide hat einen rötlichen Stamm, ihre Blätter sind länglich und dürfen nicht gezackt sein. Ist die Spitze abgebrochen, oder die Blätter vertrocknen, ist sie untauglich. Der Etrog wiederum wird untauglich, wenn er mehrere weiße oder schwarze Flecken hat, wenn auf der Nase des Etrogs ein kleiner schwarzer oder weißer Punkt ist oder wenn die Rosette (Pitum) oder sein Stiel abgebrochen sind.

Nach den ernsten Feiertagen ist Sukkot ein fröhliches Fest für die ganze Gemeinde. Mit Sukkot erinnern wir uns an den Auszug aus Ägypten, 3000 Jahre danach, und wir erleben den Auszug selbst in Miniaturformat, sieben Tage lang – auch in den Großstädten.

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  23.05.2025

Behar-Bechukotaj

Fundament unserer Welt

Wie das Befolgen der Gesetze der Tora die kosmische Ordnung beeinflusst

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.05.2025

Talmudisches

Brunnen

Was unsere Weisen über örtliche Zisternen lehren

von Chajm Guski  23.05.2025

Inklusion

Vielfalt in der Schöpfung

Die jüdische Tradition sagt viel über Menschen mit Behinderungen. Heute äußern sie sich selbst über ihre Rolle im Judentum

von Sophie Bigot Goldblum  22.05.2025

Emor

Im Schadensfall

Wie die Tora lehrt, Menschlichkeit und Gerechtigkeit miteinander zu verbinden

von Jacob Rürup  16.05.2025

Talmudisches

Erinnern und Gedenken

Was unsere Weisen über die Dinge sagen, die wir im Gedächtnis bewahren sollen

von Rabbiner Netanel Olhoeft  16.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Schulchan Aruch

Mit Josef Karo am gedeckten Tisch

Ein mittelalterlicher Rabbiner fasste einst die jüdischen Gesetze so pointiert zusammen, dass viele Juden sich bis heute an seinem Kodex orientieren

von Vyacheslav Dobrovych  15.05.2025

Chidon Hatanach

»Mein Lieblingsbuch ist Kohelet«

Wie es zwei jüdische Jugendliche aus Deutschland zum internationalen Bibelwettbewerb nach Israel geschafft haben

von Mascha Malburg  15.05.2025