Haggada

Ein Lehrbuch für das ganze Jahr

Lesestoff beim Seder: Jede Familie bevorzugt ihre eigene Haggada. Foto: isrealimages

Es ist nicht erstaunlich, dass man zu allen Zeiten die Haggada sorgfältig studiert hat. Schon oft wurde gesagt, sie sei die am
meisten verbreitete Schrift der hebräischen Literatur. Zur Haggada, die man in fast alle Sprachen übersetzt hat, sind zahlreiche Kommentare unterschiedlicher Art veröffentlicht worden. Das Sammeln von Haggadot fesselt viele Menschen; die einen interessieren sich für Kunstwerke, andere freuen sich über originelle und lehrreiche Toraauslegungen.

Zu den hervorragenden Haggadot, die in diesem Jahr auf den Büchermarkt gekommen sind, gehört ein englischsprachiges Werk von Rabbiner Norman Lamm: The Royal Table.

Vordenker Der Autor, ein Schüler von Rabbiner Joseph B. Soloveitchik, ist einer der prominentesten amerikanischen Toralehrer; viele Jahre amtierte er als Gemeinderabbiner in New York und war danach Rektor der renommierten Yeshiva- University.

Lamm, Jahrgang 1927, der sowohl wissenschaftliche als auch populäre Werke vorgelegt hat, gilt als einer der Vordenker der modernen Orthodoxie in Amerika. Seine Haggada lässt Autoren aus verschiedenen religiösen Schulen zu Wort kommen, ist aber anders aufgebaut als die üblichen Anthologien, die lediglich klassische Erklärungen zusammenstellen.

Lamm kennt die eigentümlichen Probleme unserer Zeit, und er geht mit Vorliebe auf solche Fragen ein, die moderne Juden beschäftigen. Nicht zu jedem Abschnitt der Haggada hat Lamm erläuternde Bemerkungen geschrieben, aber sein Kommentar ist so umfangreich, dass niemand es schaffen wird, sämtliche Passagen am Sedertisch vorzutragen.

Fragen Aus Lamms Haggada sei nur ein Beispiel referiert. In der Haggada heißt es: »Vier Arten von Kindern werden von der Tora gemeint: das kluge, das schlechte, das einfältige, und das Kind, das noch nicht zu fragen versteht.« Wir erfahren, was die Kinder fragen, und was die Erzieher ihnen antworten sollen.

Lamm macht auf die merkwürdige Tatsache aufmerksam, dass nach dem Jerusalemer Talmud die in unserer Haggada gegebenen Antworten auf die Fragen des klugen und des einfältigen Kindes auszutauschen sind. Wie ist das möglich? Lamm macht einen kühnen Vorschlag: »Der Grund für den Austausch liegt darin, dass der Jerusalemer Talmud wahrscheinlich an eine Zeit dachte, in der jemand, der wirklich klug ist, als einfältig angesehen wird, und ein Mensch, der in Wirklichkeit einfältig ist, für einen Weisen gehalten wird. Mit anderen Worten, der Jerusalemer Talmud dachte an eine Zeit wie unsere!«

Lamm behandelt auch die Frage, wie die vier Arten von Kindern sich entwickelt haben. Er beschreibt vier Erziehungsstrategien, die die vier Typen hervorbringen. Diese Analyse der vier Arten von Eltern ist sehr aufschlussreich.

Hohelied Es ist ein alter Brauch, nach dem Abschluss der Haggada noch das Hohelied zu sprechen. Deshalb enthält das hier angezeigte Werk den hebräischen Text dieses Buches und auch ein halbes Dutzend Ansprachen, die Lamm über das Hohelied gehalten hat.

Gerade der letzte Teil von The Royal Table führt uns vor Augen, dass man dieses Werk nicht nur am Pessachfest in die Hand nehmen sollte. Im Rahmen des Torastudiums sind zahlreiche Haggadot als Lehrbücher verwendbar.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025