Justiz

»Du sollst nicht parteiisch sein«

In der römischen Mythologie die Gerechtigkeit in Person: Justitia mit verbundenen Augen Foto: Thinkstock

Der Wochenabschnitt Schoftim führt in die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen des jüdischen Staatssystems ein. Der Text spricht über Richter, Beamte, Rechtsverfahren, das König- und das Priestertum. Danach werden mehrere soziale, kultische und zivile Regeln und Vorschriften erwähnt, unter anderem über die Kriegsführung – jetzt gerade wieder wegen des Gazakonflikts sehr aktuell.

Ein Punkt ist dabei von zentraler Bedeutung für die soziale Ordnung der jüdischen Gesellschaft: Gerechtigkeit – wie es in der Tora (5. Buch Mose 16, 18–20) geschrieben steht: »Du sollst Richter und Beamte in allen Städten ernennen ..., und sie sollen die Menschen mit einem gerechten Urteil richten. Du sollst nicht Gerechtigkeit pervertieren, nicht parteiisch sein und keine Bestechung akzeptieren ..., Gerechtigkeit, Gerechtigkeit, sollst du verfolgen.«

Wachen Rabbi Jeschaja Hurwitz (1560– 1630), einer der großen Toragelehrten seiner Zeit, übersetzt den ersten Vers der Parascha wortwörtlich, wo es auf Hebräisch heißt »bechol schearecha«. Während dies üblicherweise mit »in allen euren Städten« übertragen wird, schreibt er »in all deinen Toren«. Rabbiner Hurwitz meint damit, dass diejenigen, die danach streben, gerecht zu sein, symbolisch gesprochen Wächter an den Toren ihrer Seelen aufstellen müssen, die ihre Münder bewachen, damit sie nicht lügen oder üble Nachrede verbreiten; und an den Ohren, damit sie sich nicht begierig üble Nachrede anhören; und an den Augen, damit sie sich nicht daran gewöhnen, im anderen nur das Schlechte zu sehen.

Verschiedene Kommentatoren weisen auch darauf hin, dass der hebräische Begriff »tirdof«, also »verfolgen«, »nachjagen« (in 5. Buch Mose 16,20 »Gerechtigkeit, Gerechtigkeit, sollst du verfolgen«), Mühe und Eifer impliziert. Es genügt also nicht, Gerechtigkeit einfach zu respektieren oder zu befolgen, sondern sie muss aktiv vorangetrieben werden.

Rabbiner Simcha Bunem von Przysucha (1765–1827), ein chassidischer Wanderprediger in Polen, ist der Ansicht, dieser Vers lehre uns, dass die Gesellschaft auf gerechte Art und Weise zu Gerechtigkeit kommen muss. Man darf keine ungerechten Mittel anwenden, um ein gerechtes Ziel zu erreichen.
Königreich Alle Vorschriften, die hier erwähnt werden – und ganz grundsätzlich alle Ge- und Verbote im Judentum –, haben das Ziel, das jüdische Volk seiner Bestimmung näherzubringen, ein »Königreich von Priestern« zu sein, also näher an G’tt zu sein, indem die Menschen das Richtige tun, also richtig handeln. Da niemand über G’tt steht (oder nicht einmal ansatzweise gleichwertig ist), muss jeder diese Regeln einhalten, egal, welchen Hintergrund er hat.

Verfassung Das macht das Judentum zu einer sehr modernen und demokratischen Religion, da jeder gleich ist vor G’tt und die Tora wie die Verfassung eines modernen Staates funktioniert, mit verschiedenen Rechten und Pflichten für alle.

Daher hat selbst ein König oder eine Königin keine absolute Macht, auch wenn die Monarchie in unserem Wochenabschnitt nicht ausdrücklich erwähnt wird. Er oder sie (ja, Israel hatte nicht nur Könige, sondern auch zwei Königinnen: Athaliah und Schlomzion) wird vom Volk gewählt, und bestimmte Verwaltungsbefugnisse werden vom Volk wahrgenommen.

Selbst ein Monarch soll bescheiden leben (zum Beispiel darf er nicht zu viele Ehefrauen oder zu viel Gold und Silber haben), muss die Tora lernen und die Mizwot halten wie jeder andere Jude auch (vgl. 5. Buch Mose 17, 15–20). Der Grund dafür ist, dass der König oder die Königin von G’tt auserwählt ist. Das gibt ihm nicht nur einen besonderen Titel, Autorität und Privilegien, sondern auch eine besondere Verantwortung.

Wird er dieser Verantwortung nicht gerecht, kann er kritisiert werden – und das nicht nur in der Theorie. Zahlreiche Propheten haben Könige kritisiert, teilweise aufs Schärfste. Wenn ein Monarch sündigt, wird er auch bestraft – wie beispielsweise im Fall von König Ahab und König David. Auch ist die Monarchie eine durchaus umstrittene Regierungsform. Der Prophet Schmuel versucht, sie zu verhindern, die rabbinische Literatur steht ihr teilweise sehr kritisch gegenüber, und auch spätere Kommentatoren wie Abarbanel lehnen sie ab.

Sanhedrin Gerechtigkeit wird aber nicht nur durch die Propheten garantiert. Die bereits erwähnten Richter und Beamten organisierten die lokale Verwaltung und Rechtsprechung, während der Sanhedrin, das höchste Gericht, die letzte Instanz war, nicht nur für religiöse Dinge, sondern auch in Fragen des Zivilrechts. Der Sanhedrin entschied auch über die Hohepriester im Tempel.

Dieses System garantierte eine Gewaltenteilung zwischen weltlicher, religiöser und richterlicher Macht – niemand hatte zu viele Befugnisse oder stand über dem Gesetz. Dieses Prinzip hat nicht nur das jüdische Volk stark darin beeinflusst, die Vision von einer gerechten Gesellschaft zu verfolgen. Dieses Prinzip ist mittlerweile ein universelles Ideal geworden. Doch kein anderes Volk schätzt die Gerechtigkeit derart wie die Juden, wahrscheinlich auch als Folge der Geschichte des jüdischen Volkes als ausgegrenzte und diskriminierte Minderheit.

Bachia Ben Ascher betont (in seinem Kommentar zum 5. Buch Mose 16,20): »Gerechtigkeit: ob es zu deinem Gewinn oder Verlust ist, egal ob in Wort oder Tat, ob bezüglich eines Juden oder eines Nichtjuden; und verwende keine unlauteren Mittel, um Gerechtigkeit zu erreichen.« Genau das muss immer noch, auch heute, unsere Maxime bleiben: Jeder soll gleich und fair behandelt werden, unabhängig davon, ob wir ihn mögen, unabhängig davon, wie wichtig oder unwichtig er in unserer Gemeinde ist, unabhängig davon, ob reich oder arm. Damit der Satz von Heinrich Heine seine Gültigkeit behält: »Seit der Zeit Abrahams wird Recht mit einem hebräischen Akzent gesprochen.«

Der Autor ist Assistenzrabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich.

Inhalt
Im Wochenabschnitt Schoftim geht es um Rechtsprechung und Politik. Dabei steht zunächst die Regierung im Vordergrund. Es werden Gesetze über die Verwaltung der Gemeinschaft mitgeteilt sowie Verordnungen für Richter, Könige, Priester und Propheten. Die Tora betont, dass die Kinder Israels in jeder Angelegenheit nach Gerechtigkeit streben sollen. Der Wochenabschnitt warnt vor Zauberei und Hexerei, denn das seien die Praktiken der Nachbarvölker, die Götzenanbetung betreiben. Bevor mit Verordnungen zum Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten geschlossen wird, weist die Tora darauf hin, dass ein Israelit, der einen anderen ohne Absicht totgeschlagen hat, sich in einer von drei Zufluchtsstädten vor Blutrache retten kann.
5. Buch Mose 16,18 – 21,9

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025