Video-Blog

Die Woche mit »Harry the Jew«

Harry Rothenberg bei seinem Vortrag in der Berliner Humboldt-Universität Foto: Rolf Walter/xpress.berlin

»Du hast 20 Minuten Mittagspause? Lies doch mal einen jüdischen Text. Du hast fünf Minuten Bahnfahrt zwischen zwei wichtigen Terminen? Sprich hin und wieder ein Gebet. Nimm jede Gelegenheit für einen spirituellen Moment wahr, die sich dir bietet. In unserem stressigen Alltag können wir nicht wählerisch sein. Stück für Stück erklimmst du so die Himmelsleiter, wie es Jakow nach seinem Traum in der Wüste getan hat.«

So erläutert Harry Rothenberg in einem seiner Internet-Videos die Idee hinter der Geschichte aus dem Buch Bereschit, dem ersten Buch Mose, vom betrügerischen Jakob, der nach einer Traumvision von der göttlichen Himmelsleiter in Bet-El langsam, aber sicher auf den Pfad der Tugend zurückfindet.

Tora Rothenbergs Kernbotschaft: »Lass dich nicht von groß erscheinenden Herausforderungen entmutigen, sondern arbeite Schritt für Schritt an einer Lösung.« Harry Rothenberg will mit seinem Video-Blog zeigen, dass die Lehren der Tora auch für Menschen im 21. Jahrhundert praktisch anzuwenden sind.

Jede Woche lädt er ein drei bis fünf Minuten langes Video auf YouTube hoch, in dem er über die Tora referiert oder die Bedeutung jüdischer Feiertage erklärt. Mit seiner »Jewish wisdom to go« trifft Rothenberg ganz offensichtlich den Nerv der Zeit: »Harry’s Video Blog« findet weithin Beachtung, viele seiner Videos wurden bereits über 30.000-mal geklickt.

 

Jede Woche lädt er ein Video auf YouTube hoch, in dem er über die Tora oder jüdische Feiertage spricht.

 

Damit will er etwas zurückgeben, wie Rothenberg im Internet schreibt. Schließlich habe nicht jeder wie er die Möglichkeit, sich intensiv mit der Tora und dem Talmud auseinanderzusetzen. Als junger Mann hatte der in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania geborene Harry Rothenberg für drei Jahre an der Ohr-Somayach-Jeschiwa in Jerusalem studiert.

FAmilienbetrieb Wenn er nicht gerade zu jüdischen Themen Stellung bezieht, arbeitet der in einem religiösen Elternhaus aufgewachsene Harry Rothenberg als Partner bei der Rothenberg Law Firm LLP. In der New Yorker Anwaltskanzlei arbeitet der Magna-cum-Laude-Absolvent der Harvard Law School zusammen mit seinen Eltern und fünf seiner Geschwister.

Rothenberg hat sich als Experte für den rechtlichen Beistand von Opfern schwerer Personenschäden einen Namen gemacht. Im Gerichtssaal vertritt er vor allem Menschen, die Schadensersatzforderungen gegenüber Privatpersonen, Unternehmen oder staatlichen Behörden geltend machen wollen. Im Todesfall vertritt der jüdische Rechtsanwalt die Angehörigen der Opfer.

Die Familienkanzlei der Rothenbergs gilt inzwischen als eine der renommiertesten auf dem Gebiet der Personenschäden in den USA. Seit 2008 wird Harry Rothenberg jedes Jahr in den Kreis von New Yorks besten Rechtsanwälten gewählt. Seine Spezialisierung auf Personenschäden begründet der engagierte Jurist mit seinem jüdischen Glauben sowie einer gehörigen Prise Idealismus, die ihn antreibt.

»Es gibt nicht viele Berufe, die es einem erlauben würden, sich als Teil des Kampfes von Gut gegen Böse zu verstehen«, sagt Rothenberg. »Wenn ich als Rechtsanwalt Menschen, die aufgrund des Fehlverhaltens anderer geschädigt wurden, gegen die Interessen von Versicherungen vertrete, die möglichst wenig oder gar keine Entschädigungen zahlen wollen, fühle ich mich auf der Seite des Lichts und der Gerechtigkeit.«

Harry Rothenberg hat acht Kinder und lebt zusammen mit seiner Frau Amy in Hackensack im US-Bundesstaat New Jersey.

www.partnersintorah.org/harrys-video

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025