Talmudisches

Die vergessene Bracha

Foto: Getty Images

Im Traktat Berachot 48a wird berichtet, wie König Janai (103–76 v.d.Z.), ein jüdischer Herrscher aus der Hasmonäer-Dynastie, der gegen Ende der Zeit des Zweiten Tempels lebte, und seine Frau, Königin Salome Alexandra, ein Festmahl beendeten, aber nicht wussten, wie man die Bracha, den Segen, am Ende der Mahlzeit richtig rezitiert. Doch Janai hatte zuvor die Mehrheit der Rabbiner töten lassen, da sie mit seinem Wunsch, gleichzeitig Kohen Gadol (Hohepriester) und König zu sein, nicht einverstanden waren. Der einzige verbliebene bedeutende Toragelehrte war Schimon ben Schetach, der Bruder von Königin Salome, den diese unter großer Gefahr versteckte.

Sie sagte ihrem Mann Janai, sie könne ihm einen Rabbiner bringen, wenn er ihr versprechen würde, ihm kein Haar zu krümmen. Der König stimmte zu, Schimon ben Schetach wurde aus seinem Versteck geholt und rezitierte das Tischgebet. Salome setzte ihren Bruder zwischen den Thron des Königs und ihren. Der König sagte zu ihm: »Siehst du, wie viel Ehre ich dir erweise?« Schimon ben Schetach antwortete: »Nicht du bist es, der mich ehrt, sondern die Tora ehrt mich, wie geschrieben steht: Erhöhe sie, und sie wird dich erhöhen; sie wird dich ehren, wenn du sie umarmst« (Mischle 4,8). Da sagte Janai zu seiner Frau: »Siehst du, er akzeptiert keine Autorität.«

Wer war diese Königin Salome?

Wer war diese Königin Salome? Im Talmud und seinen Kommentaren wird sie unter mehreren Namen erwähnt. Sie ist auch als Schel Zion (vgl. Schabbat 16b), Scheilazion und Schalom Zion bekannt. Sie regierte nach dem Tod von König Janai noch mehr als zehn Jahre lang (76–67 v.d.Z.).

Der Midrasch (Bamidbar Rabba 35) sagt, dass zu ihren Lebzeiten der Segen »Wenatati Gischmechem be’itam« – »Regen soll zur rechten Zeit fallen« – (3. Buch Mose 26,4) erfüllt wurde. Es regnete nur freitagnachts, nachdem alle aus der Synagoge nach Hause zurückgekehrt waren, um die Menschen am Schabbat oder unter der Woche, wenn sie arbeiteten, nicht zu stören. Dennoch reichte der Regen aus, um eine außergewöhnlich reiche Ernte zu bringen.

Der Jerusalemer Talmud (Berachot 7,2) und der Midrasch Bereschit Rabba (91,3) enthalten eine andere Version von Schimon ben Schetachs Fluchtgrund. 300 Nesirim, also Männer, die ihr Nasiräergelübde abgelegt hatten und verpflichtet waren, Opfergaben zu bringen, kamen in Jerusalem an, hatten aber nur sehr begrenzte Mittel. König Janai und Schimon ben Schetach einigten sich darauf, die Kosten für die Opfergaben zu teilen. Janai übernahm die Verantwortung für seine Hälfte und bezahlte die Opfergaben. Schimon jedoch fand eine halachisch akzeptable Möglichkeit, die Nasiräergelübde seiner Hälfte aufzuheben und so die Nesirim (und sich selbst) von ihrer Verpflichtung, Opfer zu bringen, zu befreien.

Salome holte ihren Bruder in den Palast zurück

Ein Verleumder kam und provozierte den König, sodass dieser sich über diesen juristisch-halachischen Kunstgriff aufregte, und Schimon ben Schetach war gezwungen zu fliehen. Später, bei einem Abendessen im Haus des Königs, baten persische Gäste den König um ein Gespräch mit dem, wie sie sagten, weisen Gelehrten, der früher immer mit ihnen gespeist hatte. So holte Salome ihren Bruder in den Palast zurück, nachdem sie sich von Janai die Sicherheit Schimon ben Schetachs hatte garantieren lassen.

Es gibt einen Talmud-Vers, der aus dem Standarddruck des Wilnaer Schas, einer bedeutenden Druckausgabe des Babylonischen Talmuds aus dem 19. Jahrhundert, entfernt wurde, sich aber in alten Manuskripten und in Kommentaren zu Sanhedrin 107b findet. Darin heißt es, dass mehrere andere Gelehrte dem Erlass von König Janai entkamen und nach Alexandria in Ägypten flohen. Als Schimon ben Schetach zurückkam, berief er diese Weisen, darunter auch Rabbi Jehoschua ben Perachya und einen seiner in Ungnade gefallenen Jünger (der, wie einige meinen, Joschua von Nasareth geheißen haben soll), nach Israel zurück.

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025