Neurerscheinung

»Die Tora ist ein wunderbarer Text«

»Du aber sollst dir ein großes Schiff bauen«: die Arche als Buchcover Foto: Ariella Verlag

»Ganz zu Anfang, als G’tt Himmel und Erde erschuf, war die Erde ganz leer, und überall herrschte Dunkelheit.« Schon der erste Satz macht das Anliegen der Tora für Kinder deutlich, deren erster Band (Bereschit – Am Anfang) jetzt erschienen ist. Hanna Liss, Professorin für Bibel und Bibelauslegung an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, und ihr Mann, der Theologe und Judaist Bruno Landthaler, haben den hebräischen Originaltext neu übertragen und ihn für junge Leser bearbeitet – die Sprache aber so originalnah wie möglich belassen, zum Teil sogar in Anlehnung an Raschi-Kommentare.

Rabbiner Henry G. Brandt, Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, schreibt in seinem Begleitwort: »Es ist begrüßenswert, dass hier nicht krampfhaft versucht wird, unter Zusatz von Legenden, Verniedlichungen und anderen Kunstgriffen den Text der Torah ›kindgerecht‹ zu gestalten, sondern der Text selbst wird so dargeboten, dass er dem Original gerecht wird, aber doch für Kinder zugänglich ist«.

Lernprozess Bruno Landthaler sagt: »Es ist wichtig, dass ein Lernprozess einsetzt – und dass Kinder nicht alles schlucken, was ihnen vorgesetzt wird. Die Tora ist kein einfacher Text.« Mit Erzähl es deinen Kindern erscheint jetzt zum ersten Mal seit 50 Jahren eine jüdische Kinderbibel in Deutschland. Zuletzt war 1964 Die Bibel für Kinder erzählt von Abrascha Stutschinsky veröffentlicht worden. Doch die ist nach Ansicht von Liss und Landthaler nicht geeignet, um sie im Rhythmus der Synagoge, von Parascha zu Parascha, vorzulesen.

Zunächst für die eigenen und später auch für die jüngeren Besucher der Baumweg-Synagoge in Frankfurt am Main stellte das Paar deshalb vor etwa zehn Jahren erstmals eigene Tora-Versionen zusammen, zunächst für Kinder, später auch für Jugendliche. Unter www.parascha.de und http://kleinetora.juedische-bibel.de sind diese Bearbeitungen immer noch im Internet zu finden.

»Nicht um fromm zu werden. Sondern um einen wunderbaren Text zu lesen« – so wirbt Landthaler auf parascha.de bei Kindern und Jugendlichen für das Buch der Bücher. Die Tora für Kinder sei »kein Missionswerk«, betont er.

Schüler Die neue Druckfassung, so Landthaler, ist ein Kompromiss zwischen beiden Bearbeitungen – sowohl jüngere als auch ältere Schüler sind Zielgruppen von Erzähl es deinen Kindern. Damit sich traditionelle Familien ebenso angesprochen fühlen wie alle anderen, wird G’tt in orthodoxer Weise mit Apostroph geschrieben.

Die Kinderbibel ist zum Lesen und Vorlesen geeignet, für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren von Eltern aller Denominationen – ob liberal, konservativ, liberal oder auch säkular. Einige Passagen wurden in Bereschit – Am Anfang kursiv gekennzeichnet – sie können beim Vorlesen für die Jüngsten weggelassen werden.

Das Layout lässt wenig zu wünschen übrig: Kleine hebräische Originalzitate machen für Kinder visuell erfahrbar, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Der Text ist übersichtlich in Paraschot gegliedert, und es wird genau erklärt, zu welchem Anlass ein Wochenabschnitt in der Synagoge gelesen wird. Einleitungen erklären und ordnen ein, etwa bei der Schöpfungsgeschichte: »Die Torah will kein naturwissenschaftlicher Bericht sein und nichts davon erzählen, wie die Welt im Einzelnen entstanden ist. Ihr geht es allein darum, die Gesetzgebung am Berg Sinai in ein Verhältnis zur Welt zu bringen«, heißt es in einem Verweis auf Raschi.

Bilder
Die farbenfrohen, mit vielen Rot- und Gelbtönen orientalisch anmutenden Bilder des israelischen Illustrators Darius Gilmont sprechen Kinder auf den ersten Blick an – so auch einen Vorschüler aus Berlin, der nach einer Stunde vom Vorlesen immer noch nicht genug hatte und (mit der Tora allerdings schon etwas vertraut) weitere Geschichten forderte: »Die mit Josef und dem silbernen Becher!« Der Junge bedauerte allerdings stark, dass die Kinderbibel nur zwölf Bilder hat.

Gedruckt wurde Bereschit – Am Anfang in einer Auflage von zunächst 1000 Exemplaren mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland. Die Folgebände sollen im Abstand von jeweils einem halben Jahr erscheinen: Band 2 Schemot – Namen im Herbst 2014; Band 3 Wajikra – Er rief im Frühjahr 2015; Band 4 Bamidbar – In der Wüste im Herbst 2015 und Band 5 Devarim – Worte im Frühjahr 2016.

»Erzähl es deinen Kindern – Die Torah in fünf Bänden, Band 1 Bereschit – Am Anfang.« Übertragen von Hanna Liss und Bruno Landthaler. Ariella, Berlin 2014, 128 S., gebunden mit Farbillustrationen, 6–12 Jahre, 24,80 €; alle fünf Bände zum Subskriptionspreis 114,50 €.

Sukkot

Zeit unserer Freude

Warum wir das Fest ausgelassen und fröhlich feiern – seit der Zeit des Tempels bis heute

von Rabbinerin Ulrike Offenberg  28.09.2023

Jom Kippur

Zehntausende an der Klagemauer

Rund 100.000 Menschen haben vor Jom Kippur am heiligsten Ort gebetet

 24.09.2023

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023