Bevorzugt

»Die Stärke meines Hauptes«

Segensreicher Wunsch: »Wende dich vom Bösen ab und tue Gutes.« Foto: getty

Der Wochenabschnitt Nasso beschreibt, wie der Altar des Heiligtums eingeweiht wird. Die Tora berichtet in aller Ausführlichkeit über die aus diesem Anlass dargebrachten Opfer der Prinzen der Stämme Israels. Am siebten Tage der Feierlichkeiten bringt Elischama, der Prinz des Stammes Ephraim, seine Gabe.

Im Midrasch bemerken unsere Weisen hierzu: »Ephraim ist die Stärke meines Hauptes« (Tehilim 60,9). Dies bezieht sich auf den Prinz des Stammes Ephraim, der sein Opfer zur Einweihung des Altars am Schabbat darbrachte, so wie der Vers sagt: »am siebten Tage der Prinz der Kinder Ephraims, Elischama Ben Amihud« (4. Buch Moses 7,48). Wir wissen, dass es der Schabbat war, da die Prinzen ihre Gaben am Sonntag zu bringen begannen (Bamidbar Rabah 14,1).

Entscheidung Der vom Midrasch eingangs zitierte Vers bezieht sich eigentlich auf eine Begebenheit am Ende des Lebens unseres Patriarchen Jaakow. Als Josef seine Söhne Ephraim und Menasche zu seinem Vater Jaakow bringt, damit das Familienoberhaupt sie segnet, entscheidet sich Ja-akow, dem Jüngeren den Segen zuerst zu erteilen. So ist »Ephraim die Stärke meines Hauptes«: Ihm wurde der Vorzug gegeben, obwohl Menasche der Ältere war.

Unser Midrasch gibt zu verstehen, dass es nur wegen dieser Bevorzugung dazu kam, dass Elischama sein Opfer am Schabbat bringen konnte. Ohne die Kraft, die Ja-akow dem Stamm Ephraim mittels seines Segens gegeben hatte, hätte Elischamas Opfer das Arbeitsverbot des Schabbats nicht außer Kraft setzen dürfen.

Ein faszinierender Midrasch, dem jedoch durch eine andere Aussage unserer Weisen widersprochen zu werden scheint. Zum Standardopfer der Prinzen zur Einweihung des Altars heißt es: »Dieses verdrängte Schabbat und rituelle Unreinheit, obgleich das Opfer eines Individuums sonst keines der beiden verdrängt« (Sifri, Nasso 51). Hier scheint gesagt zu werden, dass eine solche Ausnahme für einen jeden der Prinzen zulässig gewesen wäre. Was also hatte der Segen Jaakows dann mit einer besonderen Ausnahmeregelung für einen bestimmten Prinzen zu tun?

Rabbiner Schmuel Bornstein, der Sochatschower Rebbe, führt uns über die Betrachtung des geistigen Wesens der beiden Söhne Josefs zu einem tieferen Verständnis der Frage. Wie immer offenbart der Name viel über das Innere eines Menschen.

In diesem Fall heißt es ausdrücklich: »Josef nannte den Erstgeborenen Menasche, denn «G’tt ließ mich all mein Leid und das Haus meines Vaters vergessen». Er nannte den zweiten Ephraim, denn «G’tt hat mich im Lande meiner Unterdrückung fruchtbar gemacht» (1. Buch Moses 41, 51-52).

Fruchtbarkeit Die Bedeutung des Namens Menasche hat seine Wurzel im Vergessen oder dem sich von der Vergangenheit Abwenden. Dies steht für den Weg zu G’tt, auf dem der erste Schritt die vollkommene Distanzierung von jeglichen schlechten Eigenschaften ist. Der Mensch wird befähigt, Gutes zu tun, indem er sich von allem Bösen löst.

Der Name Ephraims wiederum hat seine Wurzel in dem Wort Fruchtbarkeit. Damit verbindet sich ein anderer Ansatz. Im Verfolgen spiritueller Ziele konzentriert man sich primär auf die Entwicklung positiver Eigenschaften und die Erfüllung der Gebote. Diese beiden voneinander unterschiedlichen Formen des Dienstes an G’tt kommen im folgenden Vers zum Ausdruck: «Wende dich vom Bösen ab und tue Gutes» (Tehilim 34,15).

In diesem Zusammenhang verkörpert Menasche das Abwenden vom Bösen, wohingegen Ephraim das Vollbringen des Guten darstellt. Josef beabsichtigte, dass Ja-akow beide Brüder der Reihenfolge ihrer Geburt nach segne: Menasche vor Ephraim. Jaakow jedoch weigerte sich und segnete stattdessen den Jüngeren vor dem Älteren. Dieser offensichtliche Disput zwischen Vater und Sohn birgt den Schlüssel zum Verständnis eines wichtigen Gedankens.

Vollendung Josef wollte, dass der Weg des jüdischen Volkes der im Vers vorgegebenen Ordnung folgen sollte: Zunächst «wende dich vom Bösen ab» und dann erst «tue Gutes». Dies entsprach Josefs individueller Bestimmung und Lebenserfahrung. Er selbst hatte ja sein ganzes Leben gegen Herausforderungen angekämpft und letztendlich geistige Größe und Vollendung erreicht.

Jaakow aber segnete Ephraim zuerst. Dies steht für das Vorgehen, bei dem man sich zunächst auf die Entwicklung des Guten konzentriert, selbst bevor man die Charakterstärke besitzt, sich ganz von schlechten Eigenschaften abzuwenden. Der positive Einfluss eines neuen Lebensstils wird dem Menschen die nötige Kraft und Inspiration geben, sich schrittweise zu vervollkommnen. Die Klarheit und Heiligkeit eines von positivem Handeln und den Geboten der Tora erfüllten Lebens durchdringt allmählich das Wesen des Menschen.

Jaakows Segen bedeutete: Für alle Zeiten wird die Betonung auf das positive Handeln als Weg zur Vervollkommnung gelegt. Die Einweihung des Altars symbolisiert den ersten Schritt im Prozess der Annäherung des Menschen an G’tt. Die g’ttliche Vorsehung fügte es an dieser Stelle, dass gerade Ephraim seine Gabe am Schabbat brachte.

Die besondere Bedeutung der Außerkraftsetzung der sonst geltenden Regeln wurde so besonders hervorgehoben. Die Betonung positiven Handelns bleibt jedoch das lenkende Prinzip für jeden jüdischen Menschen. Dies ist die Bedeutung des Midraschs, der sagt: Das Opfer eines jeden Stammes hätte die Einschränkungen des Schabbats und der rituellen Unreinheit erlaubt.

Der Autor ist Mitglied des Edgware Kollel in London.

Paraschat Nasso
Der Wochenabschnitt setzt die Aufgabenverteilung beim Transport des Stiftszelts fort. Es folgen verschiedene Verordnungen zum Zelt und ein Abschnitt über Enthaltsamkeitsgelübde. Dann wird der priesterliche Segen übermittelt. Den Abschluss bildet eine Schilderung der Gaben der Stammesfürsten zur Einweihung des Stiftszelts.
4. Buch Moses 4,21 – 7,89

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025